Getriebe aus der Kleinanzeigen Bucht

Hallo,

ein Deckel ohne Kickstarteröffnung kann man doch einfach umfräsen. Ist zumindest der gleiche Gußkörper und außen sieht man die Formabdrücke.
Die golden Zeiten sind halt vorbei, viele Schlachtkühe wird es nicht mehr geben und damit preiswerte Getriebe. Durch Jahrzehnte langes sammeln von Getriebe, geht mir die Arbeit im Winter nicht aus.
Anhang anzeigen 245150

Gruß
Walter

Du sagst es Walter.
LG
Dieter
 
Hallo,

das sollte kein Problem sein. So geht es beim 4 Gang einfach.
Anhang anzeigen 245152

Gruß
Walter

Ja das ist nicht das Problem, das hintere Lager, also daß auf der Kicker Seite, bekomme ich nur ab, wenn ich den Abzieher an den Außenring ansetzen und es dazu mit einem Brenner, oder ähnlichem erwärmen. Dann ist das Lager garantiert nicht mehr zu gebrauchen.
LG
Dieter
 
Da kannst du auch ein selbstgebautes Trennmesser nehmen, dann überlebt es auch das Lager...
 
Ja das ist nicht das Problem, das hintere Lager, also daß auf der Kicker Seite, bekomme ich nur ab, wenn ich den Abzieher an den Außenring ansetzen und es dazu mit einem Brenner, oder ähnlichem erwärmen. Dann ist das Lager garantiert nicht mehr zu gebrauchen.
LG
Dieter

Hallo,

zunächst das Lager abpressen,
P1060014.jpg P1060015.jpg

dann die Feder spannen,
P1060016.jpg
und mit einen kleinen Abzieher die vordere Buchse entfernen, danach den Sperring abnehmen.

P1060017.jpg

Vorsicht ist geboten beim spannen der Feder. Nicht davor stehen und immer die Finger weit weg.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das brauche ich. Bisher konnte ich, bis auf wenige optische Details keinen Unterschied zu meinem Deckel erkennen.
LG
Dieter
 
Hallo,

zunächst das Lager abpressen,
Anhang anzeigen 245170 Anhang anzeigen 245171

dann die Feder spannen,
Anhang anzeigen 245173
und mit einen kleinen Abzieher die vordere Buchse entfernen, danach den Sperring abnehmen.

Anhang anzeigen 245174

Vorsicht ist geboten beim spannen der Feder. Nicht davor stehen und immer die Finger weit weg.

Gruß
Walter

Hi Walter, vielen Dank für diesen kleinen Exkurs, habe ich bereits gemacht. Aber wie Du schon in der Bildfolge zeigst, muß das Lager am Außenring abgedrückt werden. dann ist es auch schon geschädigt. Ein berühmtes Beispiel ist Tesla, die hatten die Lager für den E-Motor am Außenring eingepresst und hatten dadurch mehrere Motorschäden.:bitte:


LG
Dieter
 
Hallo Leute,

weiter geht's mit meinem Getriebe. Nachdem ich alles vermessen hatte mußte ich nur noch ausdistanzieren, Antriebs und Abtriebswellen lagen bei 0,7mm bzw. 0,8mm nur die Zwischenwelle lag bei 1,66mm ?( bedenkt man jedoch, daß auf der Zwischenwelle noch das Ölleitblech mit 0,5mm sitzt, schrumpft das Maß auf 1,16mm :D. Es mußten also erst mal neue Passscheiben besorgt werden. Da die original Passscheiben mit Außenmaß 51mm wahrscheinlich nur von BMW vertrieben werden habe ich mich entschieden Passscheiben nach Norm zu ordern, d.h. die jetzigen Passscheiben haben jetzt einen Außendurchmesser von 52mm. Da mir bei den engen Toleranzen die Aufbringung der Scheiben mittels Fett auf die Außenringe zu heikel war, entschloss ich die Ringe direkt ins Gehäuse mit Fett "einzukleben". Anschließend setzte ich den Deckel drauf und erwärmte ihn im Bereich der Lagerpassungen mit einem Gasbrenner. Das fluppte wunderbar, noch ein paar zärtliche Schläge mit dem Kunststoffhammer und die Sache war Geschichte.
Nach der Montage aller Dichtungen und des Leerlaufschalters, konnte ich das Getriebe wieder an seinem angestammten Platz bringen. Nach und nach baute ich alles wieder an seinen angestammten Platz bringen. Bei der Montage des Haltebleches für das Luftfiltergehäuse erlitt ich wieder mal einen Schock mit darauffolgender Schnappathmung :entsetzten:. Beim Versuch die M8er Schraube für das Halteblech zu montieren, drehte sie durch. Ich könnte mit immer noch in den Ar..... beißen, daß ich das übersehen habe. Ein ausbuchsen mit Helicoil wäre beim Nackten Gehäuse ein leichtes gewesen, im Eingebauten Zustand jedoch fast unmöglich. Blöderweise ist diese Bohrung durchgängig und nicht wie beim 4 Gang Getriebe ein Sackloch d.h. beim ausbuchsen hätte ich Späne im Getriebe. Also habe ich die Schraube erst mal eingeklebt :nixw:. Ich hoffe es hält, die muß eigentlich auch nie gelöst werden, ich hatte das Ding in 30 Jahren 1x ab und das auch nur aus Neugierde ;).
Ein Paar Bilder vom Revidiertem Getriebe Habe ich auch noch gemacht. Guckst Du hier.
DSC_0078[1].jpgDSC_0079[1].jpgDSC_0080[1].jpg

LG
Dieter
 
Hast Du die Dichtfläche vom Getriebedeckel mit einem Haarlineal kontrolliert?
Alles plan?
Manfred
 
Nein, ich habe kein Haarlineal. Ich habe Deckel und Gehäuse aufeinander gesetzt und habe den Spalt mit einer Fühlerlehre kontrolliert.
LG
Dieter
 
Das passt nicht, bzw. damit hast Du Deine Messungen unbrauchbar gemacht.

