Getriebe 5.Gang

Hallo Ha-We,

was meinst du konkret mit "Erfahrung"?

Geräuschentwicklung? Spritverbrauch? Höchstgeschwindigkeit? Lebensdauer des Kayser-Zahnrades? Oder was?

Es wird übrigens das 17-zähnige 5.Gangrad auf der Abtriebswelle gegen ein 16-zähniges getauscht. Macht nach Adam sein Riesen eine Verlängerung des 5.Gangs um knapp 6 (in Worten: sechs), und nicht um 10 %.

Für eine sinnvolle Antwort auch wichtig: Welcher Motor und welcher Achsantrieb sind in der BMW verbaut, die in den Genuss dieser Getriebeveränderung kommen soll?

Gruß Werner aus W
 
Es wird übrigens das 17-zähnige 5.Gangrad auf der Abtriebswelle gegen ein 16-zähniges getauscht. Macht nach Adam sein Riesen eine Verlängerung des 5.Gangs um knapp 6 (in Worten: sechs), und nicht um 10 %.
Beim normalen langen 5. wird ein 21-zähniges gegen ein 20-zähniges Zahnrad getauscht ;)
Es gibt allerdings vom Kayser in der Tat einen 10% längeren 5., da werden aber auch mehrere Zahnräder getauscht, entsprechend teuer und exotisch ist diese Version.
 
Beim normalen langen 5. wird ein 21-zähniges gegen ein 20-zähniges Zahnrad getauscht ;)
Es gibt allerdings vom Kayser in der Tat einen 10% längeren 5., da werden aber auch mehrere Zahnräder getauscht, entsprechend teuer und exotisch ist diese Version.

Hallo Hubi,

Asche auf mein Haupt: 21 gegen 20 stimmt natürlich. Hab ich doch auch drin.

Irrtumsquelle: habe gerade in mein Gespanngetriebe einen kürzeren Ersten eingebaut. Und da wird tatsächlich ein 16er getauscht. Habe ich zu so später Stunde verwechselt.

Gruß Werner aus W
 
Hallo Zusammen !
Da bei meinem Getriebe die Zahnräder des 5.Ganges defekt sind habe ich den Satz 10% länger bei Kayser bestellt. Da mein Horst doch auch im 5.Gang immer noch gut über 8000u/min:entsetzten: dreht.

Gruß Ha-We
 
Gefahren hab ich das noch nie, aber ich kann mir vorstellen, daß der Sprung vom 4. in den 5. dann schon arg gross wird.
 
8.000

Moin Ha-We!

Bei welcher Geschwindigkeit dreht denn Horst 8.000 U/min?
Meine Q dreht bei 100 km/h genau 3.750 U/min. bei 4.000 U/min sind es dann 105 km/h. Dass dürfte nach meinem Wissenstand genau den 5% längeren 5. Gang entsprechen. Bislang drehe ich aber auch nur bis ca. 6.500 U/min hoch.

Ich lasse mich aber auch belehren, dass dem nicht so ist. Ich habe mein Getrieb noch nicht auseinander gebaut. Alles läuft und deshalb wird nicht geschraubt, sondern gefahren. :sabber:
 
Hallo!

Mein HORST:

Motor
100ccm
Dellorto 38mm offen
Verdichtung 10,8
Köpfe RS nachgearbeitet
Doppelzündung SH
Auspuff offen (zu laut ich weiß)
KrümmerØ 40mm ohne Interferenzrohr
Nockenwelle keine Ahnung (vom Freund bekommen ex Hans Otto Buthenut)
Drehzahl weit über 8000u/min
Geschwindigkeit über 200km/h

Ha-We
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

meines Wissens werden beim 10% längeren 5. von Kayser alle(!) Gänge um ca 4% länger übersetzt, der 5. dann nochmal um ca 6% länger (mittels des allseits bekannten Zahnrads). Die Angabe des um 10% längeren 5. ist insofern nicht ganz richtig - naja, aber auch nicht ganz falsch.

Grüße
Roland
 
Als erstes ist wichtig, welchen Endantrieb hast du drin? Passt der überhaupt zum Tacho?

Zeigt der Tacho richtig an (eher nicht)

Eventuell solltest du dann auch mal deinen Drehzahlmesser überprüfen.
Meiner eilt nämich auch mehr vor als der Tacho.
Bei exakt (GPS) 100km/h dreht meine laut diesem schon 4200 U/min.
An einem Diagnosegerät konnte ich feststellen das dies reell aber ziemlich genau die Drehzahl ist die das Gangdiagramm auspuckt. Ich dachte das wären so 3750 U/min gewesen (ohne langen 5ten). Hab ich grad nicht zur Hand.
Einmal Autobahn bergab kam ich in den Bereich der Endgeschwindigkeit. Da viel plötzlich der Drehzahlmesser von über 8000 auf 7500 U/min zurück.

