Getriebe Fragen

Kultschrauber

gesperrt
Seit
13. Feb. 2021
Beiträge
90
Ort
Remscheid
Hallo Boxergemeinde
Anlässlich meiner Getriebe Reparatur
stellen sich Fragen.
Trotz der hervorragenden Datenbank-Respekt und Dank dafür.

Monolever 1986
1. Das Ausganslager Deckelseite soll jetzt beidseitig geschlossen sein - war Original offen. Warum wurde das geändert?
2. Bei mir fehlen Nut und Sicherungsring Antriebswelle Kupplungsseite.
Wieso kann das Ursache für den Lagerschden sein.
3. Als Ersatz für die Kunststoffrolle 15,5mm der Gangarretierung wird Kugellager 16mm empfohlen, 15mm würde vom Radius besser passen. Rasten die Gänge bei 16mm noch gut ein, wie sind die Erfahrungen?

Schöne Grüße Winni
 
Hallo,

zu 1. Selbst verwende ich an dieser Stelle einseitig geschlossen Lager.
zu 2. Ohne die Nut wandert das lager auf de Welle. Einmal hin und einmal her, gerade wie das schräge Zahnrad angetrieben wird.
zu 3. Hier verwende ich ein Bronzerad.

Gruß
Walter
 
Das handelsübliche Lager 8x16x5 funktioniert an der Stelle problemlos.
Ein passendes Wälzlager mit D=15 gibt es nicht standardmäßig.
 
Hallo Winni,

stand der Technik ist für das 5G der Lagersatz von 7R.

https://www.siebenrock.com/antrieb/getriebe/3024/getriebe-lagersatz

2 Lager offen, 2 Lager beidseitig geschlossen. Man baut 2 Dichtscheiben aus, und in die offenen Lager ein. Schon hat man 4 einseitig geschlossene Lager. Das Rollenlager EW Motorseitig ist auch vom feinsten. Das 16er Lager für den Schaltautomat muss man extra bestellen. Funzt, wie bereits erwähnt, sehr gut. Das grosse Lager der AW sichert man am besten mit einem speziellen Segerring, siehe Bild. Ob der 7R das hat weiss ich nicht, hab ich bei Joachim Roth bekommen.
 

Anhänge

  • Schaltautomat genietet.jpg
    Schaltautomat genietet.jpg
    184 KB · Aufrufe: 143
  • Sicherungsring AW vorn.jpg
    Sicherungsring AW vorn.jpg
    144,2 KB · Aufrufe: 170
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Danke schon mal.
Habe jetzt die Auswahl:

...wie vorgefunden- alle offen
...wie original- Zwischenwelle einseitig, sonstige offen
...laut Datenbank- Abtrieb zweiseitig, Zwischenwelle einseitig
...Zwischenwelle und Abtrieb einseitig
...viermal einseitig

Das gibt's bestimmt noch mehr Kombinationen.

Meine Frage ist, was die Lager Abdichtung bewirken soll.

Gruß Winni
 
Und gleich noch eine Frage

In alten Foren wird das Kugellager NTN TM 6403 C3
empfohlen,weil das haltbarer sei, ist das noch aktuell?

Gruß Winni
 
Dein Misstrauen gegenüber den geprüften Informationen aus der Datenbank scheint sehr ausgeprägt zu sein. Gibt es dafür einen Grund?

Hans
 
Das "Kernproblem" ist, es gibt nicht die Lager.

Alle 5-Gänger bis einschließlich Monolever haben offene Lager, nur das eine der Zwischenwelle ist einseitig geschlossen.

Die Paralever Getriebe bekommen ein geschlossenes Lager an der Abtriebsseite dazu.

Schlaue Menschen bauen sich geschlossene Lager überall ein, nur baut man sich dann ein suboptimales 6403 Lager ein.
Die geschlossenen haben alle nur 6 Kugeln.
 
Hallo
Es gibt auch einige die schwören darauf überall geschlossene Lager zu verwenden dann kommt der zerstörerische Abrieb der Zahnräder nicht mehr in die Lager

gruss Peter
 
Aber wie sieht es dann mit der Schmierung der Lager aus? Irgendwann ist das dort vorhandene Fett auf. Spielt das eine Rolle?


Stephan
 
Das handelsübliche Lager 8x16x5 funktioniert an der Stelle problemlos.
Ein passendes Wälzlager mit D=15 gibt es nicht standardmäßig.

Hallo,

ein 16mm Lager war bei mir schon defekt. Da sind richtig winzige Kugeln drin.
Für voll geschlossene Lager sind nach INA die Drehzahlen im Getriebe zu hoch. Max. 250m/min. Umlaufgeschwindigkeit ist zulässig.

