Getriebeöl auf dem Hinterrad, oder das Ende einer schönen Fahrt

Also bevor ich die große Keule auspacke, würde ich jetzt erst einmal das Gespräch mit dem Schrauber suchen.

So etwas darf zwar nicht vorkommen, kommt aber vor.
Und bevor nun alle laut Brüllen, wer hat noch keinen Fehler in seinem Job gemacht?

Wer weiß unter welchem Druck der gerade stand.

Wichtig bei dem Gespräch wäre nun auch zu klären was überhaupt an dem Getriebe gemacht wurde.

Dazu gehört auch abzuklären, was wurde Bestellt und was wurde geliefert.

Gruß
Patrick
 
Also bevor ich die große Keule auspacke, würde ich jetzt erst einmal das Gespräch mit dem Schrauber suchen.

So etwas darf zwar nicht vorkommen, kommt aber vor.
Und bevor nun alle laut Brüllen, wer hat noch keinen Fehler in seinem Job gemacht?

Wer weiß unter welchem Druck der gerade stand.

Wichtig bei dem Gespräch wäre nun auch zu klären was überhaupt an dem Getriebe gemacht wurde.

Dazu gehört auch abzuklären, was wurde Bestellt und was wurde geliefert.

Gruß
Patrick


Dem kann ich nur beipflichten.

Wer hier die Schuld daran hat, wollen wir im Forum auch nicht diskutieren :---)
 
Ich muss mich erstmal hinsetzen.....

Näturlich werde ich erstmal das Gespräch suchen, da es ein fast freundschaftliches Verhältniss ist.

Der Auftrag war klar, Siri erneuern und Getriebeölwechsel. Dass die Kreuzgelenkwelle hin war (ist sie jetzt wieder..) stellte sich später heraus.

Danke für euren Input & Gruß
Tom
 
Hi,
erstmal ist klar, wo das viele Öl herkommt. Gut! Dann ist dir nichts passiert. Besser.

Tief Luft holen und nachbessern lassen (meine Empfehlung). Wenn dann alles OK, gehört das unter Lebenserfahrung. Kein Grund zum Groll.

Drücke dir die Daumen.

Hans
 
Hallo nochmal,

wie ist denn Eure Einschätzung, welchen Zustand das Getriebe wohl hat?

Nach Kauf habe ich ca. 100ccm Getriebeöl im Kardan gefunden.

Dann nach "Reparatur" bin ich 350km mit auf 400ccm abnehmenden Ölstand und immer schlechter schaltendem Getriebe gefahren.
Öl war schon recht alt - siehe Ablasschrauben- Magnet.

Vermute Lager sind angeschlagen (Abtriebswelle evtl. sowieso wegen defektem Simmering) und Zahnräder müssen in Augenschein genommen werden.

Gruß
Tom
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    155,9 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Wie "fühlt" sich denn der Schmonzes an der Ablassschraube an, wenn man ihn zwischen den Fingern verreibt?
Weich und mehlig? Dann ist das unbedenklich. Scharfkantig? Dann sind zumindest die Lager fällig.
 
Wie "fühlt" sich denn der Schmonzes an der Ablassschraube an, wenn man ihn zwischen den Fingern verreibt?
Weich und mehlig? Dann ist das unbedenklich. Scharfkantig? Dann sind zumindest die Lager fällig.

Das Zeug war schön weich & mehlig, zum Gück ohne Späne....
Bei der schlechten Schaltbarkeit hätte ich auch ohne den Ölerguss
bald was unternommen.
 
Die schlechte Schaltbarkeit liegt wahrscheinlich nur am fehlenden Öl.

Sehe ich genau so!
Habe letzte Woche das Getriebeöl abgelassen. War ne hässliche milchige Emulsion. Nach Neubefüllung fast keine Schaltgeräusche, butterweiches Schalten und selbst der 1. ging viel leichter rein.
Also neues Getriebeöl in ausreichender Menge bringt es voll:D. (Natürlich nur wenns nicht weg kann)
Gruß Lutz
 
Hallo,

nochmal eine Frage in die Runde:

Ist das hier eine vor kurzem "instandgesetzte, bzw. überholte Gelenkwelle"?

- Verstemmung der Lager original?....müsste doch zu sehen sein,
wenn 2x verstemmt wurde.
- Sauberkeit und Rost auf den Lagern?

Gruß
Tom
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 95
  • image.jpg
    image.jpg
    190 KB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

bei überholte Wellen werden die Kreuzgelenke nicht verstemmt, sondern mit SiRis fixiert. (Deshalb sind die Gelenke danach auch mit normalem Werkzeug austauschbar).
Jedenfalls gilt das für die bei Elbe überholten Wellen (wo viele Händler einkaufen).

Die gezeigte Welle ist definitiv nicht überholt worden, zumindest nicht die gezeigten Gelenke, denn selbst wenn neu verstemmt worden wäre, müßte man die (begradigten) Ansätze der originalen Verstemmung erkennen.

... der Schrauber meines (bisherigen) Vertrauen ... Instantsetzung der Gelenkwelle...

Hast du eine Rechnung, auf der was von "Instandsetzung der Gelenkwelle" steht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tom- das ist eine Welle im Orginalzustand,
wie dir schon alle wirklich Kenntnisreichen
hier auch geschrieben haben. Habe so noch
niemals eine Kardanwelle einer Paralever vor
mir gehabt die nach der üblichen Überholung
in dieser verstemmten Form vor mir lag.

Gruss Harald
 
Zurück
Oben Unten