• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

"Georg Meier-Isle of Man TT Tribute"

ich finde die Grundidee des Projekts klasse, auch wenn meinethalben der Heinrichtank ("Blase") und der "Höcker" eher an die Tankform und die Tank-Sitzbank-Linie der Walter-Zeller KöWe BMW erinnern als an die Schorsch-Meier Kompressormaschine (da wäre vielleicht der kleine /5 Tank eher geeignet), aber was soll die Mäkelei - hier wird großen Sportsmännern und legendären Sportmaschinen Tribut gezollt. Wer jemals selbst auf dem mountain course unterwegs war, kann erahnen, welcher fahrerischen Leistung hier gehuldigt wird.

Wenn man sich auf der Isle of Man mit eingeborenen Insulanern oder mit Engländern unterhält, erlebt man die die Hochachtung und den tiefen Respekt, die diese fairen Sportsleute noch heute einem Meier, einem Dähne und vor allem auch den Seitenwagen-Helden zollen.
Guggst Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=0CiqS38Q3nY

Im vergangenen August wurde ich (ein Deubel/Hörner T-Shirt tragend) von einer älteren Dame angesprochen, und in dem Gespräch, das sich entwickelte, berichtete sie mit leuchtenden Augen von Siggi Schauzu, der zwar nie Weltmeister gewesen sei, die TT aber um so öfter gewonnen habe - und das sei ja schließlich das, was eigentlich zählt. Sie erzählte von Florian Camathias, dem 100 km vor Liverpool der Transporter verreckt war und der nur deshalb noch rechtzeitig die Fähre erwischte, weil er kurzerhand sein Renngespann aus dem Transporter holte und damit direkt bis auf die Fähre fuhr.
Egal, ob das stimmt oder nicht, die Legenden werden weiter gewoben, und unsere Helden sind ein Teil davon geworden, und wenn auf unseren Straßen gelegentlich ein oldschool Krad rollt, das stilistisch an diese Legenden erinnert, dann sehe ich das als eine Bereicherung in unserer Zeit, der der Instinkt für gelungene Formensprache abhanden gekommen ist.

Bau weiter, ich bin gespannt auf deine nächsten Bilder!

Viele Grüße,

Alfons



Hallo Alfons,
du sprichst sicherlich sehr vielen Oldschool Fahrern aus dem Leib. Ja, Moped-Fahren ist vor allem eine Herzenssache. Macht ungemein Spaß.

Viele Grüße
Helmut Zeller)(-:
 
Hallo Alfons,
danke für den Link. Hat er sehr gut gemacht. Ich hätte sie lieber in schwarz gesehen, aber er gibt ja den Grund für seine Fahrbwahl an.
Echt klasse.
Gruß
Pit
 
Weil sie es mit den Motoren echt gut drauf haben und dann langt es für die Optik nicht mehr. Mein Motor war original und der Arsch war schlank, nur meiner nicht.
 

Anhänge

  • R90SJoeBar.jpg
    R90SJoeBar.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 298
moinsen
habs erst jetzt gelesen..
schöne four. fährst du die auch? bin letztes jahr 4200km in italien,kroatien,slovenien usw, allerdings mit meinem chef im urlaub gewesen.
netten gruss
jan


Thumbs up!, so muss das sein.
"Kraft Rad Kultur" braucht Sonnenlicht und
keine 365 Tage - Museumsbeleuchtung!!

Leider gehört das wunderbare Bike nicht mir :-( und ist auch bis vor Kurzem regelmäßig ausgeführt worden.
 
So, nach viel Arbeit außerhalb des Schorsch Meier Projekts - hier nun der aktuelle Stand:

  • Dat Janze schmaler gemacht: 18 Liter Tank, schmalere Sitzbank
  • Motogadget "Steuereinheit" für Minimalelektrik eingetroffen
  • Batteriekasten (Alu) für Lithium Ionen ist Ende der Woche fertig

Ich werde morgen mal ein paar Fotos schießen.......
Eine schöne Woche.

Rolf
 
So, nach viel Arbeit außerhalb des Schorsch Meier Projekts - hier nun der aktuelle Stand:

  • Dat Janze schmaler gemacht: 18 Liter Tank, schmalere Sitzbank

Ich werde morgen mal ein paar Fotos schießen.......
Eine schöne Woche.

Rolf


:applaus:

Sehen will !

Gruß
Claus
 
Ich bin immer noch der Meinung, dass das Bike mit dem Heinrich-Tank einen genialen Style hätte. Aber, dank einiger Anregungen hier habe ich mich dann doch für die "Slim-Line Version" entschieden.

Also 18 Liter Tank druff, der gerade frisch restauriert wurde (Lack/Linierung etc.) und das Heckteil einer Schlankheitskur unterzogen (Breite ./. 6cm und Länge ./. 20cm zum Original).
Auf den Bildern wird nur ansatzweise die unglaubliche superschmale Silhouette sichtbar.
Heute sind die Lenkerarmaturen eingetroffen und in der nächsten Woche ist die Sitzbank und die Verkabelung dran....

Ich kann nur sagen: "Ein Halleluja für die Lithium Ionen" fast 6 Kg Einsparung - und dann noch dieses geniale Teil von Motogadget.

Isch freu mich sooooo.......



DSCF0514.jpgDSCF0516.jpgDSCF0515.jpgDSCF0524.jpgDSCF0525.jpg
 
Hallo Zusammen,

ich glaube es auch kaum, aber die GM1 scheint nun auf der Zielgeraden zu sein. Es sind nun nur noch Kleinigkeiten zu erledigen:

- Dellortos, sind schon eingetroffen
- Brems/kupplungszug
- Startnummerntafeln

Hier schon einmal ein paar Impressionen des "Georg Meier - Altars".

Okay, okay , ich höre schon auf!

Bin einfach nur noch begeistert.

Greetz Rolf


IMG_3978.jpg

IMG_3979.jpg

IMG_3980.jpg


IMG_3982.jpg


IMG_3983.jpg
 
Korrekt! Junior TT

Senior TT: Georg, der Gusseiserne 1939 auf 500er
 
hallo,
ich finde es schon sehr verwunderlich, dass man immer wieder bei den IOM-
Legenden die Namen Meier und Dähne erwähnt. Ohne deren Leistung auch nur ansatzweise zu schmälern, möchte ich daran erinnern, dass ein einfacher Junge aus dem Ruhrpott gemeinsam mit Dähne die TT in der endsprechenden Klasse gewonnen hat.
Zudem ist er als Privatfahrer -keine Werksunterstützung- bei der TT 1974
hinter Mick Grant auf Triumph und v o r Helmut Dähne Zweiter geworden.
Ich ziehe meinen Hut vor Hans-Otto Buthennut ,der mit kleinstem Budget
seinem Sport leidenschaftlich nachgegangen ist.

Grüße aus dem Tal
KWK-q
 
Hier ein rares Foto vom Schorsch...TT im Jahre 1938 (Leider Ausfall wegen Zündkerzendefekt, sonst wäre ihm wohl schon 1938 der Sieg sicher gewesen)
 

Anhänge

  • Meier TT 1938.JPG
    Meier TT 1938.JPG
    70,9 KB · Aufrufe: 88
Hallo Zusammen,
als erstes einmal ein fettes Dankeschön!

Ich kann die erste Testfahrt kaum erwarten. Das wird wahrscheinlich schon ne echte Zeitreise - bin sehr gespannt auf die DD-Bremse.

Bis dahin, einen schönen Abend

Rolf
 
Zurück
Oben Unten