Getriebeproblem R100R Paralever ohne Kickstarter

Seit
26. Okt. 2013
Beiträge
268
Ort
nie mehr Wolfsburg
Hallo Alle zusammen

Habe ein Problem mit meinem Getriebe. Lässt sich nur noch runterschalten wenn ich kurze Strecke im Schubbetrieb gefahren bin. Geht aber nur bei annähernd gleicher Geschwindigkeit von Fahrzeug und Gang. Hochschalten geht jetzt recht hart. Bis Leerlauf angezeigt wird dauert es ca. 5-10 sec.

Laut Tacho 50.000 km drauf. Ist aber bei einem 22 Jahre altem Mopped mit Vorsicht zu genießen.

Kann mir jemand im Raum Wolfsburg jemanden empfehlen der mir das Getriebe überholt ? Oder es mit mir zusammen macht und das nötige Wissen und Werkzeug hat ?

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

trennt die Kupplung noch korrekt? Bevor ich irgendwas am Getriebe machen lassen würde, würde ich da nachsehen. Möglicherweise ist der Belag "verklebt" oder einfach nur abgenutzt, auch ein defektes Kupplungsausrücklager könnte die Schaltbarkeit erschweren.

Gruß

Wolfgang
 
Hi,

wenn die Probleme beim Schalten alle Gänge betreffen, und nicht einen oder zwei, ist die Kupplung in der Tat in Verdacht.

Erstmal den Ausdrückmechanismus checken/einstellen. Wie sieht das Ausdrücklager aus? Gleitet es ruckfrei im Getriebedeckel?

Wenn's nix hilft, muß das Getriebe eh raus, und dann liegt die Kupplung sowieso frei. Für Arbeiten an der Kupplung braucht man kein spezielles Werkzeug, für's Getriebe schon. Bisserl Erfahrung auch.
 
Wenn sich das Getriebe kalt (
) schalten läßt und warm schlecht/nicht mehr wäre mein erster Verdächtiger das Ausrücklager. Dieses Kunststoffteil neigt anscheinend mit dem Alter zum dicker werden....:pfeif:
 
Hi Peter,

ich kann mir das gern mal anschauen, wenn Du willst.

Tel. per PN

Da wäre auch noch ein Tatverdächtiger. Versifftes Schaltgestänge- Kugelgelenke, Bolzen schwergängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Tips

nach euren Hinweisen scheint es tatsächlich das Drucklager zu sein. Denn in kaltem Zustand geht es noch. Ab ca.1-2 Kilometer gefahren fängt es an. Glücklicherweise kam kein Auto die Autobahnauffahrt rauf als ich dann rückwärts gerollt bin. Ist nämlich genau auf der Auffahrt passiert. Und die liegt so knapp 2 Kilometer entfernt.

Gibt es eine Alternative zu dem Originallager ?

Gruß Peter
 
Der Kolben war anfangs eine kurze Zeit aus Alu und damit unempfindlich.
Die dann verwendeten Kunststoffkolben quellen mit den Jahren auf.
Man baut den Kolben aus, überdreht in 2/10 im Durchmesser; dann ist Ruhe.
 
Danke.

Wie heißt es so schön: Kleine Ursache - große Wirkung. Und das bei einer von drei Motorradfabriken mit knapp 100 Jahren Erfahrung. Aber Harley wäre ja wegen ihrer Motoren auch beinahe Pleite gegangen :D.

Wie hieß es damals ? Zwei Randgruppen der amerikanischen Gesellschaft sicherten den Umsatz von Harley Davidson. Die Polizei und die Hells Angels.

Gruß Peter
 
Das Teil hat die Nummer: 23131464167 und ist hier zu finden.
Da das Teil beim :gfreu: und auch bei den anderen üblichen Verdächtigen mittlerweile zwischen 45 und 50 € kosten soll, empfiehlt sich nach Möglichkeit Michaels (MM's) Vorschlag.
 
Das Teil hat die Nummer: 23131464167 und ist hier zu finden.
Da das Teil beim :gfreu: und auch bei den anderen üblichen Verdächtigen mittlerweile zwischen 45 und 50 € kosten soll, empfiehlt sich nach Möglichkeit Michaels (MM's) Vorschlag.


Kuck mal, ich schmeiße die Dinger weg und baue die der Vorgänger ein,
dort finde ich, ist das Drucklager 15100 als solches schon robuster.

Meine Meinung..
 
Kuck mal, ich schmeiße die Dinger weg und baue die der Vorgänger ein,
dort finde ich, ist das Drucklager 15100 als solches schon robuster.

Meine Meinung..

Meine auch.

Das in den letzten Baujahren verwendete Kunststoffteil mit dem Winz-Axiallager drin ist nicht Ausfluss irgendeiner technischen Erkenntnis, sondern schlicht Ergebnis von - leider nicht nur bei diesem Bauteil praktizierter - BMW-Rotstiftpolitik.

Gruß dabbelju
 
Problem gelöst....

Kupplungsdrucklager 1/10mm abgederht.
Was aber entscheidender war- Die Feder hinter dem Lager fehlte .

Alles wieder eingebaut, und schalter wie es soll.
 
Zurück
Oben Unten