Geräusche vom Getriebe oder Kupplung

Die "Selbstheilung" des Getriebes kann aber dauern......:pfeif:

Schade, ich habe so gehofft! :&&&:

Ne, Spaß beiseite, Getriebe wird ausgebaut. Einerseits würde ich es gerne mal selber probieren, anderseits denke ich, dass man, wenn man sowas noch nie gemacht hat, ohne Hilfe viel verkehrt machen kann.

Gruß Michael
 
Hallo Michael,
wartest du auf jemanden ,welcher sagt:gib mal her,ich mache das. ?

Bei mit sind die Geräusche-klackern- fast weg.
Hubis Tip mit der synschro hat fiel gebracht.
Da muß ich zu meiner Schande gestehen,daß die Batterie
im Twinmax leer war und so auch nichts abzulesen war.
Dann war noch ein Vergaserdeckel lose-Falschluft-
Das kommt wenn man zuviel Wartung macht und dann nicht alles
nochmal überprüft.
Nun furzt alles wie es soll.
Gruß Hermann:&&&:
 
Hallo Hermann,

nein,tue ich nicht! In diesem Fall hätte ich mich an die entsprechenden Leute direkt gewandt. Mir fehlt es momentan nur etwas an der (Frei-)zeit. Außerdem sind ja noch zwei fahrbereite "Moppeds" da und schon schiebt man größere Reparaturen gerne vor sich hin.
:pfeif: Werde es aber jetzt mal angreifen.

Gruß Michael

 
Hallo Leute
muss mal kleinlaut und vorsichtig anfragen:
Wo ist der Zusammenhang zwischen Vergasersynchro und
Getriebegeräusche ?
Kling etwas nach "Voodoo"
 
Hallo Leute
muss mal kleinlaut und vorsichtig anfragen:
Wo ist der Zusammenhang zwischen Vergasersynchro und
Getriebegeräusche ?
Kling etwas nach "Voodoo"

Nö, das ist eigentlich ganz plausibel. Wenn die Vergaser schlecht synchronisiert sind, läuft der Motor nicht gleichmäßig rund. Ein Zylinder "zieht" und der andere wird "geschleppt". Dadurch ist über einen Motorzyklus hinweg die Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle nicht konstant, sondern sie wird (durch den voreilenden Zylinder) beschleunigt und (durch den geschleppten) wieder abgebremst, was bei den Getrieberädern dazu führt, daß die wegen ihres Zahnflankenspiels das Klappern anfangen (beim Wechsel zwischen Beschleunigen und Abbremsen wechseln die Zahnräder geräuschvoll die Zahnflanken, mit denen sie aneinander anliegen). Unter Last ist das dann weg.

Gruß,
Markus
 
....................
Da muß ich zu meiner Schande gestehen,daß die Batterie
im Twinmax leer war
und so auch nichts abzulesen war.
Dann war noch ein Vergaserdeckel lose-Falschluft-
..................

Kein Wunder , wenn man das Teil wöchentlich benutzt....:aetsch:
 
Nö, das ist eigentlich ganz plausibel. Wenn die Vergaser schlecht synchronisiert sind, läuft der Motor nicht gleichmäßig rund. Ein Zylinder "zieht" und der andere wird "geschleppt". Dadurch ist über einen Motorzyklus hinweg die Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle nicht konstant, sondern sie wird (durch den voreilenden Zylinder) beschleunigt und (durch den geschleppten) wieder abgebremst, was bei den Getrieberädern dazu führt, daß die wegen ihres Zahnflankenspiels das Klappern anfangen (beim Wechsel zwischen Beschleunigen und Abbremsen wechseln die Zahnräder geräuschvoll die Zahnflanken, mit denen sie aneinander anliegen). Unter Last ist das dann weg.

Gruß,
Markus
Na, an dieser Erklärung wage ich doch mal leise Zweifel anzumelden :
Jeder Zylinder zieht mal (im seinem Arbeitstakt) und wird mal geschleppt (in allen drei anderen Takten, besonders natürlich im Verdichtungstakt), da dürfte ein geringer Unterschied durch nicht optimale Synchronisierung kaum ins Gewicht fallen, oder? ;)
 
Na, an dieser Erklärung wage ich doch mal leise Zweifel anzumelden :
Jeder Zylinder zieht mal (im seinem Arbeitstakt) und wird mal geschleppt (in allen drei anderen Takten, besonders natürlich im Verdichtungstakt), da dürfte ein geringer Unterschied durch nicht optimale Synchronisierung kaum ins Gewicht fallen, oder? ;)

Da wag' ich doch unverschämterweise ein jugendlich-freches "trotzdem" und ergänze ein "warum synchronisierst Du Dein Moped dann überhaupt?" ;)
 
Da wag' ich doch unverschämterweise ein jugendlich-freches "trotzdem" und ergänze ein "warum synchronisierst Du Dein Moped dann überhaupt?" ;)

damit bei Teillast der Blick in den Rückspiegel nicht so verschwommen ist.
:D
Meinst Du wirklich, dass im Fahrbetrieb irgendwelche Zahnräder die Anlageflanke wechseln?
 
Meinst Du wirklich, dass im Fahrbetrieb irgendwelche Zahnräder die Anlageflanke wechseln?

Hallo Kurt,

die Erklärung von markus ist völlig o.k. und ....

bezieht sich selbstredend nur auf den Leerlauf.

Er schrieb ja auch als Schlusssatz: "Unter Last (sprich: Fahrbetrieb) ist das dann weg"

Aber keine Bange; mit ein bischen Üben klappt das dann auch irgendwann mir dem Lesen. ))):

Gruß dabbelju
 
damit bei Teillast der Blick in den Rückspiegel nicht so verschwommen ist.
:D
Meinst Du wirklich, dass im Fahrbetrieb irgendwelche Zahnräder die Anlageflanke wechseln?

Klar. Wenn Du Gas wegnimmst oder welches gibst, wird denen nix anderes übrig bleiben ;)

Hier war vom Klappern bei Leerlauf die Rede. Und da weiß ich aus eigener Erfahrung, daß man das mit sauberer Synchronisierung weitgehend wegkriegt.
 
Zurück
Oben Unten