Getriebe und Kardanöl Castrol MTX Geiles Zeug

Durch Pfählen werden Vampire nur bewegungsunfähig, um sie zu vernichten musst du sie noch köpfen, verbrennen und die Asche in einen Fluß schütten. :oberl:

Ich mache immer Meguin 85W-140 im Getriebe.
 
Durch Pfählen werden Vampire nur bewegungsunfähig, um sie zu vernichten musst du sie noch köpfen, verbrennen und die Asche in einen Fluß schütten. :oberl:

Hallo Luse,

Einspruch! Köpfen und Pfählen sind Alternativen, siehe bei 0:40

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Grüße Thomas
 
:lautlachen1:
Achso - die nehmen zur Sicherheit rotes Getriebeöl..



Hi Lothar,

rotes Getriebeöl hat Bel Ray auch. Hatte ich in der GUZZI drin. Sau geil das Zeug, schaltete damit gleich ganz anders… Viel weicher, sanfter, geräuschloser, ohne ruckeln und zuckeln, schwupp war der Gang drin, unmerklich wie „Butter“ gingen die rein…:D


Könnte man ja mal bei unseren Qen ausprobieren und dann darüber diskutieren, wie das Schaltverhalten sich mit Bel Ray gegenüber den seit Jahrzehnten erprobten bewährt.


Langzeittests erwünscht, damit der Fred lange lebt.:pfeif:


Ich fahr jetzt ne Runde mit der „Dicken“ und freu mich auf diverse Schaltvorgänge mit langzeiterprobten ÖL in Getriebe…;)
 
Ich will jetzt auch mal in einem Ölfred was schreiben. Ich habe das noch nie gemacht.

Ich muss euch jetzt einfach schreiben, dass ich diese Woche noch Castrol ins Getriebe schütte. Service fällig. Ich verspreche es. Ganz bestimmt. ;;-)

Ab nächste Woche braucht ihr folglich nicht mehr darüber zu schreiben. Dann ist wohl auch der letzte "Allgemeingetriebeölfahrer" (also ich) "rumgebabbelt" . Allso überzeugt worden. Dann ist das gut. Wirklich.:rolleyes:

Freue mich schon auf das obligatorisch-herzliche Castrol-Dankeschön-Anschreiben für Neukunden mit zwei Freikarten für ein Fahrerlager meiner Wahl.

Bis dahin
die Ölfinger zum Gruß:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es seit 600km im Getriebe und muss feststellen das es schlechter schaltet als vorher?(. Das Getriebe baue ich aber sowieso nächste Woche aus und werde es komplett überholen und mit einem langen 5 Gang ausstatten.
Will meinen - Vielleicht ist das Getriebe einfach nur verschlissen und es hat nichts mit dem Getriebeöl zu tun. Wäre dann ein denkbarer Zufall.
 
Hallo,

ich hoffe es nimmt mir keiner Übel wenn ich das Thema nochmal zum Leben erwecke ;)

Aber wenn ich hier lese wieviele auf dieses 75W140 Getriebeöl schwören, kommt bei mir die Frage auf warum?

Warum ein Öl einfüllen was einen viel größeren Temperaturbereich abdeckt als nötig? D.h. Im kalten Zustand dünner und im warmen Zustand viel dicker als ein vorgeschriebenes 80W90 ist.
Ich meine der Temperaturbereich in dem die BMW Getriebe gefahren werden hat sich doch seit Jahrzehnten nicht geändert, die Getriebe werden jetzt auch nicht heißer als sonst. Der Hersteller schreibt dafür ein 80W90 vor. Das heißt für mich, das ich mit dem 75W140 im warmen Betriebszustand ein dickeres Öl im Getriebe habe und somit nicht mehr die Fließgeschwindigkeit und die Schmiereigenschaften für Toleranzen und Laufspiele im Getriebe erreiche für die der Konstrukteur ein 80W90 bestimmt hat. Ganz davon abgesehen das ich höhere Reibungsverluste im Getriebe habe und dadurch ein höheren Benzinverbrauch und weniger Leistung auf die Straße bringe.

wie seht Ihr das denn?

Einzige Erklärung für mich ist, das bei sehr hohen Verschleiß und größeren Laufspielen im Getriebe ein dickeres Öl wahrscheinlich besser ist. Früher gabs sogar mal Fett im Getriebe, ließ sich super schalten :D

Grüße, Christian
 
Noch 'ne Frage an alle Oelfreaks zum Castol MTX...

in amazon bieten sie MTX FUII für 12,04EUR per 1L und
MTX GL5 für 16,80EUR per 1L an.
Welches von den Beiden ist denn nun zu empfehlen ??

und dann noch etwas zum Thema 20W50 von Castrol:
ist das Castrol Classic XL 20W50 (gibt's im 5L Kanister) ok
oder besser Castrol Act Evo 4T 20W50
oder nehmen sich die beiden nix ??

salü hart?(
 
Hallo
Wichtig ist dass das Getriebeöl die Spezifikation GL-5 hat.

Das Castrol Classic ist ein mild legiertes Motoröl und eher für Oldtimer geeignet.
Ich würde das 20W-50 Actevo verwenden.
 
Mit der Viskosität von 140 im Getriebe ist das aber immernoch nicht geklärt.

Also, warum ein 140er? Wo sind die Verfechter die auf dieses Öl schwören?

Ich muß mich bald entscheiden was ich in mein überholtes Getriebe kippe.
 
Mit der Viskosität von 140 im Getriebe ist das aber immernoch nicht geklärt.

Also, warum ein 140er? Wo sind die Verfechter die auf dieses Öl schwören?

Ich muß mich bald entscheiden was ich in mein überholtes Getriebe kippe.

Ich kippe das MTX seit zwei Jahren ins Getriebe und werde mit einer besseren Schaltfähigkeit belohnt. :bitte:
 
Ich hab ja auch schon zwei oder drei Getriebe offen gehabt und dabei festgestellt, daß die Exemplare, die mit 75W-140 betrieben wurden, weitaus weniger von Pittings auf den Schrägverzahnungen betroffen waren. Allein das ist mein Argument für dieses Öl.
 
Ich habe das optimale Getriebeöl selbst gemischt. Anlässlich meines anstehenden Umzuges musst natürlich auch die Werkstatt aufgeräumt bzw. etwas verjüngt werden. Also kam in HAG und Getriebe mal rein was halt aufgebraucht werden musste. 90er, 80er, Öl für den Z-Antrieb vom Boot, PTFE-Zusätze hatten wir auch noch. :D Das Getriebe schaltet nun, als hätte es einen Schaltautomaten, ich muss nur an den 4ten denken und schon isser drinn. :gfreu:

Die Mischung machts !

Grüße
Claus
 
Ok, hat das 75W140 denn auch andere Zusätze, oder liegt der Vorteil des besseren Schaltens und dem geringeren Verschleiß ausschließlich an der dickeren Viskosität?
 
Ist sicher anders legiert, leider besteht für dieses Lebensmittel keine Kennzeichnungspflicht für die Zutaten :D
Diese Öle wurden hauptsächlich für Hypoidgetriebe mit grossem Avhsversatz entwickelt, wo sie neben hohen Drücken auch starke Gleitbewegungen der Zahnflanken aufeinander abkönnen müssen. Also eigentlich für die Bauart unserer Getriebe überdimensioniert (ist kein Hypoidgetriebe), allerdings hat der Hersteller die Vergütung der Zahnräder ganz offensichtlich nicht immer 100%ig im Griff gehabt, zahllose Räder mit Pittings bezeugen das.
 
Ja, kann ich bestätigen. In meinem Getriebe hatten die Zähne der Räder so viel Karries gehabt, da hätte jeder Zahnarzt die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen und die Arbeit verweigert. :D


Die Viskosität bereitet mir aber trotzdem noch Kopfzerbrechen.
Wenn das Öl für Hypoidgetriebe mit grossem Avhsversatz entwickelt wurde, erklärt das auch die hohe Viskosität. Denn bei dieser hohen Reibung entstehende Wärme muß das Öl natürlich abkönnen ohne zu dünn zu werden.

Aber für die Temperatur des BMW Getriebes?

Der Ölhändler für unsere BHKW Motoren meinte spontan dazu "140er Öl, das dicke Zeug wird in LKW Achsen gekippt die ganz andere Toleranzen und Belastungen haben"
 
Ich habe jetzt alle Beiträge zum Thema MTX gelesen...viel pro + einige Bedenken, also meint ihr dieses MTX ist ok für Getriebe und Kardanantrieb ?
Ich werd's probieren.
Es bringt auch keine Probleme mit, da MTX ein vollsyntetisches Oel ist und
vorher ein mineralisches benutzt wurde ?? hart
 
Noch 'ne Frage an alle Oelfreaks zum Castol MTX...

in amazon bieten sie MTX FUII für 12,04EUR per 1L und
MTX GL5 für 16,80EUR per 1L an.
Welches von den Beiden ist denn nun zu empfehlen ??


Hallo Hartmann,

nach vielen Jahren Castrol MTX 75 W 140 vollsynthetisch verwende ich

seit letztem Jahr dieses Getriebeöl :

http://www.ebay.de/itm/10-40-l-Cast...e-/311104138136?&_trksid=p2056016.m2518.l4276

Meiner Meinung nach lässt sich das Getriebe meiner Paris-Dakar

( ungeöffnete 200000 Km ) um Nuancen besser schalten als mit dem

MTX ( war aber auch vorher schon beinahe optimal schaltbar ).

Weiterer Vorteil ist der günstigere Preis.

Gruß aus Bayern

Max
 
Zurück
Oben Unten