Also erst mal gegenprüfen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerhard!

Der Dehzahlmeser ist ein Kröber.Die Geschwindigkeit habe ich mit einem Navi im Tankrucksack gemessen.
Die Drehzahlanzeige stimmte mit dem Computer des Leistungsprüfstandes weitgehend überein, lass uns nicht über 100 Umdrehungen streiten,und op HORST 195 km/h oder205 km/h laüft ist auch egal.

Die Zahnräder von Kayser sind gerade mit der Post gekommen.
Super geklappt,Diensttag bestellt heute geliefert.:gfreu:
Wenn ich es schaffe (zeitlich) werde ich das Getriebe Samstag oder Sonntag zusammen bauen.

Die Grüße

Ha-We

PS: Achsantriebe habe ich verschiedene je nach Einsatz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Mein HORST:

Motor
100ccm
Dellorto 38mm offen
Verdichtung 10,8
Köpfe RS nachgearbeitet
Doppelzündung SH
Auspuff offen (zu laut ich weiß)
KrümmerØ 40mm ohne Interferenzrohr
Nockenwelle keine Ahnung (vom Freund bekommen ex Hans Otto Buthenut)
Drehzahl weit über 8000u/min
Geschwindigkeit über 200km/h

Ha-We
Da sollest du dir ein HAG mit 2.91er Untersetzung besorgen.
Gab es in R100S. Das bringt schon einiges.;)
 
Hallo Jörg!

Ich habe wie gesagt mehrere Achsantriebe,längere und kürzere.
Mit dem Umbau erhoffe ich mir 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.
Gute Beschleunigung,und auf dem Weg zur Arbeit eine Drehzahlsenkung auf der Autobahn.



Die Grüße

Ha-We
 
hallo Hawe und die anderen,

ro-wi hat Recht. Es werden alle drei schrägverzahnten Gangräder auf Eingangs-, Zwischen- und Abtriebswelle gewechselt. Die ersteren beiden erzeugen ein Plus von ca. 4% für alle fünf Gänge, letzteres den 6%-Sprung. Dh. die Gänge 1 bis 4 werden um 4% länger, der 5. um (4+6) 10%.
Deswegen ist hubi's Vermutung über den zu großen Sprung vom 4. auf den 5. nicht zutreffend.

Frage an hawe: was hat der ganze Umrüstkit gekostet? Wie montierst du das neue Zahnrad auf der Zwischenwelle? Dafür braucht's doch eine Presse, die mehrere Tonnen schafft. Sowas hat man normalerweise nicht zuhause.

Huschke&Wirth in Bochum hat mir neulich für 25€ genau dieses Umpressen gemacht. Hat fürchterlich geknallt, als das alte Rad bei ca. neun (!) Tonnen Presskraft runterkam.

Gruß aus W Werner
 
Morgen Zusammen!

Das Umpressen der Zahnräder ist absolut kein Problem.
Ich bin in der glücklichen Lage mehrere Pressen benutzen zu können.
Eine kleine zuhause, und eine in der Firma in der ich beschäftigt bin (wir bauen Hydraulikzylinder).
Mein Zahnrad hat aber nicht sehr fest gesessen.

Der Zahnradsatz hat mir 420,29 Euro gekostet.
Richtig,es ändert sich auch das Übersetzungsverhältnis der anderen Gänge.Da ja auch das Ritzel auf der Eingangswelle getauscht wird.

Gruß Ha-We
 
Der Zahnradsatz hat mir 420,29 Euro gekostet.

Hallo Hawe,

das habe ich mir echt noch teurer vorgestellt.

Ich habe für die beiden Schrägverzahnten in Originalübersetzung auf Eingangs- und Zwischenwelle 246,-€ (81+165) bezahlt.
Das +6% Zahnrad für die Abtriebswelle kostet alleine so um die 120-140€; Summe also ca. 380€. Da ist der Sprung zum kompletten Kayser-Satz nicht mehr sehr groß, zumal du die Teile ohnehin erneuern musstest. Denke also du hast eine goldrichtige Entscheidung getroffen.

Bemerkung zur Lebensdauer: Mein +6%-Rad von Kayser hat jetzt ca. 60000 km runter und sieht fast aus wie neu. Die beiden Original-BMW-Zahnräder auf EW und ZW hatten nach ca. 105000 km ordentlich "Karies", d.h. auf fast jeder Lastzahnflanke Härteschichtausbrüche.

Jetzt bin ich gespannt, wie sich der jüngst verbaute kürzere 1.Gang im Gespannbetrieb bewährt. Bin mit dem Zusammenbau noch nicht ganz fertig. Mein Pulverbeschichter hat mich diesmal (nur zeitlich, nicht qualitativ) etwas zappeln lassen.

Gruß aus W Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten