Getriebecrash

sidecarhans

Teilnehmer
Seit
12. Juli 2018
Beiträge
55
Hallo Leidensgenossen, gestern hab ich meine 75/5 zur ersten Probefahrt gebeten und nach 8km im 4. bei 100kmh macht es tschak und der Motor ist aus und ich rolle langsam aus, ohne die Kupplung zu ziehen, wohlgemerkt. Die /5 hab ich letztes Jahr in beklagenswertem Zustand gekauft und alles mögliche ersetzt, unter anderem das 5-Ganggetriebe ohne Kickstarter, hab ich hier im Forum gegen ein 4-Gang mit getauscht, sah gut aus , lies sich einwandfrei durchdrehen und schalten und hat vor dem Crash auch keinerlei Geräusche gemacht. Ich hab dann die BMW nach 4 Stunden Wartezeit auf den Abschlepper nur noch in die Werkstatt gestellt und die Türe zugemacht. Jetzt meine Frage: ist das ein Defekt, der schon mal vorkommt? Ausgangswelle dreht noch, Kickstarter kann den Motor nicht bewegen (Anlasser mit gezogener Kupplung schon, läuft auch noch), Schalthebel geht nicht mehr nach unten, was kann da passiert sein? Danke für Eure Anteilnahme, Hans-Jörn
 
AchDuSch....!

Aber es hilft nicht. Mach die Tür vorsichtig wieder auf und bau das Getriebe aus. Es ist Sinnlos jetzt drei Seiten Thread mit Vermutungen zu füllen. Da musste hin oder reingucken.

Selbst wenn es nur 'ne Schaltfeder ist. Da kommste sonst nicht ran. Und den Endantrieb samt Kardan haste dann auch in der Hand. Falls der was hat.

Mein Beileid haste!


stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans-Jörn,

das Hinterrad hat nicht blockiert - richtig?
Wenn sich die Gänge nicht mehr einlegen lassen der Fußschalthebel aber nicht gefressen hat könnte der Schaltautomat defekt sein.
Heisst, dass das Zahnsegment mit Raste nicht mehr miteinander gekoppelt sind.

Auf jeden Fall muss das Getriebe auseinander - ist aber eigentlich keine soooo schwierige Sache, brauchst aber einige Werkzeuge die hier unabdingbar sind.

Bernd
 
die Eingangswelle hab ich auch im Verdacht, ist der Rest dann üblicherweise auch Schrott?
 
Ich würde erst mal 50€ gemeinnützig spenden aus Dankbarkeit, daß Dir das Getriebe bei der Nummer nicht festgegangen ist. Bei 100km/h ist ein blockierendes Hinterrad kein Spaß.

Als nächstes würde ich prüfen, ob der Fehler tatsächlich wie vermutet im Getriebe und nicht an der Welle bzw. am Achsantrieb ist.

Wenn es das Getriebe ist, würde ich dem Patrick zur Reparatur geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Abtriebswelle frei dreht und kein Gang eingelegt werden kann würde ich den Achsantrieb ersteinmal nicht verdächtigen!

Bernd
 
Moin,

wenn das Problem beim HAG oder Kardan läge, müßte sich bei eingelegtem Leerlauf per Kickstarter der Motor durchdrehen lassen.

Ich würde, mit Patrick, annehmen, daß das Problem bei der Antriebswelle des Getriebes liegt. Kupplung scheint in Ordnung - sonst würde sich der Motor nicht per Anlasser starten lassen. Falls die Antriebswelle tatsächlich gebrochen ist, wird wohl auch das Ritzel auf der Wellle, und das Schiebestück dahinter (Formschluss = 'Kupplung') lädiert sein.

Wahrscheinlich sind beide Teile auch dann lädiert, wenn "nur" die Feder gebrochen ist, weil die 'Kupplung' zwischen beiden mehrfach durchgerutscht sein wird. Hinter die Lager sollte man auch ein Fragezeichen machen.

Not nice X(
 
ich sag bescheid, wenn das Getriebe offen ist, dann wissen wir mehr, danke an alle, Hans-Jörn
 
Hallo,

im Frühsommer hatte ich auch einen Schaden am 4 Gang Getriebe mit blockiertem Hinterrad. Ein Lagerkäfig hat sich aufgelöst. Die Schaltfeder geht praktisch nie kaputt am 4 Gang. Nur reinsehen hilft hier.

Gruß
Walter
 
Kupplung scheint in Ordnung - sonst würde sich der Motor nicht per Anlasser starten lassen.


Sorry da muss ich mal nachfragen.
Sitzt bei dem Motor nicht auch der Anlasserkranz auf der Schwungscheibe?
Da kann die kupplung doch komplett im Mors sein und der Anlasser funktioniert trotzdem, oder seh ich da was falsch?


mfg GS_man
 
Hi,

klar, der Anlasser greift in die Schwungscheibe ein, sozusagen 'vor' der Kupplung (vom Motor aus gesehen). Der Zustand der Kupplung ist deshalb aber nicht belanglos für das Manöver:

(a) Wenn die Kupplung nicht mehr ausdrückt, weil kaputt*, besteht - auch bei eingelegtem Leerlauf - Kraftschluss zwischen der Kurbelwelle, der Getriebe-Eingangswelle und der Getriebe-Zwischenwelle. All diese Wellen wird der Anlasser im Normalfall drehen. Da nun im Getriebe bei der Eingangswelle ein heftiger Defekt vorzuliegen scheint, wird der Anlasser in diesem Fall entweder mühsam die Trümmer im Getriebe durchzuquirlen versuchen, oder er bewirkt gar nix, weil die Eingangswelle die Drehung blockiert. (Bös' für den Anlasser, denn der setzt dann den Batteriestrom in Hitze um...)

(b) Ist die Kupplung jedoch i. O., kann der Anlasser ungehindert seiner Arbeit nachgehen - weil er von dem Getriebeproblem entkoppelt ist durch die gezogene, intakte Kupplung. Genau so scheint's bei dem TE auszusehen.


*mit "kaputt" meine ich kein Öl auf der Reibscheibe und ähnliche Defekte, sondern einen defekten Ausdrück-Mechanismus.

)(-:
 
So, das Getriebe ist offen und siehe da, das Lager der Nebenwelle ist gebrochen, dadurch sind Nebenwelle und Ausganswelle kollidiert und bei beiden ein paar Zähne rausgebrochen, dadurch blockiert. Die Ausgangswelle war gar nicht frei sondern der Flansch ist vom Konus gehüpft, deswegen drehte das Hinterrad noch. Glück im Unglück sozusagen. Wie gesagt, das Getriebe hab ich unbesehen eingebaut, aber die ersten Kilometer lief es ja auch ohne Geräusche. So, jetzt muss ich mich mal um die Reparatur kümmern, schönes langes Wochenende allen, Hans-Jörn
 
Zurück
Oben Unten