Getriebeausbau! Kantholz oder Spanngurt? Versteh ich nicht!

Qool

Aktiv
Seit
30. Jan. 2010
Beiträge
151
Ort
Weiden
Hallo Leute,

Nachdem ich mir ein anderes Getriebe besorgt habe, steh ich jetzt beim Ausbau des Alten im Stau. Ich hab mir die Anleitung aus dem WHB angesehen. Soweit alles klar. Bis auf das genannte Kanntholz oder manche nehmen auche einen Spanngurt. Hat jemand ne genauere Erklärung oder vielleicht sogar ein Bild wie das aussehen soll? Kanntholz zwischen Reifen und hinterem Rahmenteil?(?(?(.
Bin ich wirklich so begriffstutzig?

Gruß
Sascha
 
Ich glaube, das Kantholz dient zum Abstuetzen des Motors, wenn der nach vorne geschoben wird (er steht sozusagen darauf). Hab's jetzt aber auch nicht vor den Augen.

Bei neueren Modellen ist es einfacher, die Schwinge rauszubauen und den Motor zu lassen wo er ist. Das Getriebe kann man dann nach links herausfummeln, vorher nur die Ausrueckstange der Kupplung herausziehen. Mit aelteren Modellen habe ich leider keine Erfahrung...

Gruss,
--Christian
 
Hallo Sascha,

mit dem Kantholz soll wohl das Hinterad fixiert werden, nachdem die Schwingenlager ausgebaut wurden. Wenn dann der Umlenkhebel der Kupplung entfernt wurde, kann das Getriebe zurückgeschoben werden, so dass es nicht mehr ins Schwungrad eingreift. Dann nach links rausfummeln (vorher Leerlaufschalter-Kabel noch abziehen).
Oh, der Stab der Hinterradbremse muß hinten auch ab.
Gruß

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte es bei meiner R45 ganz anders gemacht. Allerdings muss dazu erst der Auspuff ab, was ich jetzt nicht so fürchterlich fand.
Dann den Batteriekasten, den Anlasserdeckel und wenn ich mich richtig errinnere den Limadeckel ab. Danach mit einem Rangierwagenheber hinten unter den Motor, die hintere Motorbefestigung raus und die vordere lösen, den Kupplungshebel ab und den Motor mit dem Wagenheber soweit wie möglich nach vorne Kippen (Rahmen schützen, z.B. mit Stücken von Heizungsisolationsrohren). Jetzt konnte ich das Getriebe problemlos herausnehmen.

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
der Motor bleibt drinnen. Einfach die hintere Schwinge lösen, dazu die Lagerbolzen entfernen, die Schwinge zurückziehen, den Ausrückhebel am besten entfernen, den Druckstab herausnehmen, das Getriebe nach hinten ziehen, damit die Verzahnung frei ist, und nach links herausheben. Das Kantholz dient evtl. dazu, damit man die Schwinge abstützen kann, damit sie nicht nach vorne rutscht.
Gruß
Pit
 
servus Sascha,

wenn du die Verbindung zwischen Getriebeausgang und Kardanwelle gekappt und die Schwingenlagerbolzen rausgenommen hast, kannst du die Schwinge nach hinten wegziehen.
Damit die nicht gleich wieder zurückkommt, musst du sie hinten fixieren. Dafür ist das Kantholz gut. Das schiebst du einfach hinter den Rahmen und vor dem Reifen durch. Dann hast du schön Platz und das bleibt auch so.
 
Ist auf jeden Fall einfacher. Wenn alles raus ist, Rad und so, dann bekommt man auch leichter die Schrauben wieder aus dem Kardantunnel. . .



Stephan
 
Ich hatte es bei meiner R45 ganz anders gemacht. Allerdings muss dazu erst der Auspuff ab, was ich jetzt nicht so fürchterlich fand.
Dann den Batteriekasten, den Anlasserdeckel und wenn ich mich richtig errinnere den Limadeckel ab. Danach mit einem Rangierwagenheber hinten unter den Motor, die hintere Motorbefestigung raus und die vordere lösen, den Kupplungshebel ab und den Motor mit dem Wagenheber soweit wie möglich nach vorne Kippen (Rahmen schützen, z.B. mit Stücken von Heizungsisolationsrohren). Jetzt konnte ich das Getriebe problemlos herausnehmen.

Gruß
Günter


Hallo!

Endlich mal einer der die Vorteile des Nichtausbauens der Schwinge erkennt! )(-:
So mach ich das auch immer. Ich habs auch schon mit Schwingenausbau gemacht. Da sowieso Lufi, Gaser, Batteriekasten usw. abmüssen, spart man schon etwas Zeit. Also: Schwinge kann drinbleiben.

Gruß, Jürgen
 
Kantholz und/oder Zurrgurt sind auch gut um die Schwinge in einer Position zu halten , die es einfacher macht den Faltenbalg zwischen Schwinge und Getriebe zu montieren .
Stolli , der gerade das entspr. Bild nicht findet .
 
Hallo Leute.

Also ich hab mich voller Elan an den Getriebeausbau gemacht. Alles lief gut, bis ich zum Ausbau der Schwinge kam. Meine 27er Nuß passt nicht rein. So eine Scheisse. Eigentlich wollte ich das Getriebe heute noch raus haben, daß ich das Neue morgen einbauen kann.
Weiß nicht, vielleicht probier ich die Motor-Wagenheber-Methode. Oder gibts noch eine andere Methode?

