Getriebeausbau

cjm

Christian Mueller
Seit
06. Juni 2010
Beiträge
861
Ort
Diessen
Hallo,

ich habe gestern das Getriebe meiner '89er R100GS/PD, 50,000km, ausgebaut -- es soll ueber die Winterferien bei Hubi Urlaub machen -- und dabei sind ein paar kleinere Fragen aufgekommen:


  1. Dir oberen Schrauben am Getriebe (die im Luftfilter-Gehaeuse) zeigen starke Spuren von oxidiertem Aluminium. Aufgrund der Farbe der Schrauben frage ich mich, ob das vielleicht Titan-Schrauben sein koennten (Bild 1 und 2)? Ich habe mir vorsorglich schon mal die "Spezial-Schraubenpaste" von Jaeger Motorsport bestellt, die scheint sowohl fuer Aluminium- als auch Titan-Schrauben geeignet zu sein, sollte also eigentlich passen. Was meint ihr?
  2. Der Kupplungsbereich scheint schoen trocken zu sein, scheinbar nur Abrieb von der Kupplung (Bild 3 und 4). Ist das ein normales Bild nach 50,000km? Sollte ich das saubermachen oder ist das voellig egal? Die Kupplung funktionierte bislang voellig problemlos.
  3. Weiss jemand zufaellig, ob der Anlasser (Bild 5) ein Bosch- oder Valeo-Anlasser ist? Ich weiss, ich koennte auch einfach den Deckel abschrauben aber die Familienpflichten haben mich eingeholt, als ich gerade beim Fotografieren war... Falls meine Faulheit jetzt alle Rekorde bricht, bitte nicht antworten :&&&:
  4. Gibt es Wartungsarbeiten, die sich jetzt anbieten wuerden? Wie gesagt, die Kupplung war bislang voellig in Ordnung, und die Schwinge mitsamt Kardan wollte ich mitnehmen, wenn ich das Getriebe zu Hubi bringe (hintere Paralevel-Schwingenlager muessen sowieso ausgewechselt werden weil eingelaufen).
  5. Kein Frage, aber lustig: als ich den Luftfilter herausgezogen habe, sind ueberall Haselnuesse heruntergepurzelt -- da hat sich wohl ein Tierchen einen Wintervorrat anlegen wollen ;)

Gruss,
--Christian

Bild 1:
DSC01734.jpg

Bild 2:
DSC01735.jpg

Bild 3:
DSC01725.jpg

Bild 4:
DSC01726.jpg

Bild 5:
DSC01729.jpg

Bild 6:
DSC01724.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Schrauben reinigen (sind Stahlschrauben) und mit Montagepaste wiederverwenden.

2. Sieht normal aus, kein Handlungsbedarf.

3. Bosch, man erkennt es an der Befestigungsmutter. Der Valeo hat eingegossene Gewinde und wird ohne Muttern mit Schrauben befestigt.

4. Nichts besonderes.

5. Guten Appetit!
 
Hallo Christian,

Detlev hat Recht bezüglich des Bosch-Anlassers.
Das wundert mich trotzdem, bj. 89 wurden meines Wissens keine Bosch mehr verbaut.
Wenn der Deckel mal weg ist: Der Bosch hatte vorne noch ein zusätzliches Befestigungsblech.

Im Übrigen wird Dir Hubi sicher viele Fragen beantworten.
Und falls Du mal Hilfe brauchst, ich bin aus Donauwörth, das ist ja nicht soo weit weg.
 
Schon mal vielen Dank fuer die Antworten, und das Hilfeangebot! Eigentlich ist ja damit bereits alles gesagt...

Bzgl. der Schrauben: koennen Stahl-Schrauben eine gold-aehnliche Farbe annehmen? Vielleicht kommt das auf den Fotos nicht richtig zur Geltung aber diese Schrauben waren definitiv nicht silberfarben...

Bzgl. Anlasser: Ich habe mich auch schon gewundert: '89 sollte eigentlich Valeo haben aber das Anlasser-Drehmoment reicht geradeso fuer den Motor aus. Ganz selten (z.B. nach kurzer Standzeit mit einem Kolben kurz vor OT) "verhungert" der Anlasser, zieht dann aber nach einer kurzen Pause doch den Motor durch. Ich habe damit generell keine Probleme und wollte nur wissen, ob ich den Anlasser mal zerlegen und warten sollte (Valeo) oder ob ich den robusteren aber eher schwaecheren Bosch-Anlasser habe (d.h. unkaputtbar).

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schrauben sind chromatiert, das ergibt eine gelbliche Schicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zum Anlasser:
In meiner 88er GS habe ich einen Valeo.
Die Symptome sind so, wie von Dir beschrieben, der Anlasser braucht wohl dringend Wartung.
Oft ist auch die Uhr schuld, spätestens wenn die Batterie langsam nachlässt, zieht die Uhr noch den Strom ab, der für den Anlasser benötigt wird.
 
Hmmm... ich habe die Q erst seit April dieses Jahres und habe mir ueber den Anlasser bislang keine besonderen Gedanken gemacht. Vielleicht hat der Vorbesitzer ja einen Bosch-Anlasser eingebaut?

Ich denke, ich muss wohl einfach mal den Deckel abmachen und nachsehen mmmm. Falls ich einen Bosch-Anlasser haben sollte (was laut Detlev nicht unwahrscheinlich ist), braucht der spezielle Wartung oder ist der so unkaputtbar wie es sich mir bislang darstellt?

Ueber den Valeo-Anlasser gibt es ja bereits Massen an Informationen in diesem Forum (will sagen ich bin Willens, die Suchfunktion zu benuzten ;)

Edit: Uhr habe ich keine [mehr]. Batterie scheint soweit in Ordnung zu sein, allerdings habe ich sie nicht wirklich getestet -- sie hat allerdings sporadische Orgelkonzerte nach ein paar Wochen Pause bislang ohne Leistungsverlust mitgemacht.

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tyler: Danke fuer die Bestaetigung bzgl. der Schraubenfarbe.

Nachdem ich die bereits bestellt habe: gibt es Bedenken gegen die Verwendung der "Spezial-Schraubenpaste" von Jaeger Motorsport?

Gruss,
--Christian
 
Natürlich braucht auch der Bosch Anlasser mal Pflege, auch da sind z.B. Teile gefettet und das Fett wird nicht besser:)

Schraubenpaste oder ähnliches wird nach meiner Erfahrung eher zu wenig verwendet, z.B. an Sternmuttern oder anderen Auspuffschellen. Das kann fast nie schaden, allerdings ist auch dieses Thema eine besondere Wissenschaft!
Es gibt nämlich auch Schraubverbindungen, an denen Paste usw. nicht erlaubt ist.
?(.
 
OK, ich denke, ich werden mir den Anlasser mal ansehen und abschmieren -- Bosch oder Valeo ;)

Schraubenpaste ist wie ein Oel-Fred -- man bekommt so viele Meinungen, dass es praktisch unmoeglich ist, eine vernuenftige Entscheidung zu treffen... mein [Internet] Verstaendnis zu diesem Thema koennte man so zusammenfassen:

  • Ein (oder das) Problem mit Stahl/V2A/Titan/etc.-Schrauben in Aluminium scheint zu sein, dass sich die Aluminium-Oxidschicht, die sich nach dem Festschrauben unweigerlich bildet, an die mikrospopischen Unebenheiten der Gewindegaenge der Schraube anpasst und, falls die Schraube zu "hart" ist, damit das Oeffnen der Schraube zum Problem wird. Die Loesung scheint in der Verwendung eines geeigneten Schmiermittels zu liegen, das auch auf molekularer Ebene dem Druck der Gewindegaenge standhaelt.
  • Kupferpaste funktioniert eigentlich prima, sollte aber in Verbindung mit Aluminium nicht laenger als 1-2 Jahre zusammen bleiben, da ansonsten die [hoffentlich] vorhandenen Korrosionshemmer verbraucht sind und das Aluminium leidet, insbesondere wenn Wasser und Salz als Elektrolyt vorhanden sind.
  • Keramikpaste scheint laut mancher Kommentare fragwuerdig, da nach einiger Zeit das Drehmoment zum Loesen der Schraubverbindung sehr hoch zu sein scheint (was aber nicht bedeuten muss, dass dabei Gewinde zerstoert werden).
  • Molykote scheint ganz gut zu sein, aehnlich wie Kupferpaste aber ohne das Korrosionsproblem
  • Fett, Graphit, etc. scheint dem Druck in den Gewindegaengen nicht wirklich gewachsen zu sein

So, jetzt koennen wir einen neuen "Montagepasten-Fred" aufmachen ;)

Da faellt mir ein: Hat jemand Erfahrung mit Jaeger's "Spezial-Schraubenpaste"?

http://www.jaeger-motorsport.de/shop/product_info.php?info=p205_Spezial-Schraubenpaste.html

Gruss,
--Christian
 
Die Schrauben sind ganz "normale" Stahlschrauben, verzinkt bzw. chromatiert von ABC = Altenlohe, Brinck & Co der Festigkeits/Güteklasse 8.8, also genau das, was da reingehört.

Gruß
Lars
 
Schon mal vielen Dank fuer die Antworten, und das Hilfeangebot! Eigentlich ist ja damit bereits alles gesagt...
..

Bzgl. Anlasser: Ich habe mich auch schon gewundert: '89 sollte eigentlich Valeo haben aber das Anlasser-Drehmoment reicht geradeso fuer den Motor aus. Ganz selten (z.B. nach kurzer Standzeit mit einem Kolben kurz vor OT) "verhungert" der Anlasser, zieht dann aber nach einer kurzen Pause doch den Motor durch. Ich habe damit generell keine Probleme und wollte nur wissen, ob ich den Anlasser mal zerlegen und warten sollte (Valeo) oder ob ich den robusteren aber eher schwaecheren Bosch-Anlasser habe (d.h. unkaputtbar).

Gruss,
--Christian

Hallo Christian,

meine GS ist laut VIN Produktion 1/89 und hatte einen Bosch Anlasser drinnen! Allerdings weiß ich nicht, ob der durch den Vorbesitzer eingebaut wurde.
Bzgl. unkaputtbar: meiner ist letztes Jahr verreckt, habe jetzt den Valeo aus der Forenaktion drinnen und bin voll zufrieden!

Kurt
 
Dann werde ich meinen Bosch wohl mal aufmachen und neu schmieren -- irgendwie mag ich ihn, auch wenn er mehr Strom zieht und weniger Drehmoment hat.

Die Schrauben wuerde ich dann reinigen und mit dieser Jaeger-Spezialpaste einsetzen, oder gibt es einen Grund, der bei Stahlschrauben dagegen spricht? Die Paste ist mit 3 Euro recht guenstig aber ich moechte nicht wegen ein paar Euro am Ende die Schrauben festgebacken haben...

Nochmals danke an alle,
--Christian
 
Ich habe auch den Bosch und hatte überlegt auf Valeo umzurüsten. Nach einbau einer Neuen Batterie ( Hawker 545 ) bleibt der Bosch drin.
Der schnurrt jetzt dermaßen flott, ( sogar mit erhöhter Verdichtung von 10,5 ) daß es keinen Grund mehr gibt , (außer dem Gewicht ) ihn zu tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, wenn ich mir Deine Bilder so anschau dann frag ich mich wo jetzt die Wuchtmarken sind...ist es der Strich oder ist es der Punkt?

Ich bei meinen 3 Teilen mit den Markierungen zweimal nen Strich (Schwungrad und ??) ....und einmal nen Punkt....das macht mich jetzt stutzig...habt ihr nen Tip?

Gruß aus der Kälte (8 °C)
 
Das habe ich mich auch gefragt. Ich habe mir dann damit geholfen, dass ich mir die Einbaulage der Einzelteile gemerkt habe und nach dem Auswechseln der Kupplungsscheibe alles wieder so zusammengebaut habe, wie es vorher war.

Diese Wuchtmarkierungen sind bestenfalls vage mmmm

Ansonsten wuerde ich wohl eher auf die Punkte setzen....

Edit: Hab mir das Photo gerade nochmal angesehen und weiss nun ueberhaupt nicht mehr, ob ich eher den Punkt oder den Strich nehmen wuerde....

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten