Getriebe und Kupplung??

Jogi

Sehr aktiv
Seit
18. Apr. 2007
Beiträge
2.777
Ort
Großenheidorn/Hamminkeln
Moin Moin,

mir ist ja am WE das Getriebe verreckt (Feder vom Schaltautomaten gebrochen). Hab jetzt auch dank der Hilfe hier aus dem Forum direkt am Ostersonntag ein überholtes Getriebe bekommen. Nun ein paar Fragen:

Für den Getriebeausbau sollte die Schwinge raus, kein Thema. dazu müssen auch die vier Schrauben am Kardan gelöst werden. Müssen diese Schrauben erneuert werden oder kann man die alten wiederverwenden?

Klebt ihr die Schrauben zusätzlich mit Schraubensicherung mittelfest ein?

Wenn ich das Getriebe raushab könnte man ja auch direkt mal nach der Kupplung schauen. Mopped hat jetzt 104000 km runter. Kupplungsprobleme habe ich nicht. Waran kann ich erkennen ob die Kupplung erneuert werden sollte?

Gruß

Jogi
 
Die Schrauben brauchst Du nicht zu erneuern, auch wnn manche das machen. Ich mach das nie und hatte noch nie Probleme damit. Zusätzliche Schraubensicherung ist nicht nötig.
Eine verschlissene Kupplung erkennst Du an der Belagstärke. Ist diese unter 5 mm, so ist die Kupplung bald fällig. Kannst auch schauen, ob die Nieten schon nahe der Belagoberfläche sind.
 
Hallo Hubi,

danke für die Turboantwort. Dann werde ich heute abend mal dat Ding rausbauen und auch mal nach der Kupplung schauen.

Gibt es Erfahrungswerte hinsichtlich der Haltbarkeit der Kupplung? Ich hab die Kiste jetzt seit 4 Jahren und 40000 km. Fahre meist längere Strecken.

Gruß

Jogi
 
Generell sind Kurzstrecken, Stadtfahrten und "sportliches" Anfahren die Attribute der Kupplungsmörder.
Ansonsten hält die Kupplung schon sehr lange.
 
Hallo,

Schwinge muss bei der R 100 CS nicht raus. Kardan abklemmen, Schwingenlagerungsbolzen rausschrauben und Schwinge mit Rad nach hinten ziehen und fixieren.

Gruß

Udo

P.S. Beim Einbau bitte nicht vergessen die Schwinge zu zentrieren; Kupplung auch falls diese getauscht wird.
 
Original von Rocky
Schwinge muss bei der R 100 CS nicht raus. Kardan abklemmen, Schwingenlagerungsbolzen rausschrauben und Schwinge mit Rad nach hinten ziehen und fixieren.
Genau das würde ich als "Schwinge raus" bezeichnen: Wenn die Lagerbolzen rausgeschraubt werden und die Schwinge von ihrem angestammten Platz entfernt wird.
Ob nun ganz raus und zur Seite gelegt oder am Federbein hängend, raus ist raus ;)
 
Moin Moin,

so, Getriebe ist raus. Kupplung hat noch 4,9 mm also wohl tauschen, oder? Muss man beim Zusammenbau etwas beachten?

Dann hab ich gesehen, dass unter der Schwungscheibe Öl ist. Denke mal, dass könnte die hintere Kurbelwellenlagerung sein. Sollte ich vermutlich direkt auch mit wechseln, oder? Gibt es hier was zu beachten? Die fünf Schrauben einfach runter, dann müsste man ans Lager kommen. Gibt es hier was zu beachten?

Gruß

Jogi
 
Original von Jogi
...Sollte ich vermutlich direkt auch mit wechseln, oder? Gibt es hier was zu beachten? Die fünf Schrauben einfach runter, dann müsste man ans Lager kommen. Gibt es hier was zu beachten?

Gruß

Jogi

Vor dem Abnehmen der Schwungscheibe die Kurbelwelle vorne gut abstützen!
Die kann sonst nach vorne rutschen und die Anlaufscheibe mitnehmen. Dann hast du das Problem, dass du die KW rausnehmen musst :evil:
 
Original von Jogi
Sollte ich vermutlich direkt auch mit wechseln, oder? Gibt es hier was zu beachten? Die fünf Schrauben einfach runter, dann müsste man ans Lager kommen. Gibt es hier was zu beachten?

