Getriebeproblem

Hartmann

Aktiv
Seit
02. Jan. 2013
Beiträge
310
Ort
Düsseldorf + Bologna Italien
Hallo,
help!!....folgendes Problem ist an meinerR100RS (Bj.87) heute morgen aufgetreten:
ich hatte den 3. oder 4.Gang drin und ploetzlich liessen sich die Gaenge nicht mehr schalten.
Kupplung trennt aber beim Rauf- oder Runterschalten tut sich nichts mehr.
Was kann ich hier tun oder ueberpruefen??? Danke Euch.hartmut
 
Moin,
hört sich sehr nach gebrochener Schaltfeder an.
Keine kranken Geräusche, keine Vorwarnung, einfach nix.
Die Feder musst du wohl erneuern!


Gruß Bernhard
 
Wie aussieht, ist die Schaltfeder gebrochen. Leider mußt du für die Reparatur das Getriebe ausbauen und zerlegen.


Edit: war einer schneller....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du jemanden mit entsprechenden Werkzeugen/Abziehern für die Zerlegung kennst, ist es mit Handbuch kein Drama



Edit: Ich halte mich jetzt raus. Ich bin jedes Mal zu langsam.....
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ein Problem mit den Werkzeugen. Ich habe sie nicht und kenne hier auch keinen Bastler, der mir aushelfen koennte.
Werde mal beim Elefantentreiber nachfragen, was diese Reparatur kosten wuerde.
 
Hier im Forum wurde mal ein Hilfswerkzeug angeboten, mit dem man wenigstens noch einen Gang manuell einlegen kann.
So kann man zumindest im 2. o. 3. Gang das Mopped "heimwürgen".
So ein Teil habe ich immer dabei in der Hoffnung, das es nie zum Einsatz kommt.
Aber die Diagnose "Federbruch" scheint sich leider zu bestätigen.
 
Also ihr meint es lohnt sich diesen Gearshifter auf jeden Fall zu kaufen?

Nein, nicht auf jeden Fall.

Der GS hilft dir unterwegs, nen passenden Gang einzulegen, mit dem du noch bis zum Ziel kommst.

Wenn dein Getriebe wieder heile ist, solltest du erst einmal Ruhe haben.
 
Also ihr meint es lohnt sich diesen Gearshifter auf jeden Fall zu kaufen?

Wie Du ja selbst erfahren hast ist das Ding unterwegs durchaus von Nutzen.

Ist nicht teuer und passt prima in die Bordwerkzeugtasche oder das Sitzbankstaufach. Also Antwort: JA

Nun könnte man einwenden, dass Du - rein statistisch - beim Thema Schaltfederbruch durch bist. Aber wer weis das schon .....

Ich habe jedenfalls in meinen beiden 2V's jeweils Einen deponiert. Und .... auch schon gebraucht; bis jetzt zum Glück - wie auch das Bordwerkzeug - immer nur für andere ....

Gruß dabbelju
 
Moin,

ich habe aber demnächst ein /6 Getriebe zu machen. Soll man die Feder gleich mit tauschen?

also nui nei?

vg Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemeine Frage: Ab wieviel km bricht den diese Feder, ungefähr ?

50.000 km
100.000 ?
Mehr ?
Weniger ?

Nur um ein groben Richtwert zu haben.

Ich habe zwar zeit einige Jahren das erwähnte Noht Hilf tool, ...leider liegt es in der Garage und Ich vergesse systematisch es mal in die GS toolbox zu legen....

A propos: Jetzt aber in die Garage und das Tool mindesten mal auf's Moped liegen ! :gfreu:
 
Bisher habe ich 2 Originalfedern kaputt bekommen, war jedesmal so um die 60.000. Es gibt Qualitätsunterschiede bei den Federn, die Letzte die ich gekauft habe um sie vorbeugend zu wechseln war dünner als die Feder die ich vorgefunden habe.

Irgendwann gab es hier mal einen Fred über die Federn, ich glaube Hubi wollte mal welche aus 4- Kantmaterial nachbauen lassen, da hier die Bruchneigung geringer ist.

mfg
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute mal, dass es individuell unterschiedlich ist, damit meine ich, dass das Problem bei einigen Fahrern häufiger auftritt, bei anderen seltener bis nie.
Meiner Meinung nach liegt das an der art, wie das Getriebe geschaltet wird. Speziell beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang kann man beim sehr schnellen Schalten aus hohen Drehzahlen deutliche Vibrationen wie ein "zurückfedern" im Schalthebel spüren.
Ich vermute mal in diesen Vibrationen die Ursache für die vorzeitige Ermüdung der Federn.
Wie gesagt, alles nur meine Vermutung...

Ich habe gerade ein defektes Getriebe ausgebaut (ein Lager auf der Ausgangswelle ist hinüber) mit dem ich ca 80-100.000km in den letzten 10 Jahren gefahren bin. Die genaue Laufleistung weiß ich nicht, weil ich dieses erstklassig schaltbare Getriebe durch meine Maschinen der letzten Jahre durchgetauscht hatte. Hier hat die Feder gehalten. Ich vermeide es allerdings auch so zu schalten wie oben beschrieben.
 
Es gibt weitere Theorien, die einerseits mit dem Schaltapparat zu tun haben (später eingeführte Verrundung der Schnittkanten), wie auch mit der Materialqualität der Feder.
In der Praxis dürfte es eine komplexe Verquickung mehrerer Faktoren sein; denn es gibt Getriebe, die werden 200.000 km ohne Ausfälle gefahren und andere haben das Problem innerhalb 100.000 km zwei Mal.
 
Die Feder beim 4-Gang Getriebe bricht nie. Also diese Feder gibt es schon seit Vorkrieg bis /5. Ich hoffe ja noch das man da eine alte Feder umbiegen kann.
VG Michael
 
Meine Theorie ist, dass die Feder wegen Wasserstoffversprödung bricht. Viele 2V-Getriebe haben im Lauf ihrer Betriebsdauer irgendwann Wasser geschluckt - das ist eine notwendige Voraussetzung für Wasserstoffversprödung. Die weiteren - hohe Festigkeit und eine hohe elastische Vorspannung - sind auch gegeben. Letzere liegen auch bei Ventilfeder und Gabelfedern vor, die so gut wie nie brechen. Wahrscheinlich, weil sie nie Wasser sehen.

Im Pkw brechen sehr häufig die Fahrwerksfeder im Bereich der dauerfeuchten Auflage an Federtellern. Der nachgewiesene Mechanismus ist dort Wasserstoffversprödung.

Mit Stichprobengröße 1 hat bei mir die empfohlene Methode gegen Wasserstoffversprödung - Wasser fernhalten - bisher funktioniert. Zuvor hat das Gegenteil, bei gleicher Stichprobengröße, auch funktioniert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also die Theorie vom atomaren Wasserstoff, resultierend aus Wasser, ist schon sehr kühn.

Also ich hab zu Anfang des Studiums gelernt, dass schon der Zerfall von Wasserstoff (H2) in atomaren Wasserstoff (2H) extreme Energien benötigt, und dass sich atomarer Wasserstoff sofort wieder zu H2 rekombiniert.

Wasserstoffkorosion ja, aber nur in Wasserstoffatmosphäre und unter ganz speziellen definierten Bedingungen. Dann ist die Bildung von Metallhydriden und damit Wasserstoffversprödung denkbar.

Wie extrem sind dann erst die Bedingungen um atomaren Wasserstoff aus Wasser zu generieren.

Wenn die Dissoziation von H2 ind 2H so simple wäre, dass diese sogar im ollen 2V-Getriebe abläuft, dann wären wir der Kernfusion näher als wir gemeinhin denken.

Also nix für ungut, aber daran glaube ich jetzt nicht.

Die Feder bricht, weil die Materialkombi nicht past und weil irgend ein Winkel in den alten Getrieben nicht gepasst hat und dass die Feder dadurch weniger Freigang hatte. Das Problem des Freigangs der Feder wurde aber im Laufe der 80iger geändert um die Federn haltbarer zu machen.

Korrosion der Feder durch Wasser im Öl kann aber gut auch als Grund für die Probleme verantwortlich sein. Das möchte ich nicht ausschließen.
 
Wahrscheinlich geht es nicht um atomare Wasserstoff sondern "nur" um H2...der sich bekanntlich relativ einfach aus Wasser herstellen laesst (thema Wasserelektolyse..Knallgas..im Laborversuch in der Schule vielleicht gemcht).
Auch duch Saureeinwrkung auf Metalle kann H2 entstehen.
Aber keine Sorge ich habe bislang nicht gelesen, dass ein Getriebe auf Grund von Knallgas "explodiert" ist.
eicon05.gif
 
....also die Theorie vom atomaren Wasserstoff, resultierend aus Wasser, ist schon sehr kühn.

Also ich hab zu Anfang des Studiums gelernt, dass schon der Zerfall von Wasserstoff (H2) in atomaren Wasserstoff (2H) extreme Energien benötigt, und dass sich atomarer Wasserstoff sofort wieder zu H2 rekombiniert. ....

Also nix für ungut, aber daran glaube ich jetzt nicht.

Wenn der Mensch nicht versteht, verlässt er sich auf's glauben. Ich habe das nicht "zu Beginn des Studiums" gehört und nicht richtig verstanden, sondern jeden Tag damit zu tun. Die notwendigen Wasserstoffmengen für den zerstörerischen Effekt sind erschreckend gering. Der wirksame Mechanismus ist hier kurz zusammengefasst.

Den meist Proben ist ein Korrosionsangriff überhaupt nicht anzusehen, trotzdem sind sie zerstört.
 
Meiner Meinung nach ist der Bruch rein durch Ermüdung und mechanisch ausreichend erklärbar.

Diese Federn sind auch bei den Guzzi's empfindlich, und dort gab es auch "Guten" und "Schlechteren" Konstruktion Ausführungen

Ich habe jetzt das Tool endlich von der Werkstatt in den GS Werkzeugsatz verschoben, und komme in die Graue Zone erst rein, 50.000 km.
Mal sehen, ob das Tool sich irgendwann bezahlen lässt.
 
Zurück
Oben Unten