Getriebe wechseln bei GS 100

rasputin31

Teilnehmer
Seit
05. Feb. 2014
Beiträge
93
Hallo Gemeinde!
Ich möchte kommende Woche das Getriebe und den Kardan bei meiner GS 100 Bj 89 wechseln. Ich mach das zu ersten mal und hoffe das klappt.
Gibt es hier eine Anleitung hierzu?

Ein paar Fragen:
- Würdet Ihr vorsorglich auch die Kupplung tauschen?
- Ist die ölfeste Scheibe zu empfehlen?
- Was muss bei einem Kupplungstausch alles getauscht werden?
- Wenn das Getriebe schon mal raus ist; was soll dann noch überprüft bzw. getauscht werden?
- Wo bekomm ich so einen Hilfsdorn her mit dem die Kupplung dann wohl montiert werden soll?

Bin Euch für jede Hilfe dankbar!
Schöne Grüße aus Rosenheim
Martin
 
Hallo Martin, "sicherheitshalber" würde ich gar nichts tauschen. Für den Getriebeausbau braucht man nur normales Handwerkzeug (Knarrenkasten, Schraubendreher, Ring-Gabelschlüssel) und einen 27er Rohrsteckschlüssel für die Konterung der Schwingenlager.

Falls die Kupplung wirklich runter sein sollte, würde ich möglichst wieder die Originalkupplung einbauen. Wenn Öl zur Kupplung gelangen sollte, muss man eh bald wieder ran. Ölfeste Kupplungen sind vielleicht für eine Reise durch Sibirien sinnvoll.

/Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
:oberl: Da nimmt man ne 27er Nuss und einen Drehmomentschlüssel :oberl:

Für den Ausbau braucht man definitiv keinen Drehmomentschlüssel. Und für den Einbau muss man sich schon etwas einfallen lassen. Mit 27er Nuss auf Drehmomentschlüssel kann ich den mit einem Inbus festgehaltenen Schwingenlagerbolzen jedenfalls nicht kontern. Irgendwas ist da im Weg. Durch den Rohrsteckschlüssel komme ich prima mit dem Inbus zum Lagerbolzen - den Rohrsteckschlüssel greife ich dabei mit einem Maulschlüssel am gegenüberliegenden Sechskant außen.
 
Nehme dafür eine seitlich offene Nuss für Einspritzdüsen der "alten" VW Dieselmotoren (Golf 2 & 3 z.B.) Durch das "Fenster" kann mann jederzeit den Inbus ansetzen und auf'n Drehmo geht das Ding als Nuss ja logischerweise rauf :bitte:

Grüße aus McPomm
 
Nehme dafür eine seitlich offene Nuss für Einspritzdüsen der "alten" VW Dieselmotoren (Golf 2 & 3 z.B.) Durch das "Fenster" kann mann jederzeit den Inbus ansetzen und auf'n Drehmo geht das Ding als Nuss ja logischerweise rauf :bitte:

Grüße aus McPomm

Wer hat, der hat. Wer nicht hat, improvisiert halt.
 
Wenn die Gewinde der Lagerbolzen und der Kontermuttern sauber laufen, dann verdreht sich da nix. Ich mach immer nen Kontrollstrich, da verdreht sich nix, wenn alles läuft.
 
...

Ein paar Fragen:
- Würdet Ihr vorsorglich auch die Kupplung tauschen?
- Ist die ölfeste Scheibe zu empfehlen?
- Was muss bei einem Kupplungstausch alles getauscht werden?
- Wenn das Getriebe schon mal raus ist; was soll dann noch überprüft bzw. getauscht werden?
- Wo bekomm ich so einen Hilfsdorn her mit dem die Kupplung dann wohl montiert werden soll?

...

1) Warum? Macht die Kupplung irgendwelche Beschwerden?
2) M. E. nein; die braucht (fast) keiner.
3) Wenn es wirklich nötig ist, würde ich tauschen:
Reibscheibe, Druckplatte, Feder, Ausrücklager
4) Ein Blick auf die sonst verborgenen Motordichtungen lohnt auf jeden Fall, wenn da Öl zu sehen ist.
5) Wenn du nicht ganz ungeschickt bist, geht das problemlos ohne Montagedorn!
 
Hallo Michael!
Nein, die Kupplung macht bisher keinerlei Schwierigkeiten.
Aber sie hat 140000 km drauf..
Auch das Ausrücklager ist nicht zu hören...
Wäre also nur profilaktisch...
 
Moin der Herr,

ich nehme zum zentrieren der Kupplungsscheibe immer das ganze Getriebe.
Kupplung grob ausrichten, leicht zusammenschrauben und dann das Getriebe ansetzen, wieder abnehmen und die Kupplung fertig verschrauben.

Grüsse
Chris
 
Moin der Herr,

ich nehme zum zentrieren der Kupplungsscheibe immer das ganze Getriebe.
Kupplung grob ausrichten, leicht zusammenschrauben und dann das Getriebe ansetzen, wieder abnehmen und die Kupplung fertig verschrauben.

Grüsse
Chris

Zum Beispiel. ;)

Wird die Scheibe mit Augenmaß zentriert montiert, klappts auch schneller.
 
Zurück
Oben Unten