Gruß
Walter
 
Dein Misstrauen gegenüber den geprüften Informationen aus der Datenbank scheint sehr ausgeprägt zu sein. Gibt es dafür einen Grund?

Hans

Hallo Hans
Misstrauen ist vielleicht der falsche Ausdruck.
Ich glaube nur, was ich auch verstehe.
Diese Einstellung hat mich gut durch 50 Jahre Berufsleben gebracht.

Deshalb die Frage nach dem WARUM
Gruß Winni
 
Hallo
Kurze Zwischenfrage
Weil es so schön war, habe ich gleich noch ein's zerlegt.
Die Aufnahme des Kupplungshebels anders.
Könnt ihr mich bitte aufklären?!?

Gruß Winni
 

Anhänge

  • 20210215_132802.jpg
    20210215_132802.jpg
    294,4 KB · Aufrufe: 149
Dann können wir uns ja die Arbeit in der Datenbank sparen.

Hans

SORRY Hans
Aber meine Frage wurde noch nicht beantwortet.
Oder habe ich da was übersehen.
WARUM wurde das geändert,
Es muss doch einen Grund gehabt haben. Oder wollten die Konstrukteure das Volk beruhigen.

Und bitte! Ich bin hier der letzte, der die
Datenbank anzweifelt.

Gruß Winni
 
SORRY Hans
Aber meine Frage wurde noch nicht beantwortet.
Oder habe ich da was übersehen.
WARUM wurde das geändert,
...

Wenn es um die Frage geht "geschlossen" oder nicht:

Ursprünglich waren die Lager offen mit dem Gedanken, dass sie vom Getriebeöl mitgeschmiert werden.
Als man feststellte, dass Verschleißabrieb die Lager schädigt, ist man zur einseitigen Abdeckung übergegangen. Das hat aber den Nachteil, dass der Abrieb ins Lager kommen kann, aber nicht mehr raus.
Da ist letztlich die doppelte Abdeckung wohl die beste Wahl.
 
Bei der 1200 Gs sind die Lager auch geschlossen​

paperclip.png
Miniaturansichten angehängter Grafiken


Die Frage die sich mir stellt,

sind sie wirklich beidseitig geschlossen? Also vom fachlichen her sind komplett geschlossene Lager in einem ögefülltem Getriebe völliger Quatsch. Alles hat seine Vor- und Nachteile, die Vorteile von offenen Lagern innerhalb eines ölgefüllten geschlossenem Systems überwiegen bei weitem. Dieses Thema wird im WWW ausführlich erörtert, Lesestoff bis es Nacht wird.

Walter hat es schon angesprochen -Drehzahl-, da sind geschlossene Lager krass im Nachteil. SKF empfiehlt ZZ und 2RS nicht über 80° zu betreiben, da wird es im 2V Getriebe aber gelegentlich deutlich wärmer. Weiteres Thema -Lebensdauer- eines Lagers, auch hier schneiden vollständig geschlossene Lager unter den Betriebsbedingungen im 2V Getriebe nicht gut ab.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage die sich mir stellt,

sind sie wirklich beidseitig geschlossen? Also vom fachlichen her sind komplett geschlossene Lager in einem ögefülltem Getriebe völliger Quatsch. Alles hat seine Vor- und Nachteile, die Vorteile von offenen Lagern innerhalb eines ölgefüllten geschlossenem Systems überwiegen bei weitem. Dieses Thema wird im WWW ausführlich erörtert, Lesestoff bis es Nacht wird.

Walter hat es schon angesprochen -Drehzahl-, da sind geschlossene Lager krass im Nachteil. SKF empfiehlt ZZ und 2RS nicht über 80° zu betreiben, da wird es im 2V Getriebe aber gelegentlich deutlich wärmer. Weiteres Thema -Lebensdauer- eines Lagers, auch hier schneiden vollständig geschlossene Lager unter den Betriebsbedingungen im 2V Getriebe nicht gut ab.

gruss peter


Du bist wie so oft................der Beste. :oberl:
Alles Nasenbohrer um Dich herum, wie so oft, Du bist der Beste.
 
Okay Leute,
alles klar.
Zwischenwelle und Abtrieb wird 1 seitig abgedeckt.
Sicherungsring wird nachgerüstet .
16er Lager eingesetzt- sauber ausdistanziert.
Feder wird nur die Dünne erneuert.
Eingangslager bleibt.
Ich baue erst zusammen, wenn ich es brauche, falls euch noch was einfällt.

Ich will jetzt auch nicht mehr wissen,
warum das eine oder andere so oder so
gemacht wurde. Alles Theorie. Wird ja
keiner einen Dauertest gemacht haben.
Mein 6kugeliges hat z.B 5mal so lange gehalten wie das 7kugelige.
(200 zu 40 Megameter)

Gruß Winni
 
Zurück
Oben Unten