geniales Tagfahrlicht

Ich habe es doch eindeutig beschrieben, es wird nicht umgeklemmt oder abgeklemmt.
Geschaltetes Plus, Masse und Standlicht Plus werden abgegriffen, sonst nichts.
Alle Funktionen, wie Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung usw. bleiben dadurch unbeeinflusst.
Das Teil hat eine innere Schaltung, die den Umschaltvorgang erkennt und selbständig dimmt....

O.k., also nochmal meine Frage: Woran erkennt die "innere Schaltung" das Einschalten des Fahrlichts?

Ein "Umschalten" findet da nämlich nicht statt. Bei Aktivierung der Klemme 56 wird Klemme 58 ja nicht deaktiviert. D.h. an allen drei Anschlüssen des TFL ändert sich nix.
 
Ach wie schön, ein Elektro-Trööt. Uws und Werden haben Recht, die Beschreibung ist "etwas seltsam". Alleine, dass mal wieder ein Schaltplan zum Anschliesen fehlt, würde mich von dem Kauf abhalten. Und das die Händler dann den Sprach-Sermon 1:1 übernhemen, ist schon interessant. Interessant sind auch die Stromangeben für 12,5 (?) Volt, aber ohne Kennzahlen dazu (?)

Wie angesprochen sollte Klemme 15 geschaltet Plus zur Hauptversorgung, Klemme 31 Masse/Minus und Klemme 58 VOR dem Umschalter Abblend/Fernlicht angeschlossen werden, damit das funktioniert. Und, wie beschrieben, ist das Thema Parklicht damit "passe" ohne weiter Beschaltung.

Hans
 
Das Lichtlein müsste doch auch anstelle des Standlichtes in die RS/RT Verkleidung passen?

Ich habe sowas an meinem Bagger realisiert, allerdings mit einem LED-Standlicht.
Siehe Bild. Habe mir eine Blende aus Alu gemacht und lackiert.
Die Leuchte festzumachen war eine ziemliche Fummelei.
Aber das sollte mit dem Teil von Gerd auch gehen.
IMG_20201025_123704.jpg
 
DSC02330.jpg
Habe ich seit gut 10 Jahren als TFL-Satz über Standlicht geschaltet ,
wenn ich dann Abblendlicht einschalte , wird auf Begrenzung gedimmt !
Dazu ist eine Verbindung TFL auf der Zuleitung H4 geklemmt !
Hat selbst die Schweizer MFK überstanden !!:applaus:
Jörg
 
Keine Ahnung, woher Du Deine Kenntnisse nimmst, ich habe es gerade angebaut und zwar so, wie ich es beschrieben habe.
Ich habe es an einer R 80/7 angebaut...

Die roten Schriftzeichen machen die Aussage auch nicht nachvollziehbarer. Woran bitte soll das TFL denn das Einschalten des Fahrlichts erkennen, wenn nicht durch Anklemmen der Steuerleitung an Kl. 56? Durch einen eventuellen, geringfügigen Spannungsabfall? Dann jedoch würde das TFL auch erlöschen, wenn der Motor im Standgas dreht, oder wenn ein anderer potenter Verbraucher aktiviert wird, z. B. die Heizgriffe.

Andererseits würde das Anklemmen der Steuerleitung an Kl. 58 bewirken, dass das TFL nie leuchtet, es sei denn, man fährt ganz ohne Licht.

Ich vermute schwer, dass du die Steuerleitung eben doch mit Kl. 56 verbunden hast, nicht mit 58. Oder aber es leuchtet vorschriftswidrig nicht zusammen mit dem Rücklicht.

Beste Grüße, Uwe
 
Da habe ich noch nie drauf geachtet , Hans !!:nixw:

So , nun grad in der Diele mal kontrollt , nein , es brennt bei Fernlicht weiter auf Begrenzung , habe das Gefühl , das der Scheinwerfer auch nicht ausgeht bei Ferne an!!

Kann natürlich bei dem alten Teil noch in der Kombination zwischen dem maroden /5 Zündnagelschalter und dem /6 Lichtschalter ein Problem sein !!?(

Die Motogadget zum Aufräumen des Lampentopfes und ein neues Zündschloss im Anlasserdeckel sind sicher schon seit 6 Jahren verbaut !!:oberl:

Aber ich zweifel langsam an der Hoffnung , das die Strippen von alleine aufeinander zuwaxen.....:(
Schiet ook:schimpf:!
Jörg
 
Die roten Schriftzeichen machen die Aussage auch nicht nachvollziehbarer. Woran bitte soll das TFL denn das Einschalten des Fahrlichts erkennen, wenn nicht durch Anklemmen der Steuerleitung an Kl. 56? Durch einen eventuellen, geringfügigen Spannungsabfall? Dann jedoch würde das TFL auch erlöschen, wenn der Motor im Standgas dreht, oder wenn ein anderer potenter Verbraucher aktiviert wird, z. B. die Heizgriffe.

Andererseits würde das Anklemmen der Steuerleitung an Kl. 58 bewirken, dass das TFL nie leuchtet, es sei denn, man fährt ganz ohne Licht.

Ich vermute schwer, dass du die Steuerleitung eben doch mit Kl. 56 verbunden hast, nicht mit 58. Oder aber es leuchtet vorschriftswidrig nicht zusammen mit dem Rücklicht.

Beste Grüße, Uwe


Du bist bestimmt bei der Kriminalpolizei, oder Politiker :D
Zum vierten mal, so wie ich es beschrieben habe, ist es angeschlossen ...
 
Du bist bestimmt bei der Kriminalpolizei, oder Politiker :D
Zum vierten mal, so wie ich es beschrieben habe, ist es angeschlossen ...

Hallo Gerd,
kein Grund ausfällig zu werden. Uns interessiert einfach, WIE das Signal über das Standlicht gesteuert werden kann. Das ist uns elektrisch nicht schlüssig.

Also: Einmal die Spannungsversorgung +/-. Dann die Signalleitung.

Nun kommt die Frage zur Signalleitung:
Fall 1: Spannung an der Signalleitung bedeutet, TFL soll "an" sein
Fall 2: Spannung an der Signalleitung bedeutet, TFL soll "aus" sein

Dein Text zu deinem Schalter und die Verdrahtung zum Standlicht passen weder zu Fall 1 noch zu Fall 2. Denn schliesst du das Standlicht an die Signalleitung, bleibt es im ersten Fall immer an, egal ob nur Standlicht oder Standlicht und Fahrlicht an sind. Im zweiten Fall aber würde es nur angehen, wenn weder Standlicht noch Fahrlicht eingeschaltet sind. Das wäre OK, wenn wie beim PKW nur die TFL leuchten darf. Und da kommt dann der Zussatz "Rückleuchte muss an Klemme 15 angeschlossen werden".

D.h. erkläre bitte die elektrische Zusammenhänge, warum es bei dir funktionieren kann.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
ps.: Sollte es bei dir wirklich so funktionieren, dann wäre folgende Messung hilfreich:


Fall 1: Zündschloss auf "P", Messung Spannung Kabel Plus, Kabel Signal
Fall 2: Zündschloss auf "I", Lichtschalter auf "off", Messung Spannung Kabel Plus, Kabel Signal
Fall 3: Zündschloss auf "I", Lichtschalter auf "Standlicht", Messung Spannung Kabel Plus, Kabel Signal
Fall 3: Zündschloss auf "I", Lichtschalter auf "on", Messung Spannung Kabel Plus, Kabel Signal

Hans
 
Moin,

wer keine Lust auf Schaltpläne und Klemmenbezeichnungen hat kauft einfach ein 12V Relais mit öffnendem Kontakt.

