Gespannaufbau für meine Pudelmädchen

Hallo Harald,
wenn Du Drehbank und Fräse hast sollte es schon klappen.

Besorg Dir Motorrad Gespanne im Eigenbau von Edmund Peikert.
Lies es dreimal vor und rückwärts durch.
Dann sprich mit dem TÜV

-Motek Vorderradschwinge 1300 Euro
-Bauhs Hilfsrahmen (mit Umbausatz vo. u. hi. und fehlenden Anschlussteilen) 1000 Euro
-Russen Beiwagenrahmen ein paar Hundert
-Russen oder Velorexboot ein paar Hundert
-Stahlfex Bremsleitungen ca. 200 Euro
-Lenkungsdämper und Kleinteile ein paar Hundert

Mach in den Beiwagenrahmen eine Autobremse mit Rad (z.B. VW Polo alt) und verbinde die Beiwagenbremse mit der Vorderbremse.

Die Telegabel würd ich nicht verwenden.

Mit den Originalrädern und der Vorderradschwinge fährt sichs ganz gut.
15er Räder brauchst Du, um ums Eck zu Pfeifen oder für viele Jahreskilometer wegen Reifenverschleiß.

Gruß Martin
 
Nee ist kein Bobby Boot,
sondern nur ein Nachbau davon,
wenn auch ein wirklich Guter

gebaut werden diese Schwenker
schon fast in Serie, auch wenn das
der Erbauer nicht gern hört

es gib mittlerweile über 300 davon
aus dem Hause Kalich, Gondelsheim

siehe auch unter WWW.Kalich.de

Mehr von diesen Teilen gibts auch
im Schwenkerforum ( s. u. )

Und ob sich bei dem Preis von so einem Teil
ein Eigenbau mit dem Stress beim TÜV noch
lohnt möchte ich gerne mal anzweifeln, aber
jedem nach seinen Fähigkeiten und wie es
Ihm beliebt .
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,


ist bekannt, der Knabe - und wohl auch in gewisser Weise eine Instanz in der 'Szene'...

Und ob sich bei dem Preis von so einem Teil ein Eigenbau mit dem Stress beim TÜV noch lohnt möchte ich gerne mal anzweifeln, aber jedem nach seinen Fähigkeiten und wie es Ihm beliebt

Das ist auch mit den starren Gespannen so, aber da geht's wohl mehr ums machen, oder um individuelle Lösungen, die der Gespannbauer - warum auch immer - so nicht umsetzen will.

Andererseits ist es wie beim Hausbauen: das dritte ist dann so wie du es willst - das kann ich wiederum direkt bestätigen :D , und darum ist das vierte Gespann ein re - work des ersten Versuchs mit allen Erkenntnissen der vorangegangenen drei... Was sagt der TÜV eigentlich bei Schwenkern zum Thema Gussfelgen?

Mich würde sowas mal richtig interessieren, aber ich fürchte, ich bin 'starr versaut'.

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bei Schwenkern keine nennenswerten anderen Kräfte auftreten
wie beim normalem Motorradfahren, ist das mit den Felgen gar kein
Problem, bislang wurden alle Umbauten mit den Originalfelgen oder
auch mit bereit svorhandenen Zubehörfelgen, so sie denn eingetragen
waren, auch entsprechend abgenommen.

Klar kann man das auch selber machen, aber mehrere Versuche, die
durchaus mit entsprechendem Verstand gemacht wurden, sind nach
der Fertigstellung zu dem Schluss gekommen, dass es sich 1. nicht
gelohnt hat und 2. nach Fahrversuch noch jede Menge Arbeit erforderlich
war, aber sacht nachher nicht , ich hätte es nicht gesagt :-)

Aber ich warne da vor einer Probefahrt, wir kriegen Euch alle :-) das
Teil macht süchtig
.
 
Hallo Harald

hier ungefragt mein Erfahrung mit einem Schwenkergespann.

Zum Rumcruisen,Posen an Bikertreffs und für Pudelausfahrten im Kölner Stadtgebiet ist so ein Schwenker Gespann genau richtig.

Zur Nutzung auf schmalen kurvigen Landstrassen , besonders ohne Mittellinie ist es eher ungeeignet.
In Linkskurven hängt der Kopf ständig im Gegenverkehr während das Beiwagenrad sich eine Linie zwischen Teerbelag und abgesenkter Bankette sucht und damit erhebliche Unruhe ins Fahrgeschehen bringt.
Siehe erstes Bild auf der Kalich HP.
Nach einem Jahr und ca 4000 Km Nutzung habe ich das Gespann getrennt und wieder verkauft.

viele Grüße Roland
 
Es kommt halt immer drauf an was man damit machen will
zum "Posen" ist so eine Gespann mal trefflich ungeeignet,
da einfach zu unauffällig :-(

Für wirklich ganz enge Strassen ist eigentlich jedes Gespann
ungeeignet, klar braucht so ein Schwenker in Linkskurven
etwas mehr Platz, aber dafür baut es auch schmaler wie viele
Starrgespanne.

Klar gibt es bei 300 Schwenkern immer auch ein paar Leute, die
mit dem teil nicht zufrieden sind, aber das gibts bei Starren sicher
genau so

Am besten einfach mal ausprobieren und sich DANN eine Meinung
bilden :-)

Ich kam mit starren Gespannen auch nicht wirklich gut klar, was ja
aber dann auch ausdrücklich nicht bedeutet, dass die generell nicht
in Ordnung sind.

Wie sacht der Kölner - Man muss auch jönne könne :-)

Eugen j.Keusen
 
Zurück
Oben Unten