Getriebe flutet Schwinge/Kreuzgelenke...

Ich nehme für den Plan B auch gern Werkstattempfehlungen (natürlich per PN) aus meiner Heimat (Hannover) entgegen. Wir haben hier ja so einige BMW-Werkstätten aber da ich mit diesen noch überhaupt keine Erfahrungen habe, wüsste ich nicht, welche ich wählen sollte.

Danke im Voraus.
 
Falls es noch jemanden interessiert: Das nunmehr 40jährige Getriebe läuft immer noch tadellos, ohne Messplatte und sonstigen Kram :D Wir haben bei einem Lagerfritzen in Bremen das passende Lager gekauft, es ausgetauscht, den Wellendichtring reingefrickelt (ohne Spezialwerkzeug) und dann alles wieder zusammengebastelt.
 
Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich.

Alles ohne Spezialwerkzeug - alle Achtung.

Gute Fahrt (schau mal bei der nächsten Rep. bei Omega Kraftrad in Braunschweig)
 
Hab mir die Meldungen mal durchgelesen.
Da geht ja einges durcheinander.
Nun mal etwas Aufklärung:

grüner Dichtring ist für alle Modelle mit ölgefüllter Schwinge (Einarm- und Zweiarmschwing). Dreieck im Bereich Deckel offen. Darüber erfolgt die Entlüftung der Schwinge zum Getriebe hin. Getriebe wird durch die hohlgebohrte Schraube zur Befstigung Tachoantrieb(Massekabel) entlüftet.
Dieser grüne Dichtring hat keinen Drall, d.h. er fördert kein Öl aus dem Getriebe zur Schwinge und umgekehrt.

brauner Dichtring für alle Modelle mit trockener Schwinge (Paralever). Dreieck mit Silikon verschlossen. Entlüftung Schwinge erfolgt über Schwingenlagerbolzen. Darauf achten, daß die im Bolzen vorhandene Bohrung nicht durch Fett verschlossen ist. Getriebeentlüftung erfolgt wie oben beschrieben.
Der braune Dichtring hat einen Rückförderdrall und fördert das Öl, das aus dem Getriebe zur Schwinge will wieder zurück in's Getriebe. Bei dem Dichtring handelt es sich um einen PTFE WDR.
Fehlerquelle: Aufgrund von Qualitätsproblemen kann sich die PTFE-Scheibe von dem Kunststoffkörper lösen und der Dichring wird undicht.
Den Dichring nicht im Bereich des Rückförderdralles fetten. Dichtring kann ohne Öl und soll ohne Fett im Bereich der Kontaktfläche montiert werden.

Bei Modellen mit Kardanwellen, bei denen ein Gummipaket anstatt des Ruckdämpfers mit Federpaket verbaut wurde, darf kein Öl an das Gummipaket gelangen, da der Gummi nicht ölbeständig ist.Das Gummipaket löst sich sonst im Betrieb langsam auf und die Kardanwelle geht dann kaputt.

Gruß
fossi
 
:D
Zu Hilf, ich habe mein Getriebe 10 Jahre älter gemacht. Liegt wohl daran, dass ich mich immer 10 Jahre jünger mache. Irgendwo müssen die geklauten 10 Jahre ja hingemogelt werden...

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.
 
:D
Zu Hilf, ich habe mein Getriebe 10 Jahre älter gemacht. Liegt wohl daran, dass ich mich immer 10 Jahre jünger mache. Irgendwo müssen die geklauten 10 Jahre ja hingemogelt werden...

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.

deshalb fahre ich ua.gern sehr alte motorräder, da fühl ich mich immer ein bischen jünger.:pfeif:
du kannst dich wenn du mal wieder ein problem hast aber auch gerne mal bei mir melden. auf ein bier in meiner kneipe, oder in meiner hinterhoffrickelwerkstatt, 134 schritte weiter, oder danach wieder in meine kneipe.....ääh ja, ich kenn auch fast alle bmw-werkstätten und frickler hier in der gegend, und oft auch deren stärken und schwächen. für sehr nette leute geb ich gerne tips oder mach kleinigkeiten auch mal so. für die ganz großen probleme hab ich keine zeit, weder physich noch psychisch, da ich leider zu viel eigene projekte habe :D
netten gruss aus der schoensten stadt der welt:
linden-mitte ;)
jan
 
deshalb fahre ich ua.gern sehr alte motorräder, da fühl ich mich immer ein bischen jünger.:pfeif:
du kannst dich wenn du mal wieder ein problem hast aber auch gerne mal bei mir melden. auf ein bier in meiner kneipe, oder in meiner hinterhoffrickelwerkstatt, 134 schritte weiter, oder danach wieder in meine kneipe.....ääh ja, ich kenn auch fast alle bmw-werkstätten und frickler hier in der gegend, und oft auch deren stärken und schwächen. für sehr nette leute geb ich gerne tips oder mach kleinigkeiten auch mal so. für die ganz großen probleme hab ich keine zeit, weder physich noch psychisch, da ich leider zu viel eigene projekte habe :D
netten gruss aus der schoensten stadt der welt:
linden-mitte ;)
jan

Jau, jetzt märggtt man dahss duu auch schon schwährr auff diiii sächzigg zugesdd unn wenich vonn dee wäld gesehhn hassd.

