Hallo,
also die Theorie vom atomaren Wasserstoff, resultierend aus Wasser, ist schon sehr kühn.
Also ich hab zu Anfang des Studiums gelernt, dass schon der Zerfall von Wasserstoff (H2) in atomaren Wasserstoff (2H) extreme Energien benötigt, und dass sich atomarer Wasserstoff sofort wieder zu H2 rekombiniert.
Wasserstoffkorosion ja, aber nur in Wasserstoffatmosphäre und unter ganz speziellen definierten Bedingungen. Dann ist die Bildung von Metallhydriden und damit Wasserstoffversprödung denkbar.
Wie extrem sind dann erst die Bedingungen um atomaren Wasserstoff aus Wasser zu generieren.
Wenn die Dissoziation von H2 ind 2H so simple wäre, dass diese sogar im ollen 2V-Getriebe abläuft, dann wären wir der Kernfusion näher als wir gemeinhin denken.
Also nix für ungut, aber daran glaube ich jetzt nicht.
Die Feder bricht, weil die Materialkombi nicht past und weil irgend ein Winkel in den alten Getrieben nicht gepasst hat und dass die Feder dadurch weniger Freigang hatte. Das Problem des Freigangs der Feder wurde aber im Laufe der 80iger geändert um die Federn haltbarer zu machen.
Korrosion der Feder durch Wasser im Öl kann aber gut auch als Grund für die Probleme verantwortlich sein. Das möchte ich nicht ausschließen.