• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

"Georg Meier-Isle of Man TT Tribute"

Bone

Aktiv
Seit
19. Aug. 2013
Beiträge
101
Beschäftigt man sich intensiv mit der Geschichte der Isle of Man TT, dann stößt man unweigerlich auf 2 deutsche PS LEGENDEN.

· 1939 Winner Georg Meier auf 500 BMW
· 1976 Winner Helmut Dähne auf R90S BMW

Da ich ziemlich unheilbar dem Virus BMW 2-Ventiler erlegen bin, habe ich mich für den Aufbau zweier "Tribute Bikes" entschieden.

Die Basis für die "Georg Meier" ist eine R90/6, die ich zur Zeit komplett restauriere und „umgestalte“.
Hier ein paar Pics meiner Neuinterpretation der Georg Meier BMW.

· Rahmen, Motor Edelstahlperlen gestrahlt
· Hilfsrahmen gekürzt
· Grimeca-Doppelduplex Vorderrad aufgebaut
· Heinrich Tank (Fuhrmann) restauriert, lackiert und handliniert
· Aluabdeckung poliert
· /5 Gabel überholt und neben Rahmen schwarz lackiert
· Sitzbankblech auf Alu angefertigt und mit schwarzem Leder bezogen
· Motor, Getriebe, Endantrieb ebenfalls Edelstahlperlen gestrahlt


Die nächsten Schritte sind:
· Minimalelektrik
· Kennzeichen Reservierung. .....GM 1
 

Anhänge

  • Schorsch meier Tribute.jpg
    Schorsch meier Tribute.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 732
  • Schorsch 2.jpg
    Schorsch 2.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 658
  • Schorsch 3.jpg
    Schorsch 3.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 650
  • Schorsch 4.jpg
    Schorsch 4.jpg
    153 KB · Aufrufe: 632
Da hast du dir einiges vorgenommen :D Ein Freund hat mal das Moped vom Meier nachgebaut und dafür den Rahmen einer R45/65 genommen. Der hat wie die alten Modelle runde Rohre und schaut deshalb "echter " aus.

Viel Spaß, bin neugierig auf das Ergebnis
 
Endlich mal kein Mumien-Stollen-Scrobber :applaus:

Schaut ja schon sehr vielversprechend aus!

Genau so wie es auch mir gefällt!

Frevel ,da opfert jemand eine 90/6 :entsetzten:

Nee, quatsch :D, das sieht jetzt schon hochwertig und geil aus :oberl:.

Wird sicherlich ein interessanter Umbau, aussergewöhnlich und wird mir auch gefallen !

Freue mich auf weitere Bilder vom Fortschritt.

Gruß
Wolfgang
 
Hello!

Das selbige hatte ich auch mal vor. Habe mir damals extra einen Tank in Form der alten RS-Renntanks fur R100Rahmen machen lassen und eine Münch Vorderradbremse gekauft. Habe das Projekt dann aber verworfen. Der Tank liegt immer noch irgendwo rum und die Bremse bremst jetzt das Gespann meiner Frau.
Pro7.jpg DSCF0031.jpg
 
Es ist bestimmt sehr schwer die Maschine von Georg Meier als Vorbild zu haben und den Umbau dann aus einer /6 zu gestallten.

Ich finde viel wichtiger, das Du damit später die Insel besuchst und Dir die Bewunderung von Meier und Dähne der Engländer heutzutage immer noch persönlich anhörst.

Den schönsten Tank, den es je gab, die geilen Felgen und die Trommel im Vorderrad, einfach spitze.
Lass mich weiterhin daran teilhaben.:applaus:
 

Anhänge

  • Bild0095.jpg
    Bild0095.jpg
    134,1 KB · Aufrufe: 358
Was hat denn diese Heinrich-Blechblase mit Georg Meier zu tun ?

Nur mal so frag ?

Gruß
Claus
 
3 Antworten.....
  • Gestalterische Freiheit
  • In Kombi mit der Sitzbank (Bilder folgen) sehr "racy"
  • Hat der Heinrich denn auch mal die TT gewonnen? ?(?(?(
 
Was hat denn diese Heinrich-Blechblase mit Georg Meier zu tun ?

Nur mal so frag ?

Gruß
Claus

Gar nichts, trotzdem der schönste Tank. Das meinte ich ja, eine Georg Meier Maschine nachzubauen ist nicht machbar mit einer /6. Sich vom dem Teil und der Geschichte inspirieren zu lasse, ist superkreativ.
Ich habe immer Helmut Dähnes BMW vor Augen gehabt, als ich meine 900'er gebaut habe. Optisch und technisch lagen da Welten dazwischen, doch Kleinigkeiten haben deswegen 5x so viel Spaß gemacht.
 
Klar Reinhard, ein Bild der Maschine von damals schon.
Doch das Feuer um diese Geschichten macht so kreativ.
Meine Garage hängt voll damit. Da hängen alle Boxerkunstumbauten zwischen allen historischen BMW Rennern, da kocht es.
Nur steht eben aus Zeitmangel keine alter Boxer auf der Hebebühne, sondern die DR meines Sohnes. Auch da helfen die tollen Geschichten und Bilder sehr einfach drüber hinweg.
 
So ist es!!!!

  1. Das Bike entspricht in keinster Weise der VIVA Charta von Turin bzgl. Authentizität!!!
  2. Das Bike ist meine ganz persönliche Interpretation der 39er BMW von Georg Meier, mit Teilen aus den 70ern.

