Getriebegeräusch R100R

rängdäng

Aktiv
Seit
13. Apr. 2010
Beiträge
115
Ort
Schwarzwälder Hochwald
moin moin

Nun hatte ich das Gespann ja mal hochgebockt und mir mal die Geräusche im Getriebe angehört
(bei drehen des Hinterrades mit den Fingern).
Hab das Gefühl ich höre Lager arbeiten-laufen.
(nicht ranzen od.poltern sondern mit Geräusch drehn).
Klar man hört immer was arbeiten im Getriebe ,
kam mich halt nur anders vor .
Kündigt sich da was an?

PS.
Kupplung und Schalten arbeiten wie immer,
im Fahrbetrieb nichts Auffälliges.Ölmenge korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klassiker:

Abtriebswellenlager vorn. Macht teilweise schon bei Solomaschinen bei Laufleistungen um 50.TKM Ärger (insbes. bei der GS aber auch bei der R).

Tipp: Nachsehen lassen, wenn sich da was ankündigt! Die potenziellen Folgeschäden, wenn es sich ganz zerlegt, sind erheblich.

Grüße
Marcus
 
moin moin

Laufleistung bei mir als Gespann ist nur geschätzt
und liegt bei Minimum 80ooo km bis 100ooo km.
davor rund 40ooo km.davon etwa 25ooo solo.

Ist die Reparatur ohne Spezialwerkzeug machbar?
Mit welche Kosten ist zu rechnen? ( Natürlich werden wenn dann
alle Lager erneuert + Kupplung)
 
also mein Spezi (ist er wirklich) hier veranschlagt etwa 600€
alles in Allem

Muss hinzufügen das ich Ihm das ganze schon vorgeführt hab.
Ich wollte auch die Meinung hier hören
denn eigentlich wollte ich weiterfahren bis man mehr hört.:
kann ja auch so bleiben und man täuscht sich
_________________
 
Zuletzt bearbeitet:
Hei,
Ist die Reparatur ohne Spezialwerkzeug machbar?
Nein.

Mit welche Kosten ist zu rechnen?
Eine Standardüberholung bei ausgebautem (und noch nicht kaputtem!) Getriebe sollte bei einem guten Schrauber ca. 250...300 EUR nicht überschreiten, alle Kugellager und Dichtungen inklusive.

( Natürlich werden wenn dann alle Lager erneuert + Kupplung)
Warum willst Du die Kupplung erneuern?
 
Klingt ein wenig so, wie ein Radlagerschaden an einer Dose....hab um die 600 Euro bezahlt und dabei den langen 5. einbauen lassen. (Bei der GS die ich dann doch wieder verkauft habe)

Gruß
Willy
 
Das hört sich top an und stellt für mich ne Alternative dar.
Heut Abend werd ich mal verhandeln
und sehn.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe
bau ich die Schaltbox aus und sende die Box ( natürlich ohne Öl + gesäubert) zu Hubi.
Der Rest wir am Telefon besprochen und weiter gehts wie hier schon geschrieben.​
 
Schau Dir mal DAS an, der veranschlagt €300,- und bietet genau das was Du suchst :D
Wenn Du bei dem ein paar Beiträge weiter liest, wirst Du sehen, daß der Preis nicht mehr gilt ;) Hat einfach damit zu tun, daß meine Kosten auch gestiegen sind und sich ab und zu Leute unter dem Pauschalpreis auch vorgestellt haben, daß da Zahnräder dabei sind :rolleyes: Aus dem Grund werden Preise nur noch unter vier Augen und nach eingehender Befundung des Getriebes genannt.
 
Wenn Du bei dem ein paar Beiträge weiter liest, wirst Du sehen, daß der Preis nicht mehr gilt ;) Hat einfach damit zu tun, daß meine Kosten auch gestiegen sind und sich ab und zu Leute unter dem Pauschalpreis auch vorgestellt haben, daß da Zahnräder dabei sind :rolleyes: Aus dem Grund werden Preise nur noch unter vier Augen und nach eingehender Befundung des Getriebes genannt.