Mal auf die Schnelle überlegt:
Vom Standlicht über den Relaiskontakt auf die TFL, vom Lichtschalter auf Relaisspule.
Standlicht geht an, TFL geht an, Rücklicht ebenso, alles gut.
Fahr oder Fernlicht geht an, Relaiskontakt öffnet, TFL geht aus.

Oder übersehe ich was?

Willy
 
@ hg_filder
....Du solltest einfach bei Shin Yo anrufen, vielleicht erklären sie Dir die Funktionen.
Ich bin lediglich User und kein Elektroniker und weil das alles so einfach und gut funktioniert, habe ich es hier vorgestellt.
Es gibt sicher Leute die froh sind, wenn sie außer 3 Drähte mit Stromdieb aufklemmen nichts weiter damit zutun brauchen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

wer keine Lust auf Schaltpläne und Klemmenbezeichnungen hat kauft einfach ein 12V Relais mit öffnendem Kontakt.

Mal auf die Schnelle überlegt:
Vom Standlicht über den Relaiskontakt auf die TFL, vom Lichtschalter auf Relaisspule.
Standlicht geht an, TFL geht an, Rücklicht ebenso, alles gut.
Fahr oder Fernlicht geht an, Relaiskontakt öffnet, TFL geht aus.

Oder übersehe ich was?

In der Tat, Willy: Das TFL darf nicht erst dann leuchten, wenn die Beleuchtung (Standlicht) eingeschaltet ist, sondern wenn der Motor läuft. Deshalb ist die Speiseleitung an Kl. 15 zu legen.

Alles Andere ist korrekt, zumal es auch TFL mit lediglich zwei Leitungen gibt.

...wenn sie außer 3 Drähte mit Stromdieb aufklemmen nichts weiter damit zutun brauchen ...

:entsetzten:

Beste Grüße, Uwe
 
In der Tat, Willy: Das TFL darf nicht erst dann leuchten, wenn die Beleuchtung (Standlicht) eingeschaltet ist, sondern wenn der Motor läuft. Deshalb ist die Speiseleitung an Kl. 15 zu legen.

Alles Andere ist korrekt, zumal es auch TFL mit lediglich zwei Leitungen gibt.



:entsetzten:

Beste Grüße, Uwe

Mein Standlicht, zumindest an der /6. lässt sich aus mir unbekannten Gründen* nicht abschalten, Zündung an heißt Standlicht an und dem zur Folge auch Fahrlicht an. Würde bei meiner also passen.
(*stört mich nicht, darum suche ich auch nicht)

Gruß
Willy
 
Offen gesagt, verstehe ich im Moment das Problem nicht.

Alle TFL, die mir bislang "über den Weg liefen", waren für diesen Anschluss ausgelegt:

Versorgung: Aus Klemme 15, d.h. bei eingeschalteter Zündung.
Steuerleitung an: "Begrenzungsleuchten" (Klemme 58, "Standlicht)).

Es wird (stillschweigend) vorausgesetzt, dass bei eingeschaltetem Fahrlicht auch die Begrenzungsleuchten aktiv sind.

Damit ist das TFL bei komplett ausgeschalteter Beleuchtung (Spannung an der Steuerleitung 0 V) aktiv und erlischt beim Einschalten der Begrenzungsleuchten (und damit auch beim Einschalten des Fahrlichts).

Und damit das Rücklicht sowohl bei aktivem TFL (Kl. 15 führt Spannung, Kl. 58 führt keine Spannung) als auch bei aktiven Begrenzungsleuchten (Kl. 15 führt Spannung, Kl. 58 führt Spannung) leuchtet: Der Zustand von Klemme 58 ist irrelevant, der Anschluss an Klemme 15 reicht.
 
Der Steuerleitung ist es egal ob sie Strom über 56 oder 58 bekommt. Das TFL geht dann halt bei 58 bereits beim Einschalten des Standlicht aus.
 
Und damit das Rücklicht sowohl bei aktivem TFL (Kl. 15 führt Spannung, Kl. 58 führt keine Spannung) als auch bei aktiven Begrenzungsleuchten (Kl. 15 führt Spannung, Kl. 58 führt Spannung) leuchtet: Der Zustand von Klemme 58 ist irrelevant, der Anschluss an Klemme 15 reicht.
Da hab ich die Parklichtfunktion (die nur über Klemme 58 gespeist wird) übersehen.

Will man die behalten, braucht man doch die Doppeldiode, die das Rücklicht sowohl aus Klemme 15 als auch aus Klemme 58 speist.
 
Da hab ich die Parklichtfunktion (die nur über Klemme 58 gespeist wird) übersehen.

Will man die behalten, braucht man doch die Doppeldiode, die das Rücklicht sowohl aus Klemme 15 als auch aus Klemme 58 speist.

Shin Yo hat dies in einem Hinweis so definiert: "Die hintere Schlussleuchte muss immer angeschaltet bleiben, d.h. auf Zündungs-Plus legen".

Gruß Bernhard
 
@ hg_filder
....Du solltest einfach bei Shin Yo anrufen, vielleicht erklären sie Dir die Funktionen.
Ich bin lediglich User und kein Elektroniker und weil das alles so einfach und gut funktioniert, habe ich es hier vorgestellt.
Es gibt sicher Leute die froh sind, wenn sie außer 3 Drähte mit Stromdieb aufklemmen nichts weiter damit zutun brauchen ...

Schade, dass du zur Aufklärung nicht beitragen magst.

Hans
 
Vielleicht sollte man in Erwägung ziehen, dass Shin Yo nix davon geschrieben hat,
dass das TFL beim einschalten des Standlichts abschaltet.

Es dimmt auf eine geringere Leistung ab und übernimmt die Funktion des Begrenzungsleuchte,
egal ob man nun mit Standlicht herumfährt oder auf Abblend oder Fernlicht hochschaltet.

Von daher hat Gerd alles richtig gemacht.

Wie es nun mit der Tatsache aussieht, dass er nun mit 2 Begrenzungsleuchten herum fährt
(Standlichlampe im Scheinwerfer & TLF gedimmt), ist eine andere Geschichte.

Dass zur Beibehaltung der Rücklichtfunktion sowohl bei TFL Betrieb als auch der Parklichtschaltung, das Rücklicht mit 2 Dioden
von Kl. 15, als auch Kl. 58 angekoppelt werden muss, bleibt bei der ganzen TFL Diskussion unbenommen.

Das Ganze hab ich auch mal laienhaft malerisch umgesetzt.
Tagfahrlicht Schaltung 2-v Shin Yo.GIF

TFL grau=weiß :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
..........

Dass zur Beibehaltung der Rücklichtfunktion sowohl bei TFL Betrieb als auch der Parklichtschaltung, das Rücklicht mit 2 Dioden
von Kl. 15, als auch Kl. 58 angekoppelt werden muss, bleibt bei der ganzen TFL Diskussion unbenommen.

Das Ganze hab ich auch mal laienhaft malerisch umgesetzt.
Anhang anzeigen 338309

TFL grau=weiß :gfreu:

Und das ist dann für den ein oder anderen dann nicht mehr trivial in der Umsetzung, zumal dieser Tatbestand bei den üblichen Anbietern keine Erwähnung findet.
 
...
Wie es nun mit der Tatsache aussieht, dass er nun mit 2 Begrenzungsleuchten herum fährt
(Standlichlampe im Scheinwerfer & TLF gedimmt), ist eine andere Geschichte....

Streng genommen ist es unzulässig, da nach StVZO keine oder eine Begrenzungsleuchte vorne, nach EG eine oder zwei.
In den meisten Fällen wird eine solche Mischung aber toleriert.
 
Zurück
Oben Unten