Das nächste Isle of Man - Projekt wird dann der weitestgehend originalgetreue Nachbau der 76er Dähne BMW (Knoscher Verkleidung, Sitzbank Fußrasten etc.)

Foto Garage Helmut Dähne.jpg
 
Dähne war schon beim Plauderabend Süd. Ein netter Kerl den ich für seine Leistungen wirklich bewundere.
Für dein Meier Projekt hätte ich evtl. Rennhebel von Magura :D
 
Ich durfte so ein Projekt ein paar Jahre mitverfolgen.
Als Theo Terwel die Dähne Maschine nachgebaut und fertiggestellt hat wurde meine Teile in Holland lackiert. Ich war beim ersten Anlassen bei Theo vor Ort. Zwischen 50 originalen R90S, die fast alle Theo lackiert hatte. Dähne war 2003 noch so weit entfernt für mich. Seine Auftritte auf Veteranenveranstalltungen eher wenig. Die Replika aus Holland hat damals den tollen Preis erzielt, das hat mich riesig gefreut für den Enthusiast Theo Terwel. Ich habe mir eine Kopie des vorderen Kotflügels von Theo machen lassen, mir ging es nur um die Optik. Das bollern aus den schwarzen langen Rohren dröhnt heute noch in meinen Ohren. Leider habe ich Dähne nie in jungen Jahren irgendwo gesehen.
Viel Freude daran und hoffentlich versuchst Du Kontakt zu Dähne aufzunehmen.
Ob das wirklich eine Knoscher Verkleidung ist bezweifle ich.
 

Anhänge

  • picture309.jpg
    picture309.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 330
Zuletzt bearbeitet:
Helmut Dähne hat bereits die Handsignierung des Höckers zugesagt.
Fritz Scherb (Knoscher) ist übrigens sein Cousin. die beiden sind
in den Anfängen mit ersten selbst entwickelten Vollverkleidungen (siehe Foto: Dähnes und Scherbs R 69S-Bikes) gemeinsam Rennen gefahren. Bis sich denn Helmut auf sein fahrerisches Talent konzentriert hat.
Fritz Schreib hat mir nach vielen Telefonaten und langem Suchen
eine originale Verkleidung vermacht.
Diese Verkleidung ist auch nicht mehr reproduzierbar, da bei einem Brand bei Knoscher die Formen zerstört wurden.

Also, originalgetreuer geht es nicht!!

Foto 1971_R69S_HD_FScherb_04[1].jpg
 
Die Verkleidungen auf dem Bild sind richtig.
Ich dachte die Knoscher sah viel schwerer aus,egal.
Toll das Du den Kontakt zu den Beiden pflegst.
 
Helmut Dähne hat bereits die Handsignierung des Höckers zugesagt.
Fritz Scherb (Knoscher) ist übrigens sein Cousin. die beiden sind
in den Anfängen mit ersten selbst entwickelten Vollverkleidungen (siehe Foto: Dähnes und Scherbs R 69S-Bikes) gemeinsam Rennen gefahren. Bis sich denn Helmut auf sein fahrerisches Talent konzentriert hat.
Fritz Schreib hat mir nach vielen Telefonaten und langem Suchen
eine originale Verkleidung vermacht.
Diese Verkleidung ist auch nicht mehr reproduzierbar, da bei einem Brand bei Knoscher die Formen zerstört wurden.

Also, originalgetreuer geht es nicht!!

Anhang anzeigen 110209

Super, das finde ich richtig gut, so wird diese Geschichte mit Leben gefüllt und das ist das Wichtigste.
Vorausgesetzt das geschieht nicht zur Gewinnmaximierung bei einem Verkauf.
 
Endlich mal wieder ein Umbau der auch mir gefällt. )(-:

Ich hatte mal Anfang der 90er auf dem damaligen Österreichring die Gelegenheit einige Legenden des Motorsports zu sehen und mit ihnen kurz zu plaudern. :]

Walter Zeller,Heinz Luthringhauser und Rennmechaniker Gustl Lachermeier mit der Kompressor BMW.

024.jpg 026.jpg 030.jpg

Hier noch ein besonders schöner Kaczor Nachbau.Diese BMW finde ich von der Linienführung als eine der schönsten BMW Rennmaschinen die ich bis jetzt sah.

033.jpg 035.jpg
 
Unglaublich diese "aufs Wesentlichste reduzierte Ästhetik" der klassischen Racer. Diese Faszination ist wohl bei vielen von uns die Ursache, weswegen wir uns für die Zweiradkultur interessieren.

  • Nichts Überflüssiges
  • Wunderschöne Motoren
  • PS Helden, ohne jegliche "Vollkaskomentalität"

Un dann noch dieser wahnsinnig machende Sound :applaus::applaus::applaus:
 
Unglaublich diese "aufs Wesentlichste reduzierte Ästhetik" der klassischen Racer. Diese Faszination ist wohl bei vielen von uns die Ursache, weswegen wir uns für die Zweiradkultur interessieren.

  • Nichts Überflüssiges
  • Wunderschöne Motoren
  • PS Helden, ohne jegliche "Vollkaskomentalität"

Un dann noch dieser wahnsinnig machende Sound :applaus::applaus::applaus:

Fast...es gibt ja auch RT Fahrer :&&&:
 
War nur ganz kurz.:pfeif:
Bei diesen Motorrädern bekomme ich Gänsehaut (also bei den klassischen Rennern aus einem anderen Grund als bei den RTs :lautlach:)
Und wenn ich sehe wie die Rentner Liga damit umgeht (siehe Bilder) kann ich nur voller Respekt den Hut ziehen )(-:
 
Zurück
Oben Unten