Getriebe wird schwergängig

Horstcore65

Einsteiger
Seit
28. Dez. 2009
Beiträge
5
Hallo zusammen,

ich habe zwar einige ähnliche Beiträge im Forum gefunden, aber keinen der so richtig zu meinem Problem passt- vielleicht kennt das ja einer von Euch:

Bei meiner 77er R100/7 wird das Getriebe mit zunehmender Motor(natürlich auch Getriebe-)erwärmung immer schwergängiger.

Das bedeutet, daß ich ganz normal losfahren und schalten kann, aber nach ca. 10km wird es zunehmend immer schwergängiger, was Stadtfahrten
zu einer echten Qual macht.

Ich bin Euch für Hinweise in dieser Sache sehr dankbar!

Gruß aus Bremen

Stefan
 
Ersma willkommen hier! :fuenfe:
Das Problem ist bekannt und oft auf eine schlechte Distanzierung zurückzuführen. Im Werk wurde das nicht immer ( :lautlachen1: ) genau gemacht. Eine Milderung kann Verwendung von Getriebeöl SAE 75W-140 bringen, oder aber die korrekte Neudistanzierung. Falls da Bedarf besteht, kannst Du mich ja mal per PN kontakten ;)
 
Hallo Stefan,

Hubi hat das naheliegenste schon genannt.
Wenn Du noch ein altes Getriebegehäuse hast, also ohne Verrippung kann es auch daran liegen das sich Dein Getriebegehäuse verzieht.

Gruß
Patrick
 
Original von Elefantentreiber

Hubi hat das naheliegenste schon genannt.
Wenn Du noch ein altes Getriebegehäuse hast, also ohne Verrippung kann es auch daran liegen das sich Dein Getriebegehäuse verzieht.

Hallo,

auch bei den verrippten Gehäuse passiert so etwas. Dann stimmt zumindest die Ausdistanzierung der Achsen nicht mehr.

Gruß
Walter
 
Hallo Andi,

bei mir ist der Schalthebel direkt am Getriebe befestigt, also ohne Umlenkung und Gelenke.... ich nehme an, Du meinst dass ev. die Gelenke den Ärger verursachen???

Gruß

Stefan
 
Wenn der direkt gelagert ist, dann hast Du noch das glatte Gehäuse. Dann könnte es auch noch so sein, wie Patrick geschrieben hat und das Gehäuse hat nen Verzug.
 
Moin Hubi,

also erstmal muss ich sagen daß ich echt sehr angenehm überrascht bin
über die schnellen und interessanten Antworten von Euch allen!!!

(Ich hatte auch schon mal die Kupplung im Verdacht- ist ja auch ein Bauteil das unter Erwärmung interessante Phänomene erzeugen kann....)

Aber das ist auch eine gute Möglichkeit- ich kann mir vorstellen, daß wenn die Ausdistanzierung etwas zu "stramm" ist, es irgendwann mal klemmen kann unter Hitzeeinwirkung(liege ich richtig mit der Theorie?)
 
Original von Horstcore65
(Ich hatte auch schon mal die Kupplung im Verdacht- ist ja auch ein Bauteil das unter Erwärmung interessante Phänomene erzeugen kann....)
Das hatte ich auch mal, wenn auch nur bei großer Hitze im Stop-and-go-Verkehr. Test ohne viel Aufwand:
Stell mal das Spiel im Zug etwas geringer ein, natürlich so, dass die Kupplung keinesfalls schleift ;)
 
Ist eher andersrum, die Distanzierung ist üblicherweise zu gross. Daher rührt auch der Effekt, daß es mit zunehmender Erwärmung schlechter zu schalten geht. Ich habs mir mal vor einiger Zeit ausgerechnet, auf Betriebstemperatur sind die Wellen um etwa anderthalb Zehntel weniger gedehnt als das Gehäuse, was natürlich mit einer zu grosszügigen Distanzierung das Übel verschlimmert. Die Kupplung kannst Du in 99,9% aller Fälle mal ausschliessen.
 
OK, verstehe....

Patrick und Walter haben noch angemerkt, daß ev. auch das Getriebegehäuse verzogen sein kann.
Würde in diesem Falle eine erneute Ausdistanzierung dann noch Sinn machen oder wäre sie vielleicht zwecklos....vor allen Dingen, kann ich einen Gehäuseverzug überhaupt messen???
 
Hallo,

sicherlich kann man den Verzug messen. Einfach die untere Seite auf eine Richtplatte legen. Was ich jetzt einmal hatte war, die Achsen von den Schaltgabeln waren verrostet. Dort ließen sich die Gabeln nur noch schwer bewegen. Die Gabel poliert und es war in Ordnung. Wahrscheinlich ist in dem Getriebe noch der alte Schaltautomat verbaut. Der hat nicht so viel Kraft die Schaltgabeln zu bewegen. Das Getriebe muß einfach raus und geöffnet werden.

Gruß
Walter
 
Moin Walter,
hst Du da Bilder vom alten und neuen Schaltautomat? Ich bin mir auch nicht sicher was ich drin habe.

Gruß
Günter
 
Original von Horstcore65
bei mir ist der Schalthebel direkt am Getriebe befestigt, also ohne Umlenkung und Gelenke.... ich nehme an, Du meinst dass ev. die Gelenke den Ärger verursachen???

Ja genau die Umlenkung meinte ich.

Nur noch mal so zum Nach hacken.
Das glatte Getriebe ist schon mehr als 30 jahre alt.
Warum verzieht sich das plötzlich. :nixw:
Einen Material felher kann man wohl aussliesen!
 
Original von MUC
Moin Walter,
hst Du da Bilder vom alten und neuen Schaltautomat? Ich bin mir auch nicht sicher was ich drin habe.

Hallo,

es ist nicht so, daß die alten Automaten nicht funktionieren. Die Neuen, mit den spitzen Rasten, rasten halt besser ein wenn nicht gerade das Ritzel wackelt.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020566a.jpg
    P1020566a.jpg
    105,8 KB · Aufrufe: 166
  • SNV30643a.jpg
    SNV30643a.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 174
Definitiv komm ich erstmal nicht um die Demontage des Getriebes umhin.
Und dann wohl auch nicht um eine "Komplettkur"- also Gehäuse vermessen, Schaltautomat und -Gabeln kontrollieren, Distanzen ggf. ändern usw. usw. ...
Jetzt habe ich mich exakt 21,5 Boxerjahre erfolgreich vor diesem Bauteil gedrückt.

Jetzt kann ich mich wohl nicht mehr drücken!
 
Original von Euklid55
Original von MUC
Moin Walter,
hst Du da Bilder vom alten und neuen Schaltautomat? Ich bin mir auch nicht sicher was ich drin habe.

Hallo,

es ist nicht so, daß die alten Automaten nicht funktionieren. Die Neuen, mit den spitzen Rasten, rasten halt besser ein wenn nicht gerade das Ritzel wackelt.

Gruß
Walter

Danke Walter, jetzt habe ich den Unterschied mal gesehen.

Gruß
Günter
 
Zurück
Oben Unten