Getriebeausbau 90/6

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.408
Ort
GD, Polska
Bislang hatte ich immer das Rad draußen, bevor ich die Schwingenbolzen rausgedreht hatte. Zum Ausbau und Einbau des Rades brauch ich immer eine zweite Person.

Reicht es nicht einfach, die Federbeine oben zu lösen, Bremse auch, die Kardanwelle abzuschrauben und dann die Schwinge nach hinten zu ziehen bis das Rad am Schutzblech hängt? Oder reicht das nicht?

Bevor ich mir den Fluchtweg verbaue, frage ich lieber mal.
 
Langt aus. Die Schwinge mit Spannband oder einem Stück Holz nach hinten sichern/verkeilen.

Bremsstange lösen nicht vergessen.:oberl:

Warum soll das Getriebe raus?
 
Muss mal guggen, warum die Kupplung rutscht, ob da irgendwo Öl ist. Das Rollenlager vom Andrückkolben hatte ich ja ersetzt und den Kolben gut gefettet. Ich denke da klemmt nichts.
 
Hallo,

wie immer gibt es mehrere Möglichkeiten.
Aber die die Schwinge habe ich zum Getriebeausbau bei der /6 und /7 bisher immer dringelassen.

Einfach den Motor mit dem Wagenheber etwas nach oben/vorne gekippt (der hintere Motorbolzen muß raus) und schon lässt sich das Getriebe ganz einfach ausbauen.

VG
Alfred
 
Bislang hatte ich immer das Rad draußen, bevor ich die Schwingenbolzen rausgedreht hatte. Zum Ausbau und Einbau des Rades brauch ich immer eine zweite Person.

Wieso ??

Du hast doch hoffentlich nen Fuß übrig!
Den stellst du unter das Rad, dann kannst du gemütlich die Distanzstücke wieder reinfummeln, dezent die Höhe variieren und alles positionieren! :D:D
Ansonsten geht das schon mit der Schwinge mit Rad.Denk aber an den Fussbremsschalter beim zurückziehen und an den Neutralschalter beim Wiedereinbau. :D
Frohes Schaffen

Gruß

Kai

PS: Sei sparsam mit dem Fetten der Druckstange, das Fett wandert gerne dahin wo es nicht hilft, z.B auf die Kupplung!
 
......

Einfach den Motor mit dem Wagenheber etwas nach oben/vorne gekippt (der hintere Motorbolzen muß raus) und schon lässt sich das Getriebe ganz einfach ausbauen.

VG
Alfred

Ich habe das immer ohne gemacht ohne den Motorbolzen zu ziehen. Geht auch so. Das Getriebe nach links herausnehmen.
 
Alles draußen. Kein Öl, aber ich habe mir wohl ein Ei gelegt. Da waren Spuren von Schmiere. Ich denke ich habe zu viel Staburags verwendet. Ich habe nie verstanden, wie viel ein Muggeseggl ist.

Scheibe ist eigentlich neu. Geht das Staburags mit Bremsenreiniger ab?
 
Wenn die Scheibe neu ist und der Rest nicht, darfst Du Dich nicht wundern, wenn die Kupplung ne Zeit lang rutscht. Das muss sich erstmal einschleifen.
 
Hallo,
Wenn das nicht mit Bremsenreiniger (ist ja wohl Acetonspray) abgeht, geht das mit fast nichts ab.
Eine weitere Möglichkeit wäre Backofenspray einwirken lassen.
Was dann noch bleibt fährt sich die nächsten 1000 km weg!

Gruß

Kai
 
Alles draußen. Kein Öl, aber ich habe mir wohl ein Ei gelegt. Da waren Spuren von Schmiere. Ich denke ich habe zu viel Staburags verwendet. Ich habe nie verstanden, wie viel ein Muggeseggl ist.

Scheibe ist eigentlich neu. Geht das Staburags mit Bremsenreiniger ab?

Ein Müchtelchen Staburags würde ich mit einem kleinen Borstenpinsel hauchdünn auf die Verzahnung pinseln.

Warum sollte sich das nicht mit Bremsenreiniger entfernen lassen? Drück drauf!!!
 
Ein Müchtelchen Staburags würde ich mit einem kleinen Borstenpinsel hauchdünn auf die Verzahnung pinseln.

Warum sollte sich das nicht mit Bremsenreiniger entfernen lassen? Drück drauf!!!

)(-:
Guten morgen Luggi,
in der Versuchsabteilung bei ZF wurde uns gesagt, das sich Fette nicht mehr, auch nicht mit Bremsenreiniger, aus dem Kupplungsbelag entfernen lassen.
:do:
In der Praxis haben wir das früher aber bei den LKW-Reibscheiben auch immer getan.

Bahnhöfliche Grüße aus Poppenlauer vom Tom.
 
Ich habe das heute morgen gemacht. Ging soweit prima. Schmiere weg, fühlt sich wieder ziemlich rauh an. Jetzt nochmal mit Backofenreinige und dann wieder rein.
 
Ich habe das immer ohne gemacht ohne den Motorbolzen zu ziehen. Geht auch so. Das Getriebe nach links herausnehmen.

Das musst Du erklären, Luggi: Du holst das 2V-Getriebe raus, ohne den Motor oder die Schwinge zu lösen? Was ist das Geheimnis? Krieg ich nicht hin.

Klingt für mich offengestanden wie der Copperfield der 2V Schrauber... Bin gern für den ultimativen Schraubertrick bereit.
 
Das musst Du erklären, Luggi: Du holst das 2V-Getriebe raus, ohne den Motor oder die Schwinge zu lösen? Was ist das Geheimnis? Krieg ich nicht hin.

Klingt für mich offengestanden wie der Copperfield der 2V Schrauber... Bin gern für den ultimativen Schraubertrick bereit.


ja ne, wohl kaum :D

Hat er anders beschrieben, gemeint - und es funktioniert auch so. Die Beiträge ergänzen sich. Lies noch mal ;)
 
Wenn Luggi's Kommentar so gemeint war, dass es nach dem Rückzug der Schwinge nicht noch den Motor gelöst haben muss, dann ist alles ok. Ich tue nicht blöd, ich bin so...

Jürgen, Du bist für den nächsten Kupplungswechsel engagiert! Braucht es dafür etwas Kölsch-magisches (wie die 5. Jahreszeit oder eine FC Meisterschaft) oder geht das immer? Nur der Klarheit wegen: mein Mißverständnis war, das Getriebe rauszuholen ohne Schwinge oder Motor zu lösen.
 
Wenn Luggi's Kommentar so gemeint war, dass es nach dem Rückzug der Schwinge nicht noch den Motor gelöst haben muss, dann ist alles ok. Ich tue nicht blöd, ich bin so...
......

Genauso war das gemeint. Ich finde es einfacher die Schwinge zu lösen, als den Motor aus seinem Lager zu holen.

Eins von beiden muss sein, beides wäre unnötig.
 
Genauso war das gemeint. Ich finde es einfacher die Schwinge zu lösen, als den Motor aus seinem Lager zu holen.

Eins von beiden muss sein, beides wäre unnötig.

Genau das ist auch meine Erfahrung. Da bin ich ja mal gespannt auf den Jürgen Copperfield aus Köln, das Getriebe rausholt, ohne Motor oder Schwinge zu lösen. Hoffentlich hat der keine Flex zur Hand... :entsetzten:
 
... Da bin ich ja mal gespannt auf den Jürgen Copperfield aus Köln, das Getriebe rausholt, ohne Motor oder Schwinge zu lösen. ...

Sorry, ihr habt ja Recht. Habe mir den Ausbau noch mal durch den Kopf gehen lassen. Was mich letztendlich stutzig gemacht hat, ich wußte noch ganz genau, dass ich die Stoßdämpfer abgebaut habe. Das würde aber keinen Sinn machen, wenn die Schwinge drin bliebe. Also auch ich baue die Schwinge aus! :applaus:
 
Hallo Leute!

Um noch etwas zur Verwirrung beizutragen.
Ich hab vor 30 Jahren bei meiner damaligen
75/6 das Getriebe 2x ausgebaut, ohne die Schwinge
zu ziehen oder den Motor anzuheben. Ich schwöre:oberl:.
Mittlerweile fahre ich seit Jahren eine 75/7. Auch da
hab ich mittlerweile 2x das Getriebe ausgebaut , aber
hier musste ich auch die Schwinge ziehen.:nixw:
Vielleicht war ja im /6 Rahmen mehr Platz.
Vielleicht wissen die Spezialisten warum. Würde mich
echt interessieren:rolleyes:.

Schoenen Abend
 
Ich hab vor 30 Jahren bei meiner damaligen
75/6 das Getriebe 2x ausgebaut, ohne die Schwinge
zu ziehen oder den Motor anzuheben.

Man kann das Getriebe im /6 Rahmen ausbauen wenn man den Motor nach vorne schiebt.

Ob das in deinem Fall die Lösung war, weiss ich natürlich nicht.
Macht auch nur Sinn wenn die Schalldämpfer ab sind, sonst ist der Aufwand zu hoch.
 
Hallo!
Ich baue an der /6 nie die Schwinge aus um das Getriebe auszubauen!! Schalldämpfer runter, Deckel überm Anlasser weg, Batterie mit Halter raus (schafft Platz) alles was sowieso weg muss wie Lufi usw. Dann die hintere Motorhalterrung ziehen und den Motor samt Getriebe mit einem kleinen Wagenheber oder Kantholz im Rahmen nach oben drehen. Dann kann man das Getriebe leicht rausnehmen!
 
Zurück
Oben Unten