Die originalen BMW Scheiben haben nicht umsonst nur einen außen-Ø von ca. 51mm.

Das ist nötig, damit die Passcheiben wirklich auf dem Grund des Lagersitzes liegen und nicht bereits auf halber Höhe vom Übergangs-Radius.

Das wird nun 2-3 mal richtig warm und belastet, dann geben die Scheiben nach und verbiegen sind, und zack hast Du schnell mal 0,2-0,3 mm Spiel in der Wellenlagerung.


Ich weiß leider nicht, wie man hier die Bilder sortiert, aber sie zeigen einen eine originale BMW Scheibe mit 51mm Ø und einmal eine mit 52 mm.


die jetzigen Passscheiben haben jetzt einen Außendurchmesser von 52mm.

IMG_20191223_190946.jpgIMG_20191223_191020.jpg
IMG_20191223_191031.jpgIMG_20191223_191043.jpg

### Jetzt kannst du sie verschieben, Hans ###
 
Hast Du die Dichtfläche vom Getriebedeckel mit einem Haarlineal kontrolliert?
Alles plan?
Manfred

Ich habe mich da vielleicht etwas verkehrt ausgedrückt. Mit dem Haarlineal quer über den Deckel messen. Meistens haben die Deckel eine Delle von bis zu 3/10 in der Mitte. Dann kannste messen wie ein blöder, es klappert trotzdem eifrig weiter.
Manfred
 
Ok, vielen Dank für eure Hinweise, ich komme wohl nicht drumrum, das Getriebe nochmal zu öffnen. Dann kann ich auch das Gewinde reparieren.
LG
Dieter
 
Da fällt mir ein, der Radius kann ja dann max. 0,5mm betragen, d. h. wenn ich zum Schluß Dei 0,5mm Scheibe von der Original Bestückung drauf packe, sollte es klappen.
LG
Dieter
 
Abend Dieter,

das Wort "aufgeben" kommt wohl nicht in deinem Wortschatz vor.


Wünsche dir viel Erfolg weiterhin :bitte:....
Grüße Ingo
 
Ich nochmal. Frage an die Gemeinde: haben alle Getriebe diese Radien an den Passbohrungsenden oder nur die Getriebe, die im Spritzgußverfahren hergestellt wurden?
LG
Dieter
 
Hallo!
Lagersitze, Bohrungen für Achsen und Wellen werden immer bearbeitet. Gießen wird man Lagerpassungen nicht - auch nicht im Druckgussverfahren (Spritzguss ist f. Kunststoffe).
 
Naja, das Formfreimachungen mitgegossen und danach nur die Lagersitze und Anlageflächen selber feingebohrt werden, kommt schon vor ;)

Allerdings ist der Radius bei den Lagerdeckeln tatsächlich mit gebohrt.
 
Hallo!
Lagersitze, Bohrungen für Achsen und Wellen werden immer bearbeitet. Gießen wird man Lagerpassungen nicht - auch nicht im Druckgussverfahren (Spritzguss ist f. Kunststoffe).

Hi Jürgen,
Vielen Dank für den Hinweis, vielleicht sollte ich das in Zukunft bei meiner Arbeit als Maschinenbau Konstrukteur berücksichtigen. ;)
Worauf meine Frage abzielt war, daß man damals evtl. die Passungen aus welchen Gründen auch immer, anders bearbeitet hat als bei den Spritzgußgehäusen.
LG
Dieter

PS: OK, es heißt Druckguss.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, wurdet Ihr alle schön beschert? Dann geht es weiter. Ich hab da mal den nicht mehr zu gebrauchenden Getriebe Deckel etwas bearbeitet ;) und habe das mit dem Radius am Grund der Lagerpassung mal genauer untersucht. Also, wie ich schon schrieb, ist es möglich für die oberen Passscheiben, die original BMW Scheiben mit 51mm Durchmesser zu verwenden, sofern sie min. 0,5mm dick sind. Das ist auch die max. Größe des Radius, wäre er größer, hätten wir mit dem Durchmesser 51mm schon ein Problem.
LG
Dieter
 
Hallo Leute,

so, jetzt habe ich mein Getriebe ausgebaut, geöffnet, Deckel kontrolliert, Passscheiben in besagter Anordnung geschichtet ...die oberen Passscheiben, die original BMW Scheiben mit 51mm Durchmesser zu verwenden, sofern sie min. 0,5mm dick sind....
Deckel wieder druff und wieder rein ins Mopped. Der Deckel hat übrigens eine maximale Durchbiegung von 0,03mm, ich denke damit kann man leben:D.
Ich würde gerne noch ein paar Fotos einstellen, aber irgendwie klappt das nicht mehr
:nixw:. Öl ist drin, fehlt nur noch die Einstellerei der Gaszüge. Gestern hab ich mal nen Probestart gemacht, muß schon sagen, der LiFePo4 Akku von Headaway im Zusammenhang mit dem Valeo Anlasser von Detlev zieht klasse durch:D. Vielleicht mach ich morgen mal ne kleine Probefahrt im alten Jahr. Dann wird sich zeigen ob die Mühe gelohnt hat.
LG
Dieter
 
Zurück
Oben Unten