• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

geniales Tagfahrlicht

Gerd M.

Aktiv
Seit
14. Okt. 2015
Beiträge
368
Ort
Vogtland
Ich habe mir ein zusätzliches Tagfahrlicht der Marke Shin Yo gekauft, welches ich nur empfehlen kann.

https://www.kickstartershop.de/de/shin-yo-led-tagfahrlicht-mit-standlichtfunktion-schwarz-mit-universalhalter



Dieses Tagfahrlicht bringt mehr Sicherheit und ist ohne jede zusätzliche Elektronik / Elektrik montierbar.


Es wird lediglich 1x am geschalteten Plus des Zündschlosses (grün 15), 1x am Minus des Lampengehäuses (z.B.) und 1x am Plus des Standlichtes angeschlossen.


Wenn das Abblendlicht oder Fernlicht eingeschaltet wird, dimmt der Zusatzscheinwerfer automatisch ab und erfüllt somit die StVZO zu 100%.


Das Tagfahrlicht hat ein E-Prüfzeichen.


Befestigen werde ich es direkt unten am Scheinwerfer, zwischen Lampenring und Kabeldurchführung.


Die Helligkeit ist enorm und es wirk vor der unteren Gabelbrücke auch nicht so „angeschraubt …“


Ich werde mir noch einen zusätzlichen Schalter in die Steuerleitung zum Standlicht einbauen, um die Leitung trennen zu können.
Dann kann z.B. bei starker Sonneneinstrahlung mit Tagfahrlicht und Abblendlicht gefahren werden …:gfreu:

Grüße
Gerd M.
 

Anhänge

  • 20240129_134700_001.jpg
    20240129_134700_001.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 606
Hallo Gerd,
ich hätte auch gerne ein TFL.

Meine Bedenken:
Wer erinnert mich bei Dämmerung das Abblendlicht einzuschalten?
 
...

Ich werde mir noch einen zusätzlichen Schalter in die Steuerleitung zum Standlicht einbauen, um die Leitung trennen zu können.
Dann kann z.B. bei starker Sonneneinstrahlung mit Tagfahrlicht und Abblendlicht gefahren werden …:gfreu:

Warum willst du diese unzulässige Option einrichten?
Scheint mir unvernünftig und sinnfrei.
Wenn das TFL taugt und richtig montiert ist, macht das ausreichend aufmerksam.

Die Leuchte macht einen guten Eindruck. Ich hatte auch mit verschiedenen Exemplaren experimentiert, bis ich zufrieden war.
 
Wenn ich mein ganz normales Abblendlicht tagsüber an habe und damit fahre, ist das auch ein Tagfahrlicht ? :pfeif:

Ein schlechtes! Die ganzen neuen Klingonenkreuzer sind mit ihren Tagfahrlichtflashs deutlich besser zu sehen. Eine H4 ist aktuell im Vergleich dazu eine Funzel.
 
Ein schlechtes! Die ganzen neuen Klingonenkreuzer sind mit ihren Tagfahrlichtflashs deutlich besser zu sehen. Eine H4 ist aktuell im Vergleich dazu eine Funzel.

......und seit nahezu jeder neue Bürgerkäfig inzwischen ein LED-Leuchtband quer über den Kühlergrill hat, ist das frühere Alleinstellungsmerkmal endgültig dahin.

Bin echt gespannt, wohin uns dieses ganze "Sicherheits"-Wettrüsten mal führen wird.
Ins ewige Licht oder doch nur in eine andauernde Finsternis aufgrund unserer Erblindung?

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Fragen:

Wenn dieses Tagfahrlicht lediglich an den Klemmen 31, 15 und 58 angeschlossen wird ... wieso dimmt das dann bei Einschalten des Fahrlichts (Kl. 56 a oder b)? Woher "weis" die TFL-Steuerung davon?

Zitat aus der Produktbeschreibung: "Die hintere Schlussleuchte muss immer angeschaltet bleiben, d.h. auf Zündungs-Plus legen.
Falls weitere Parklichter am Fahrzeug vorhanden sind müssen diese abgeklemmt werden, da max. 2 Parkleuchten am Fahrzeug sein dürfen.
"

Soll jetzt wirklich das Rücklicht von 58 auf 15 umgeklemmt werden? Wozu? Damit wäre doch seine Parklichtfunktion "gestorben".

Und muss das Serien-Stand-/Parklicht im Scheinwerfer stillgelegt werden um die zweite Bedingung zu erfüllen?
 
Werner, wie du das realisierst, bleibt dir überlassen. Die Schlussleuchte muss aber zusammen mit dem TFL an sein.
Wenn du eine Begrenzungsleuchte hast, ist damit nach StVZO genug, nach EG darf eine dazu. Letzteres wird für StVZO-Fahrzeuge in der Regel auch akzeptiert.
 
Ja!
Und das halte ich auch für sinnvoll.
Im ersten Durchgang 2013 war es noch wie PKW, wurde dann kurz drauf revidiert.
 
... im Gegensatz zum PKW ???

Ja!
Und das halte ich auch für sinnvoll.
Im ersten Durchgang 2013 war es noch wie PKW, wurde dann kurz drauf revidiert.

O.k., dann werde ich demnächst an meinem Dreirad die TFL-Schaltung mal legalisieren und die beiden Rückleuchten mit einbeziehen. Ein Gespann ist ja nach deutschem Recht immer noch ein Einspurfahrzeug.

Der Seitenwagen bekommt in der ersten Feb.Woche die für die Adaption der neuen Voll-LED-Leuchteinheiten notwendigen Karosserieänderungen "verpasst".