Gruß

Jogi
Und ob Du da was beachten musst: Stütz unbedingt die Kurbelwelle gegen Verschieben nach vorne ab. Wenn sie vorrutscht, kann die Ausgleichsscheibe fürs Axialspiel von den Fixierstiften rutschen. Wenn Du das rechtzeitig bemerkst, musst Du nur den rechten Zylinder ziehen. Bemerkst Du das nicht, gibts mit Sicherheit richtig Schrott beim Anziehen der Schwungradschrauben.
 
Ja, gibt es, weiß nur nicht sofort wo ;)

Kurz gesagt:
Vorderen Deckel ab, irgendwas vor den Lima Rotor Klemmen und fixieren - z.B. mit Spanngurt. Das sollte reichen.
 
@ Dietmar: :sack: :sabbel:
Ich nehm zum Abstützen immer eine 6er Inbusnuss, die ich in einen Knebel stecke und damit in der LiMa-Rotorschraube einsetze. Das Ganze wird mit langen Kabelbindern an den Rahmenrohren verzurrt.
 
Okay,

also vorne in die Inbusschraube was rein und das Ganze fixieren. Dann kann ich die fünf Schraubén von der Schwungscheibe einfach losdrehen und die Schwungscheibe abnehmen? Sind da irgendwo für den Zusammenbau Markierungen?

Muss ich zum Wechseln des Dichtringes das Motoröl ablassen? Geht der Dichtring so raus oder gibt es da Tricks?

Gruß

Jogi
 
Original von Jogi
Okay,

also vorne in die Inbusschraube was rein und das Ganze fixieren. Dann kann ich die fünf Schraubén von der Schwungscheibe einfach losdrehen und die Schwungscheibe abnehmen? Sind da irgendwo für den Zusammenbau Markierungen?

Muss ich zum Wechseln des Dichtringes das Motoröl ablassen? Geht der Dichtring so raus oder gibt es da Tricks?

Gruß

Jogi
Haste keine Markierungen mehr, dann setzst Du Dir mit Edding welche. Schwungscheibe runter ist korrekt, dann muss aber noch das Zwischenstück gezogen werden, geht meist recht einfach mit ner Wasserpumpenzange. Darin ist noch ein O-Ring, den Du bei der Gelegeheit gleich mitwechselst. Mit Glück hast Du noch den alten Simmerring drin, der geht leicht raus. Ist die aktuelle Version verbaut, wirds besch.... :evil:
 
Öl ist Vieel tiefer ;)
Dichtring rauspopeln mit Schraubenzieher oder (achtung, Geheimtipp aus dem BoFo) Spax Schraube eindrehen und daran ziehen.

Bei mir ging es mit rauspopeln ;)

Zum Einsetzen des neuen Dichtrings wird Hubi was schreiben - oder er hat es schon ;;-)

Der kann sowas sowieso besser, ist ja schließlich Profi - und ich nur Hobbyschrauber ;;-)
 
Original von dan-bike


Zum Einsetzen des neuen Dichtrings wird Hubi was schreiben - oder er hat es schon ;;-)
Wenn Du willst:
Den neuen Dichtring erstmal eine Weile auf dem Zwischenstück vorformen. Dann entweder mit dem Spezialeintreiber von BMW einsetzen oder durch sachte, gefühlvoll auf dem Umfang verteilte Hammerschlägle (!) eintreiben, bis er sitzt.
 
Gewissensfrage:
vorher in Öl einlegen, oder nicht?
Hinweis vom "Praktiker": Eintreiben geht auch recht materialschonend mit dem alten Simmering und sanften Hammerschlägen.
 
Moin Moin,

nochmal ein paar Fragen:

um die fünf Schrauben der Schwungscheibe zu lösen soll mit einem Flachstahl die Schwungscheibe festgesetzt werden. Okay, kann ich mir wohl bauen. Sollen diese fünf Schrauben getauscht werden oder kann man die weiterbenutzen?

Irgendwo hab ich gelesen, dass auch der O-ring der Ölpumpe direkt mit getauscht werden soll. Kann ich auch diesen O-Ring ohne Ablassen des Motoröls wechseln?

Die fünf Schrauben der Schwungscheibe werden wirklich mit 100 Nm angezogen?

Womit schmiert ihr die Verzahnung auf der reibscheibe bzw. Getriebeeingangswelle? Geht hier Kupferpaste?

Muss die Tellerfeder eigentlich auch neu oder woran merke ich ob die verschlissen ist?

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

hab mir mal Ersatzteile besorgt: Die Schwungscheibenschrauben, die Reibscheibe, Tellerfeder und die Dichtungen.

Öl muss ich wohl ablassen zum Dichtungstausch an der Ölpumpe.

Für die Schmierung meinte mein Teilemensch da könnte ich Kupferpaste nehmen.

Müssen die Druckscheiben der Kupplung auch neu? Woran würde ich das erkennen? Bisher habe ich nicht bemerkt das die Kupplung rutschen würde. Kann man dan darauf schließen, dass ein Tausch der Reibscheibe reicht?

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi,

Kupferpaste ist definitiv falsch. Nimm Optimol 3EP, das wird von SACHS, LuK und Porsche, um nur einige zu nennen, als "Kupplungsfett" verwendet.

Druckplatte und Gehäusedeckel müssen eigentlich nur gewechselt werden, wenn sie stark riefig sind oder Überhitzungsschäden aufweisen.

Wenn Du die Ölpumpe auf machst, läuft nur das Öl raus, das auch nach einem Ablassen des Öls noch darin stehen würde.
 
Hallo Peter,

danke für den Hinweis. Son Kupplungsfett hab ich nicht, muss ich mir wohl besorgen. Was ich hätte wäre LM 47 von Liquid Moly. Das geht aber hierfür wahrscheinlich nicht, oder?

Wenn ich dich richtig verstehe brauche ich das Motoröl gar nicht ablassen? Oder meinst du, dass in der Ölpimpe auch nach Ablassen des Motoröls noch etwas Öl ist?

Gruß

Jogi
 
Öl ablassen ist nicht nötig.
Für die Verzahnung brauchst du ein zäh haftendes Fett, das sich bei etwas Temperatur nicht gleich davon macht.
Wenn du dich später nicht ärgern willst, nimm gleich das richtige.
 
Original von Jogi
danke für den Hinweis. Son Kupplungsfett hab ich nicht, muss ich mir wohl besorgen. Was ich hätte wäre LM 47 von Liquid Moly. Das geht aber hierfür wahrscheinlich nicht, oder?

Molybdän-Sulfid-Schmiermittel, wie das LM 47, sind auch nicht geeignet für die Verzahnung der Getriebeeingangswelle, weil sie mit der Zeit, wie auch dei Kupferpaste, verklumpen. Du solltest mal beim Autoteilehändler nachfragen, wenn er SACHS oder LuK Kupplungen hat, sollte er das Fett auch haben.

Wenn ich dich richtig verstehe brauche ich das Motoröl gar nicht ablassen? Oder meinst du, dass in der Ölpimpe auch nach Ablassen des Motoröls noch etwas Öl ist?

Gruß

Jogi

Ich hab mich blöd ausgedrückt, aber Du hast es richtig interpretiert.
 
Hallo!
Ich hatte auch mal das Problem einer ungenügenden Entkopplung des Motors vom Getriebe dank fressender Verzahnung der Kupplungsscheibe auf dem Wellenzapfen.
Seit dem schmiere ich Getriebezapfen hauchdünn mit Optimol TA ein.Aber nur hauchdünn und Finger danach gut putzen.Sonst gibts silberne Fingerabdrücke aufm Bike.
Das Zeug besitzt keine ölenden oder fettenden Eigenschaften ist aber trennaktiv.Somit neigen Reiblagerstellen nicht zum fressen.
Eigentlich für Hochtemperaturanwendungen, wie nichtgammelnde Krümmerverschraubungen gedacht,hilfts mir bisher auch sehr gut an der Kupplung.
Zu beziehen über den BMW-Dealer.
Gruß Tino
 
Moin Moin,

kurzer Zwischenbericht: Öldeckeldichtung und Wellenring nebst O-Ring getauscht. Hab den Wellenring vorsichtig eingeklopft und das Distanzstück zusammen mit der Schwungscheibe eingezogen.

Leider hat man mir die falsche Reibscheibe gegeben. Konnte daher die Kupplung nicht mehr einbauen.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

wie testet ihr ob der Wellendichtring dicht ist? Vergaser draufbauen und Mopped anschmeißen? Oder baut ihr erst alles komplett zusammen und im Fall der Undichtigkeit wieder alles auseinander?

Wie zentriert ihr die Kupplung? Hab hier was von Augenmaß gelesen oder Kupplung nur leicht anziehen und über Getriebe zentireren. Gibt es hier neue Erkenntnisse?

Gruß

Jogi
 
Zurück
Oben Unten