Eine Einzelmeinung, die sich auf die Ignoranz des Vorschreibenden ggü. den Lesenden bezieht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
dann schreib das doch so. inhaltlich verständliches schreiben ist auch extrem hilfreich beim lesen.
aber was hat das mit meinem alter und der frage ob ich schon was von dem wald gesehen habe zu tun? mmmm
 
dann schreib das doch so. inhaltlich verständliches schreiben ist auch extrem hilfreich beim lesen.
aber was hat das mit meinem alter und der frage ob ich schon was von dem wald gesehen habe zu tun? mmmm

Siehste, wenn man sich nicht an Konventionen hält verstehste das auch nicht. Kannste mal bei einem :schoppen: drüber nachdenken )(-:
 
Hallo Jan,

auf Dein Angebot komme ich gern zurück.

Schreibe Dir die Tage mal eine PN. Nen Frickler habe ich ja eigentlich, der wohnt aber etwas außerhalb. Aber der hat verständlicherweise keine Lust dazu, die Teile zu besorgen, das muss ich immer höchstpersönlich machen. Evtl. hast Du da ja den einen oder anderen Tipp.

Der Hobel ist in die Jahre gekommen und jetzt so mit 150.000 km muss doch mal so langsam das eine oder andere ausgetauscht werden. Ich hoffe ja immer dass das Ding mal im Schlamm stecken bleibt oder mir entgleitet und in die Leine abtaucht und ich mir ein neues Motorrad kaufen kann aber das Ding werde ich nicht los :D
 
Siehste, wenn man sich nicht an Konventionen hält verstehste das auch nicht. Kannste mal bei einem :schoppen: drüber nachdenken )(-:

natürlich, versprochen, ganz sicher, ehrenwort ;)

Hallo Jan,

auf Dein Angebot komme ich gern zurück.

Schreibe Dir die Tage mal eine PN. Nen Frickler habe ich ja eigentlich, der wohnt aber etwas außerhalb. Aber der hat verständlicherweise keine Lust dazu, die Teile zu besorgen, das muss ich immer höchstpersönlich machen. Evtl. hast Du da ja den einen oder anderen Tipp.

Der Hobel ist in die Jahre gekommen und jetzt so mit 150.000 km muss doch mal so langsam das eine oder andere ausgetauscht werden. Ich hoffe ja immer dass das Ding mal im Schlamm stecken bleibt oder mir entgleitet und in die Leine abtaucht und ich mir ein neues Motorrad kaufen kann aber das Ding werde ich nicht los :D
gerne, mach mal.
ich kaufe bmw teile bei m+m, davenstedter str. die sind mit den meisten teilen auch nicht teurer als woanders. hab gelesen, daß du ne pd fährst. schick, hab ich auch... unter anderem :D
netten gruss
jan
 
Tach zusammen,
möchte das Thema nochmal aufgreifen. Mein Moped ist eine monolever r80rt umgebaut. Neuer Simmering grün wurde richtig rum montiert. Manschette ist original und neu. Der Tachoschnecke habe ich etwas Fett gegönnt. Die Masseschraube hat ein freies sauberes Loch. Silikon wurde am Wedi eingebracht. Nach ca. 150km nach der Restauration/Umbau habe ich einen kleinen Ölfleck, danach kurz Ruhe dann bei 300km eine ca30 cm große Öllache. Manschette hat in Fahrtrichtung bei ca 7Uhr Kardanseitig geleckt, sonst sauber und trocken Getriebe hat ca 69tsd auf dem Buckel und wurde nicht neu gelagert.
Gibt es eine Möglichkeit die Manschette dicht zu montieren? Bei demontierter Schwinge habe ich bei Motorlauf alle Gänge durchgeschaltet, alles dicht. Getriebeölstand ist unauffällig. Kann es an dem Fett a.d. Tachoschnecke liegen das Entlüftungslöcher verschlossen hat? Ich bin etwas ratos.
Viele Grüße von Thomas aus Moers
 

Anhänge

  • IMG_20170706_152237.jpg
    IMG_20170706_152237.jpg
    68,1 KB · Aufrufe: 40
[

Ja, logisch steht ja auch in diesem Bericht. Das heist, die Schwing pumpt durch auf und ab Bewegungen das Öl durch die Manschette. Blöd, aufmerksames lesen hätte mir da auch geholfen. Vielen Dank, dass Du mich auf die richtige Fährte gebracht hast. Die Löcher in der Tachoschnecke sind Entlüftungslöcher? Sollte ich die Dichtfläche der Manschette mit Dichtmittel bestreichen?


QUOTE=Florian;926889]Das war der Fehler: die Silikonabdichtung gilt nur für die Paralevermodelle mit der ölfreien Schwinge, bei allen anderen entlüftet die Schwinge über diese Aussparung ins Getriebe.

Gruß,
Florian[/QUOTE]
 
Zurück
Oben Unten