Getriebe reparatur

  • Ersteller Ersteller Simson
  • Erstellt am Erstellt am
S

Simson

Gaststatus
Hallo zusammen.

Mir ist heute von meine R 80 GS Bj.81 das Getriebe kaputt gegangen.
Läst sich nur noch im 2ten Gang fahren. Wie ich hier rauslesen konnte ist höchst wahrscheinlich die Feder gebrochen. Das heiß, das ich das Getriebe ausbauen muss.(wenn ich das hinkriege!) Nun zu meiner Frage.
Ist es sinnvoll noch andere Teile zu erneuern wenn man das Getriebe schon mal ausgebaut hat? Und was braucht man außer ein neuen Dichtsatz.
Das Getriebe hat jetzt 50000 km gelaufen.

Besten dank im voraus
Simson
 
Schau die Zahnräder an, ob sie Ausbrüche auf den Flanken haben und dreh die Lager durch, ob sie ohne Haken und geräuschlos laufen. Wenn alles in Ordnung ist, brauchst Du keine weiteren Teile. Aber da das Getriebe gerade offen ist, kannst Du die Kunststoffrolle am Schaltapparat durch ein Kugellager ersetzen, dann schaltet sich das Getriebe leichter.
 
Original von Simson
Hallo zusammen.

Mir ist heute von meine R 80 GS Bj.81 das Getriebe kaputt gegangen.
Läst sich nur noch im 2ten Gang fahren. Wie ich hier rauslesen konnte ist höchst wahrscheinlich die Feder gebrochen. Das heiß, das ich das Getriebe ausbauen muss.(wenn ich das hinkriege!) Nun zu meiner Frage.
Ist es sinnvoll noch andere Teile zu erneuern wenn man das Getriebe schon mal ausgebaut hat? Und was braucht man außer ein neuen Dichtsatz.
Das Getriebe hat jetzt 50000 km gelaufen.

Besten dank im voraus
Simson

Hallo Simson,

wenn Du das Getriebe tatsächlich raus und auseinander hast,
mach alle Lager und Wedi´s neu.
Kostet alles in allem um die 100 €uro.
Alles andere macht meiner Meinung nach keinen Sinn oder ist unter Umständen doppelte Arbeit.

Gruß
Patrick
 
Hallo Simson,

die Frage wirst wohl nur Du Dir selbst beantworten können.

Hängt natürlich von Deinen Fertigkeiten und auch Finanzen ab.

Die kostengünstigste Lösung ist die, die Markus in seinem Beitrag beschrieben hat. Du kannst natürlich auch gleich noch neu lagern, ausdistanzieren und alle Dichtringe erneuern. Ist natürlich ein erheblicher Mehraufwand.

Willst Du es selber machen? >Das heiß, das ich das Getriebe ausbauen muss.(wenn ich das hinkriege!)< Das heißt ja wahrscheinlich eher Nein.

Wenn Du's weggibst, sind schnell 500 Teuronen flöten.
 
Danke für die schnellen Antworten.
@hubi
wo bekomme ich den so ein Lager her für die Kuststoffrolle.

Gruß
Simson
 
Hallo zusammen, habe im Getriebe die defekte Feder ausgetauscht. Nun hänge ich bei der
Hinterradschwinge. Könnte mir eine sagen wieviel Luft zwischen Rahmen und Schwinge ca. sein muss.
Bei mir sind es ca. 5mm, ist das normal. Ich weiß leider nicht mehr wie es vor dem ausbau war.
Und kann es sein das nur auf einer Seite eine U-Scheibe kommt?
Ich habe mal ein paar Bilder angehängt.
Besten Dank Simson


IMG_5543_1.jpg


IMG_5542_1.jpg


IMG_5544_1.jpg
 
Hallo,
das habe ich auch schon gemacht. Nur habe ich dann auf jeder Seite 5mm Luft,
und man kann das Gewinde des Bolzens sehen.Und mit der U-scheibe weiß ich auch nicht auf welche Seite die kommt. Auf der Explosionszeichnung habe ich keine U-scheibe gesehen. Die Lager sind auch Kegelförmich.
 
Mit der Scheibe kann ich nichts anfangen, laut ETK gehören zur Schwinge zwei Lager, zwei Bolzen mit Mutter
und zwei Abdeckkappen.
 
So habe noch mal zwei Fotos gemacht. Wenn die Scheibe drauf ist, schließt sie mit der Schwinge ab. Ohne habe ich nach innen ca. 3 mm Luft. Im ETK sieht das Lager auch anders aus. Wo durch werden die Lager den in der Schwinge gehalten? Wenn ich zwischen Schwinge und Rahmen 5mm Luft habe, kann das Lager doch nach außen oder?

IMG_5549_1.jpg


Lager.jpg
 
Oder ist das gar keine U-Scheibe sondern eine Lagerabdeckung?
Oder hätte die U-Scheibe unter das Lager gesollt weil beim Lagertausch nicht das richtige Lager verwendet wurde?
 
Eine Lagerabdeckung ist es nicht, die sind extra. Und drunter kann die U-Scheibe auch nicht weil die Innenseite der Schwinge konisch ist.
 
MWN wurden ab 81 gekapselte Lager verbaut, die man so ohne weiteres nicht zerlegen kann. Davor waren die ungekapselten verbaut, da war dann noch eine Hülse und ein Dichtring vorgesehen.
Gehalten wurden die Lageraussenringe durch eine Presspassung in der Schwinge, ein seitliches Verschieben ist unmöglich, da der Lagerbolzen im Innenring sitzt und über diesen das Lager spielfrei gestellt wird. Da Deine G/S eine 81er ist, sollte da die neue Variante drin sein. Nach den Bildern zu urteilen, könnte das die Abdichtung sein, ist schlecht zu erkennen. Wenn Du auf die sichere Seite willst, dann bau neue Lager ein, nicht daß da schon irgendwer mal rumgemurkst hat.
 
Ich hab mal eben noch ein Bild gemacht, wie das aussehen sollte. Die Bezeichnung auf dem Lager ist auch nicht 30203, sondern 540619, dann noch ein X und ein P.
Edit: Die Schwingenlagerbolzen für die alte Ausführung sind 47 mm lang, für die neue, gekapselte 42,5mm.
 

Anhänge

  • 2v 109.jpg
    2v 109.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 172
Original von manzkem
Hubi,

haste das Bild unter Wasser geschossen? :&&&:
Michael! :oberl: Die Titanic hatte schon 1912 die Prototypen für die Monolever an Bord. Durch den Untergang derselben ist auch der Konstrukteur abgesoffen. Dann hats bis 1980 gedauert, bis wieder jemand auf die gleiche Idee kam. :oberl:
Daß Du als wandelndes BMW-Lexikon das nicht weisst, verwundert mich zutiefst! :lautlach:
 
n'abend,

na Jung's habt ihr alle nur neue GSen :D

bei den G/Sen der ersten Serie waren die dicken Scheiben zwischen Schwinge und Rahmen. Also Schwinge - Außenring - Innenring - Scheibe - Rahmen - Bolzen.

Wenn eine Scheibe fehlt wird sie mit Fett irgenwo am Rahmen haften, beliebt ist immer wieder die Stelle um den Bremshebeldrehpunkt.

Gruß
Chris
 
Danke erstmal für die vielen Tips.
Es ist wahrscheinlich so wie Chris sagt, nur habe ich keine zweite Scheibe
gefunden. Auch nicht am Rahmen geklebt. Mich wundert es nur das diese
Ausführung nicht im ETK steht. Wenn ich die Scheibe nicht wieder finde
müste ich mir ja eine neue bestellen. Nur woher.
Gruß
Simson
 
Die Lager sind im ETK angegeben mit 40/17/17; passt das?
Bei den Modellen ab 88 sind Scheiben vorgesehen; aber das ist ja was völlig anderes.
 

Anhänge

  • Schwingenlager.jpg
    Schwingenlager.jpg
    21,4 KB · Aufrufe: 80
Zurück
Oben Unten