Die vordere Einheit beinhaltet TFL, Stand-/Parkleuchte und Blinker. Ich hoffe dann nicht noch einmal vom entgegenkommenden Verkehr für ein Solomotorrad gehalten zu werden. So billig sind die SW-Rad-Autostahlfelgen nun auch wieder nicht :pfeif:. Und Bordsteine sind verdammt hart.

Da dann ringsum nur noch LED's ihren Dienst tun wird das Bordnetz auch nicht über Gebühr belastet.
 
Hi,

habe eben mal bei Polo geschaut und dann in die Vorschriften gesehen.

Bei Abblendlicht müssen sie verlöschen aber bei Lichthupe dürfen sie weiter leuchten, wie sieht es bei Fernlicht aus, da habe ich nichts gefunden.

Gruß
Willy
 
Abblendlicht und Fernlicht gelten als Fahrlicht und damit TFL aus.
Nur die Lichthupe als warnsignal wird anders behandelt.
 
In allen Texten die ich gefunden habe steht Abblendlicht und nicht Fahrlicht.

Fernlicht ist doch eher mit der Lichthupe gleich zu setzen, vor allem wenn ich den Finger länger auf dem Lichthupenknopf belasse. Es geht doch darum die Blendwirkung vom TFL zu verhindern, habe ich Fernlicht an, blendet dieses den Entgegenkommer.

Aber gut, ist vieles logisch.....nur nicht für die Vorschriften.


Gruß
Willy
 
Aller Vorschriften zum Trotz habe ich meine beiden 5W TFLs auf den Sturzbügeln nur mit dem Abblendlicht parallel geschaltet. Die ‚Straßenbahnsilhouette‘ fällt äußerst gut auf. Hat bis jetzt weder bei der HU noch bei Kontrollen zu irgendwelchen Diskussionen geführt.

IMG_0235.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Tipps und Erfahrungen zum Einbau in die RS/RT Verkleidung? Die Streuscheibe würde ich gerne weiterverwenden, was aber sicher (negative?) Auswirkung auf das Licht haben dürfte.

Grüße, Till

Hat vor allem Auswirkungen auf die BA der Leuchte/n, die erlöscht/en nämlich.

Gruß
Willy
 
Es wird lediglich 1x am geschalteten Plus des Zündschlosses (grün 15), 1x am Minus des Lampengehäuses (z.B.) und 1x am Plus des Standlichtes angeschlossen.


Wenn das Abblendlicht oder Fernlicht eingeschaltet wird, dimmt der Zusatzscheinwerfer automatisch ab und erfüllt somit die StVZO zu 100%.

Hallo Gerd,

wie bereits bemerkt, wird das TFL bei dieser Anschlussweise beim Einschalten des Fahrlichts eben nicht abgeschaltet, wie es Vorschrift wäre. Die Steuerleitung muss an Klemme 56, also an den Lichtschalter, angeschlossen werden, nicht an Klemme 58.

Damit das Rücklicht sowohl zusammen mit dem TFL leuchtet als auch als Parklicht taugt, falls erforderlich, habe ich seinerzeit zwei Dioden bzw. eine der gängigen Doppeldioden im Gehäuse TO-220 mit gemeinsamer Katode verbaut. Die Leitung 58 zum Rücklicht wird aufgetrennt. Der Leitungsstumpf vom Rücklicht kommt an die gemeinsame Katode, je eine Anode wird mit Zündungs-Plus bzw. mit 58 verbunden. Damit leuchtet das Rücklicht bei eingeschalteter Zündung immer oder aber bei ausgeschalteter Zündung, wenn der Lichtschalter auf Parken steht.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich habe es doch eindeutig beschrieben, es wird nicht umgeklemmt oder abgeklemmt.
Geschaltetes Plus, Masse und Standlicht Plus werden abgegriffen, sonst nichts.
Alle Funktionen, wie Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung usw. bleiben dadurch unbeeinflusst.
Das Teil hat eine innere Schaltung, die den Umschaltvorgang erkennt und selbständig dimmt.

Und

wer schon einmal einen PKW auf der Landstraße frontal auf sich zurasen sah, weil der Fahrer die Sonne im Gesicht hatte und den Motorradscheinwerfer dadurch nicht gesehen hat, wird seine Meinung zu dem "modernen Zeugs" ändern ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,

wie bereits bemerkt, wird das TFL bei dieser Anschlussweise beim Einschalten des Fahrlichts eben nicht abgeschaltet, wie es Vorschrift wäre. Die Steuerleitung muss an Klemme 56, also an den Lichtschalter, angeschlossen werden, nicht an Klemme 58.

Damit das Rücklicht sowohl zusammen mit dem TFL leuchtet als auch als Parklicht taugt, falls erforderlich, habe ich seinerzeit zwei Dioden bzw. eine der gängigen Doppeldioden im Gehäuse TO-220 mit gemeinsamer Katode verbaut. Die Leitung 58 zum Rücklicht wird aufgetrennt. Der Leitungsstumpf vom Rücklicht kommt an die gemeinsame Katode, je eine Anode wird mit Zündungs-Plus bzw. mit 58 verbunden. Damit leuchtet das Rücklicht bei eingeschalteter Zündung immer oder aber bei ausgeschalteter Zündung, wenn der Lichtschalter auf Parken steht.

Beste Grüße, Uwe

Keine Ahnung, woher Du Deine Kenntnisse nimmst, ich habe es gerade angebaut und zwar so, wie ich es beschrieben habe.
Ich habe es an einer R 80/7 angebaut...
 
Zurück
Oben Unten