Gruß

Sascha
 
Moin,

* Nuß nehmen
* zur nächsten Dreherei (alternativ: Schlosserei, Metallbaubetrieb mit - vorzugsweise manueller - Drehbank) gehen
* Kaffeekasse füttern
* abgedrehte Nuß mit nach Hause nehmen
* weiter nach Plan

Grüße Jörg,
der jetztmal davon ausgeht, daß du selber keinen Zugriff auf eine Drehbank hast.

P.S.
(Werkzeukfetischisten und Sicherheitsfanatiker bitte nicht weiterlesen)
Alternativ geht in Ermangelung einer Drehbank auch die 'russische' Methode:
Nuss + Flex = dünne Nuss.
Schleifbock + Flex = auch dünne Nuss.
(Und wenn du die Nuss dabei im Akkuschrauber oder einer langsam laufenden Bohrmaschine aufspannst, wird's auch rel. gleichmäßtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute.

Also ich hab mich voller Elan an den Getriebeausbau gemacht. Alles lief gut, bis ich zum Ausbau der Schwinge kam. Meine 27er Nuß passt nicht rein. So eine Scheisse. Eigentlich wollte ich das Getriebe heute noch raus haben, daß ich das Neue morgen einbauen kann.
Weiß nicht, vielleicht probier ich die Motor-Wagenheber-Methode. Oder gibts noch eine andere Methode?

Gruß

Sascha

klar, du brauchst eine abgedrehte oder schlanke 27er Nuss an dieser Stelle. Evtl. kann dir ja jemand in deiner Gegend eine ausleihen...

Gruss,
Jürgen
 
Werd mir morgen mal ne Billignuss besorgen. Die 27er aus meinem super Weihnachtsgeschenk-Nusskasten möchte ich ungern verunstalten.
Dann such ich mir jemanden der das Ding abdreht. mmmm
 
Moin,

wenn du dir eh 'ne neue Nuss dafür zulegst:
Die (zumindest meine - stammt aus dem großen Proxxon 1/2 & 1/4 Zoll Koffer) 27er Nuss aus der Proxxon Industrial Serie passt (zumindest bei der R80ST - ich weiß nicht ob es da unterschiede gibt) mit Ach und krach unabgedreht.

Grüße Jörg.
 
Ich hab´nen Proxxon Nusskasten. Weiß aber jetzt nicht welchen. Ich kann doch nicht die Proxxon-Nuss abdrehen ;(.
 
Moin, dann scheinen die sich geändert zu haben - mein Kasten ist ca. 15 jahre alt. Grüße Jörg. btw. auch Proxxon ist nur Chinaware - wenn auch der etwas besseren Qualität.
 
Siehst du. auch Chinaware kann 15 Jahre halten. :applaus: Ich hatte mit meinem noch keine Probleme. Aber ich schraube ja auch nur ab und zu.
 
Ich habe fuer die Schwinge einen billigen "Meister" 1/2 Zoll-Kasten aus dem Baumarkt verwendet (#844220), die 27er-Nuss aus dem Kasten hat gepasst. Warscheinlich hat "Meister" am Material gespart... Hab's aber gar nicht wirklich bemerkt, ist naemlich im Moment mein einziger 1/2"-Kasten :&&&:

Also morgen mal beim Toom vorbeischauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
Hab mir heute eine Billignuss geholt und sie beim Schlosser abdrehen lassen. D.h. er hat es versucht. Die Muss war scheinbar doch nicht schlecht, denn zum Abdrehen war sie hart. Dann hat er sie auf einer Maschine abgeschliffen. Hat mich eine Maß Bier gekostet.
Schwinge ist jetzt draußen. Jetzt hau ich das Betriebe raus.
Werd die Kupplung auch machen. Welchen Kupplumgssatz könnt ihr empfehlen? Hätte einen Mann
beim Freundlichen. Soll ich dort bestellen?

Gruß
 
Lohnt sich vielleicht sone "Ölfeste"? Wo du doch eh grad dabei bist.


Naja, ne "zufeste" Nuss is nu auch nicht gut. Eigentlich sollte die zäh, aber nicht hart sein. Egal, klappt ja. Wobei mir persönlich es völlig eins ist, ob ich ne GEDORE Nuss oder was auch immer abdrehen lass. Ist die gut, kann ich sie weiterhin für alles brauchen.

Stephan
 
Die originalen Sachs-Scheiben gaeb's bei Frankenboxer hier im Forum. Bin voll und ganz zufrieden mit meiner :D
 
Hallo Leute,
meine Nuss war aus einem Dowidat Kasten. Ob die noch jemand kennt? Diesen Nusskasten hab ich noch aus meiner Lehrzeit. Das war 1977. Das war halt noch Qualität. Abgedreht, und hält auch noch für andere Schraubereien zur Genüge. Sachs Kupplungsscheibe kann ich bestens empfehlen. Zwar etwas teurer, aber die halten. Bei meinem Gespann wird die Kupplung schon mal übers Maß beansprucht. Die Sachs Scheibe hat bisher alles mitgemacht.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten