Getriebeausbau

Tommy,
ich meinte den erklärenden Text zum Bild. Kürzer = einfacher, übersichtlicher. Ist auch nicht so wichtig.
Vermutlich ist diese gesamte Diskussion akademisch, weil doch wohl die meisten den angeborenen Drehmomentschlüssel mit Geschmacksauslösung nutzen :-)

Gruss
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich ziehe diese Schrauben einfach gut an. Mir ist noch nie eine aufgegangen, oder sonstwas. Und das im Gespannbetrieb.
Gruß
Pit

Also ich ziehe die auch mit dem Bordwerkzeug ohne Verlängerung an so fest es geht und habe so noch keine verloren.
Allerdings ist mir mal eine an meiner R 80 G/S raus gefallen und hat dann im Kardentunnel rum geklappert. Ich musste dann unterwegs meine Campingtasse opfern, um das Öl aufzufangen. Habe dann das HAG abgeschraubt und mit dem Bremsgestänge in 1857 Versuchen die Schraube zum Gummibalg hochgeschoben. Ein Gespannfahrer, der auf dem Weg nach Afrika war und angehalten hat, hat mir dann etwas Dichtmasse gegeben, damit ich das HAG wieder anschrauben konnte.
Die Schraube war seit der Montage im Werk noch nie angetastet worden.
Haben die einen Drehmomentschlüssel verwendet?
 
Ganz sicher?
Wie steht´s z.B. mit Verlusten durch Reibung und Verbiegung?
... muss ich nochmal drüber nachdenken (Kopf kratz).

Hi,
Auch die Umrechnung im oben genannten Dokument ist genügend unscharf: Wie willst du die Länge des Dremos ermitteln? Steckstückmitte ist klar, aber die andere Seite: Mitte des Griffes? Wichtig ist, dass die Schrauben so fest ist, dass sie sich nicht von alleine öffnen kann. Ob das nun 40, 36 oder 44 . NM sind (siehe auch Tolleranzbereich der Anzugsmoment im WHB) ...

Hans
 
Hans,
eigentlich ist das nichts unscharf. An einem Hazetschlüssel ist am Griff eine Markierung, von der aus man bis zur Mitte Werkzeugkopf messen soll. So beschreibt es nicht nur Hazet, sondern z.B. auch Stahlwille.

Gruss
Reimund
 
Hans,
eigentlich ist das nichts unscharf. An einem Hazetschlüssel ist am Griff eine Markierung, von der aus man bis zur Mitte Werkzeugkopf messen soll. So beschreibt es nicht nur Hazet, sondern z.B. auch Stahlwille.

Gruss
Reimund

Dann muss ich mal meinen Schlüssel genauer untersuchen - Danke

Hans
 
so sieht mein Demo aus. Da sieht man die Markierung Mitte Griff ganz gut.
 

Anhänge

  • Ohne Titel.png
    Ohne Titel.png
    236,7 KB · Aufrufe: 92
Beim BMS Paddy 4110 ist das symmetrische Firmenlogo in der Mitte des Griffs, da ist die Mitte des Griffs einfach zu ermitteln...:gfreu: Zufall?
 

Anhänge

  • PaddyBMS.jpg
    PaddyBMS.jpg
    219,8 KB · Aufrufe: 73
AW: Getriebeausbau und langer 5.Gang

Hallo Gemeinde, für diesen Winter habe ich mir ein paar Arbeiten am Getriebe meiner R80RT, Bj.83 vorgenommen. Zum einen muß mein Leerlaufschalter sowieso gewechselt werden und dann hab ich mich mit dem Gedanken des langen 5. Ganges angefreundet. Im Forum hab ich da schon einiges gelesen. Meine Frage: Getriebeausbau ist das machbar für den normalen Schrauber, gibt,s da ne Anleitung? (Ein Handbuch hab ich leider nicht) und wenn das Ding dann auf der Werkbank liegt,... kann man sich selbst ranmachen an den 5. Gang?? Ich traue mir einiges zu, aber vorher würde ich gerne lesen und Meinungen sammeln. Vielleicht gibt's ja auch ne Empfehlung, wo ich das Ding lieber hinschicken sollte?:bitte:

Gruß Wastelbiker
 
Das Handbuch ( und noch unendlich viel mehr ) findest Du in der Datenbank.

Getriebe schickt "man" zu Patrick-Elefantentreiber.

Gruß Ulli
 
Genau. Der Ausbau ist simpel. Das Getriebe selber will gekonnt sein.

Bau direkt das Rad und die Schwinge raus. Macht's einfacher. Um den Gummibalg anschliessend wieder drauf zubekommen, besorg dir ein Stück Schweissdraht. Schön alle Kanten runden und 5mm an der Spitze umbiegen.

Achso. Auf der linken Seite den Beifahrerfussrastenhalter schützen. Da plumpst die die Schwinge drauf.


stephan
 
Genau. Der Ausbau ist simpel. Das Getriebe selber will gekonnt sein.

Bau direkt das Rad und die Schwinge raus. Macht's einfacher. Um den Gummibalg anschliessend wieder drauf zubekommen, besorg dir ein Stück Schweissdraht. Schön alle Kanten runden und 5mm an der Spitze umbiegen.

Achso. Auf der linken Seite den Beifahrerfussrastenhalter schützen. Da plumpst die die Schwinge drauf.


stephan

Ebenfalls Danke, Schwinge hatte ich schon mal draußen, da hab ich das mit dem linken Fußrastenhalter gemerkt.
Schönen Sonntag Abend, Wastelbiker
 
AW: Getriebeausbau und langer 5.Gang

Hallo Gemeinde, für diesen Winter habe ich mir ein paar Arbeiten am Getriebe meiner R80RT, Bj.83 vorgenommen. Zum einen muß mein Leerlaufschalter sowieso gewechselt werden und dann hab ich mich mit dem Gedanken des langen 5. Ganges angefreundet. Im Forum hab ich da schon einiges gelesen. Meine Frage: Getriebeausbau ist das machbar für den normalen Schrauber, gibt,s da ne Anleitung? (Ein Handbuch hab ich leider nicht) und wenn das Ding dann auf der Werkbank liegt,... kann man sich selbst ranmachen an den 5. Gang?? Ich traue mir einiges zu, aber vorher würde ich gerne lesen und Meinungen sammeln. Vielleicht gibt's ja auch ne Empfehlung, wo ich das Ding lieber hinschicken sollte?:bitte:

Gruß Wastelbiker

Hi, beschreibt zwar die Paraleverversion,aber im Grunde ist es sehr ähnlich:

Link

Hans
 
Zurück
Oben Unten