SORRY!!!!!!!! ?(

 
Das hört sich top an und stellt für mich ne Alternative dar.
Heut Abend werd ich mal verhandeln
und sehn.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe
bau ich die Schaltbox aus und sende die Box ( natürlich ohne Öl + gesäubert) zu Hubi.
Der Rest wir am Telefon besprochen und weiter gehts wie hier schon geschrieben.​

Hallo Gerd,
nun mal langsam. Manchmal hört man Sachen, die man einfach hören will. Du musst ja selbst merken, wenn was nicht stimmt, oder? Klar, wenn krasse Geräusche auftreten, wäre ich auch beunruhigt. Ist es denn wirklich so schlimm? Wenn ja, dann das Getriebe zu Hubi schicken. Da wird Dir garantiert geholfen. Mist, gerade bei dem schönen Wetter. Ich bin gestern vom Elefantentreffen zurück gekommen. War mal wieder eine Reise wert. Leider fehlte der Schnee. Auf dem Rückweg in der Eifel hats dann aber doch noch etwas gegeben. Aber leider zu spät.
Man sieht sich.
Gruß
Pit
 
Hallo Gerd,
nun mal langsam. Manchmal hört man Sachen, die man einfach hören will. Du musst ja selbst merken, wenn was nicht stimmt, oder? Klar, wenn krasse Geräusche auftreten, wäre ich auch beunruhigt. Ist es denn wirklich so schlimm?
Ich will jetzt nicht meinen eigenen Absatz puschen, aber ein Getriebe sollte (zumal kalt) keine Geräusche von sich geben.
 
Moin Moin

Beschreiben ist immer schwer.

Das Getriebe war kalt.
Zum Vergleich hatte ich drei Maschinen.
Eine frisch gemachte Maschine ( alles neu in der Schaltbox)
Zwei andere Maschinen die auch leiser waren.
Alle in kaltem Zustand.
Meine Schaltbox war eindeutig die mit dem meisten Geräusch.
Das Geräusch selbst ist kein lautes man hört halt
das "Mehr" .(Muss aber das Ohr in Getriebenähe halten).
Es gibt keinen Punkt der mehr Widerstand hat,es dreht sich gleichmässig und nicht schwerer als die Anderen.
Nicht jede Box läuft halt gleich .
Im Fahrbetrieb merke ich nichts.


Mein Entschluss zu der Sache ,
fahre weiter bis sich Veränderung einstellt.
Natürlich werde nun häufig Kontrolle machen.

G:G:
 
Moin, Moin,

lieber rängdäng, irgendwann in den frühen 90igern hat BMW aus Kostengründen das Lager der Abtriebswelle auf der Abtriebsseite geändert (Wegfall der Anlaufscheibe und Seegering auf der Kardanseite).:saecke:

Das hat bei den Gsen und Ren mit Paralevern zu Problemen geführt, denn deren Kardanwelle laüft trocken.
Das Schiebestück der Welle ist ´dauergefettet´.
Trotzdem ist das Schiebestück bei vielen Mopeds schon sehr früh schwergängig.
Dadurch drückt dann beim Einfedern die Kardanwelle auf das Lager der Abtriebswelle und macht es kaputt.

Bei den Monolevern läuft die Kardanwelle im Ölbad und das Schiebestück ist besser beweglich. Daher tritt bei diesen Typen das Problem nur sehr selten bis gar nicht auf.
:oberl:
Wenn Du also Dein Getriebe reparieren lässt, dann sorge auch unbedingt dafür, daß das Schiebestück der Kardanwelle wieder leichtgängig ist (neue Fettfüllung), sonst hast Du das Problem in Bälde wieder.

Erst 1994 oder 1995 hat BMW das Abtriebswellenlager wieder auf die alte Ausführung umgestellt.

Gruß
Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Seegerring auf der Abtriebswelle halte ich für ein Gerücht. Ich mach ja ab und zu ein Getriebe und hab die Erfahrung gemacht, daß es wurscht ist, ob der Ring dran ist oder nicht, die Getriebe gehen so oder so kaputt. Um das noch zu veranschaulichen: Das Lager hat den selben Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Welle, somit kann da nichts hin und her rutschen. Das Lager ist im Alugehäuse eingesetzt, das dehnt sich stärker als das Lager und dieses kann im Gehäuse rutschen. Rutscht es auf der Welle, war vorher schon was kaputt.
 
Das Lager hat den selben Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Welle, somit kann da nichts hin und her rutschen. Das Lager ist im Alugehäuse eingesetzt, das dehnt sich stärker als das Lager und dieses kann im Gehäuse rutschen. Rutscht es auf der Welle, war vorher schon was kaputt.

Seh ich genauso. Wenn man weiss, dass die Welle mit Nut und Seegering verbaut ist, hat das m.E. möglicherweise eine beruhigende Wirkung auf den Einzelnen, aber das war´s dann schon....
 
Für die größere Anfälligkeiten der Paralever-Getriebe ist ja ohnehin nur die Kardanwelle verantwortlich.

Das mit dem Seegering ist allerdings eine Mähr die auch durch BMW Werkstätten gerne geschürt wird.

Was allerdings auffällt, ist die Tatsache, dass deutlich mehr GS Getriebe den Schaden haben wie RR Getriebe.

Eine Erklärung dafür ist unter anderen die andere Einbausituation in der GS.
Wenn man man genauer Hinsieht, dann erkannt man das dass Getriebe in der
GS zum Motor hin aufsteigend montiert ist.
Dadurch bekommt das anfällige 6403 noch weniger Öl als sonst.
Ein alter Meister bei BMW hat mir daraufhin mal Empfohlen einen Liter Getriebe-Öl in der GS zu verwenden.
Ich weiß inzwischen von einigen Getriebe die nach einer Überholung durch ihn und diesen Liter Öl weit über 70 Tkm gehalten haben und immer noch ohne
Probleme laufen.
Da auch er nur mit Wasser kocht, denke ich dem mehr an Öl ist was dran.

Gruß
Patrick
 
..dazu kommt noch der Winkel der Welle zum Getriebe. Der ist bei der GS wesentlich steiler als bei der R.
 
Eine Erklärung dafür ist unter anderen die andere Einbausituation in der GS.
Wenn man man genauer Hinsieht, dann erkannt man das dass Getriebe in der
GS zum Motor hin aufsteigend montiert ist.
Dadurch bekommt das anfällige 6403 noch weniger Öl als sonst.
Ein alter Meister bei BMW hat mir daraufhin mal Empfohlen einen Liter Getriebe-Öl in der GS zu verwenden.

Moin,

Mangelschmierung beim großen C3, wie mir übrigens auch mal ein BMW-Mann gesagt hat, halte ich für eher unwahrscheinlich: Erstens kriegt das Lager durch das Leitblech oben gut Öl ab,
und zweitens fragt sich, warum das kleine C3 auf der Abtriebswelle, das ja ebenfalls sehr hoch liegt und wohl mit am wenigsten Öl abbekommt, fast nie klare Schäden aufweist.

Ich habe aber trotzdem mal ein gekapseltes 6403 verbaut. Mal sehen, wie's hält.

Die Geschichte mit dem größeren Knickwinkel an der GS scheint mir evident.

Ach ja, der SiRi: mir erging's da wie von Hubi beschrieben: der klassische Lagerschaden bei 58 000 km. Das Getriebe ohne SiRi, daß ich danach gebraucht gekauft habe, lebt - im wesentlichen :D, das heißt mit diversen Eingriffen nun - über 220 000 km.

EDIT: Huch, jetzt habe ich meinen Hauptverdächtigen vergessen: Die Schrägverzahung des 5. Gangs, die Axialschub auf das große C3 ausübt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Liter praktiziere ich auch, bislang gibts auch keine Probleme. Ich halte auch die Kardanwelle für den Hauptschuldigen, jedenfalls dann, wenn sie stark im Ruckdämpfer verdreht ist.
 
..dazu kommt noch der Winkel der Welle zum Getriebe. Der ist bei der GS wesentlich steiler als bei der R.

Und die weichere Federung der GS, insbesondere beim Originalfederbein der ersten Serie. Das bewegt sich dann auch noch mehr als bei der R.

Was allerdings auffällt, ist die Tatsache, dass deutlich mehr GS Getriebe den Schaden haben wie RR Getriebe.

Eine Erklärung dafür ist unter anderen die andere Einbausituation in der GS.
Wenn man man genauer Hinsieht, dann erkannt man das dass Getriebe in der
GS zum Motor hin aufsteigend montiert ist.
Dadurch bekommt das anfällige 6403 noch weniger Öl als sonst.

Ist das Getriebe bei der GS wirklich anders eingebaut als bei der RR? :schock: Das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Wenn es nicht so kalt wäre, würde ich jetzt in der Werkstatt nachschauen. Man lernt nie aus!

Meine BMW-Werkstatt (Wank) sagt übrigens auch, dass der Seegering keine Rolle spielt. Die bauen bei Getriebeüberholungen ein spzielles Zylinderrollenlager an Abtriebswelle vorne ein, das mit einer aufgeschrumpften Buchse "passend" gemacht wurde. Dem Vernehmen nach solls damit dann keine Probleme mehr geben.

Grüße
Marcus
 
Ich halte auch die Kardanwelle für den Hauptschuldigen, jedenfalls dann, wenn sie stark im Ruckdämpfer verdreht ist.

Gibts da auch welche, die nach einigen 10TKM Laufleistung nicht so verdreht sind? Bei meinen waren die Wellen bei 40 (R100R und 50 TKM R100GS) stark verdreht.

Ein Bekannter hatte bei einer braven 88er R80GS schon nach rund 20 TKM ein kaputtes Lager :entsetzten:

Grüße
Marcus
 
Gibts da auch welche, die nach einigen 10TKM Laufleistung nicht so verdreht sind? Bei meinen waren die Wellen bei 40 (R100R und 50 TKM R100GS) stark verdreht.

Ein Bekannter hatte bei einer braven 88er R80GS schon nach rund 20 TKM ein kaputtes Lager :entsetzten:

Grüße
Marcus
Die Wellen verdrehen sich praktisch immer. Hatte aber schon welche in der Hand, die hatten so gut wie keine Verdrehung, der Tacho hatte aber die 100.000 km überschritten. Andere wiederum sind nach 20.000 km schon heftig verdreht. Meine eigene Welle hat jetzt 49.000 km und ist grenzwertig, ich spar schon auf die Alternative (starr). Wie das Getriebe aussah weiss ich allerdings nicht, hab sie ohne Motor und Getriebe gekauft.
 
Die Wellen verdrehen sich praktisch immer. Hatte aber schon welche in der Hand, die hatten so gut wie keine Verdrehung, der Tacho hatte aber die 100.000 km überschritten. Andere wiederum sind nach 20.000 km schon heftig verdreht. Meine eigene Welle hat jetzt 49.000 km und ist grenzwertig, ich spar schon auf die Alternative (starr).

Hmm,

das Richten und neu Vergießen, des Ruckdämpfers eventuell mit einer etwas härteren Dämpfungsmasse wäre ne echte Marktlücke (das was der Henderson (?) in Amerika macht) ;)! Die Wanks haben mal verdrehte Wellen auseinandergesägt und mit einem speziellen Schweißverfahren (Reibschweißen? weiß nicht mehr genau...). wieder "ohne Verdrehung" zusammengeschweißt. So richtig überzeugend fand ich das aber auch nicht.

Ich habe letztlich bei Ebay eine neue Paralever Welle für 300 Euro geschossen, die liegt noch auf Reserve aber danach wird es wieder richtig teuer...

Grüße
Marcus
 
Sehr überzeugend ist die Welle von Boxersupplies aus dem Holzschuhland. Da sind Einzelteile für den zerlegbaren Ruckdämpfer erhältlich und die Welle ist nur unwesentlich teurer als die von BMW (zuletzt 521 €). Beim User "KettenBMW" im grünen Bereich sind auch anders vergossene Wellen erhältlich.
 
Ja, die Idee mit den austauschbaren Dämpfern finde ich auch sehr gut!

Aber hat hier nicht mal jemand diese Welle getestet und dann über Probleme mit der Passgenauigkeit berichtet (streifte innen an der Schwinge)? ?(

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten