Getriebeprobleme

sirwrieden

Sehr aktiv
Seit
13. Apr. 2007
Beiträge
2.714
Ort
Bremerhaven-Fishtown
Tach Zusammen,

ich habe bei meiner R90/6 Getriebeproblem.

Wie bereits geschildert konnte ich ab und an nicht vom 3. in den 4. Gang rauf schalten und runter schalten vom 4. in den 3. ging auch ab und an nicht.

Der Tenor war damals:

die Ausdistanzierung stimme nicht mehr.

Meine Versuch das Getriebe selber zu reparieren scheiterte schon daran dass ich den Antriebsflansch nicht los bekam.

Also alles eingepackt und ab zu einem befreundeten BMW Mechaniker.

Nach dem Öffnen des Getriebes zeigte er mir eine Schaltgabel ( ich meine 3-4 Gang) die ersetzt werden müße.

Das Teil neu bestellt und nach dem Eintreffen begutachtet, sah genauso aus wie die demontierte, die Gabeln vermessen- alles gleich - so wurde sie nicht getauscht.

Sämtliche Lager ließ ich dagegen durch neue ersetzen und ebenfalls wie empfohlen das kleine Plastikrädchen am Schaltmechanismus durch ein Miniaturkugellager .

Bei der Montage des Getriebes (noch nicht eingebaut) tritt nun folgendes Problem auf:

den Antriebsflansch leicht angezogen - das Getriebe läßt sich wunderbar schalten

den Antriebsflansch mit 160 Nm angezogen - das Getriebe läßt sich wunderbar schalten

den Antriebsflansch mit 200 Nm angezogen - das Getriebe läßt sich nicht mehr in den Leerlauf schalten.

Meine Kollege schwört Mark und Bein das er es exakt ausdistanziert hat, was ich auch glaube, ist ein ganz Penipler.

Hat jemand eine Idee?
 
Moin Heiko,

evtl. sitzt ein Lager nicht 100%ig auf der Welle oder im Gehäuse /-deckel.

Mal auf 200Nm anziehen und leichte Schläge mit Hammer und Holz drunter auf den Gehäusedeckel ? Evtl. setzt sich da noch das erforderliche Quäntchen ?
 
Hallo Heiko,

so, wie Du das beschreibst, leuchtet mir das irgendwie nicht ein. Mit stärkerem Anziehen des Flansches ziehst Du den ja nur fester auf den Kegel, sonst nichts. Außer am Dichtring läuft der Flansch doch nirgends an, der darf keine Spannung aufs Getriebe bringen (müsste dann ja auch schwerer zu drehen sein).

Oder kann es sein, daß der Flansch am Getriebeausgangslager anläuft oder den Dichtring dagegendrückt?
 
Der Ausgangsflansch kann aufs Lager drücken.
Ich hatte das auch schon. Hobbels Weg hat geholfen - eventuell die Stelle noch mal etwas anwärmen dabei.
 
Original von manzkem
Der Ausgangsflansch kann aufs Lager drücken.
Ich hatte das auch schon. Hobbels Weg hat geholfen - eventuell die Stelle noch mal etwas anwärmen dabei.

Hallo,

das nennt sich "Freischlagen"; würde ich nur mit Aufheizen des Getriebes machen!

Grüßle, Fritz.
 
Einfach mit einem dicken Gummihammer von außen auf die Wellen und Lagersitze schlagen. Das wirkt Wunder!
 
Original von manzkem
Der Ausgangsflansch kann aufs Lager drücken.
Ich hatte das auch schon. Hobbels Weg hat geholfen - eventuell die Stelle noch mal etwas anwärmen dabei.

Ich habe mich gestern mal wieder mit meinem Sch...getriebe :schimpf: amüsiert, Eure Ratschläge nach der erneuten Kontrolle der Ausdistanzierung, mit dem Gummihammer und Erwärmen alles brachte keinen Erfolg.

Bis 170 Nm alles in Ordung - ziehe ich den Abtriebsflansch mit 200Nm, wie BMW sagt, an läßt sich nun der Leerlauf nicht mehr einlegen. ;(

Vorher habe ich noch im Betrieb meinen Drehmomentschlüssel neu eichen lassen - stimmte aber.

Weiß noch jemand Rat? :nixw:
 
Moin Heiko,

schönen Schiet, den du da hast. :evil:

Was mir noch einfällt ist, dass es unterschiedliche Antriebsflansche gibt mit unterschiedlichen Steigungsmaßen im Innenkonus. Wie weit sich da was auswirken könnte, weiß ich aber auch nicht. Ich glaube auch, dass man das sofort merken würde bzw. gar nicht passt.

Andere Möglichkeit: Nimm doch mal die Tachoantriebswelle raus und probiers noch mal.
 
... Heiko Du gönnst Dir aber auch alles .... wenn Du den Flansch unter mal mit einem Edding markierst. könnte man erkennen, ob er bei 200Nm unten irgendwo anliegt .... der Deckel ist aber der selbe wie vorher ? ........ läßt es sich gar nicht mehr schalten, oder nur nicht in den Leerlauf ( habe die Zeilen gerade nicht mehr im Kopf ) ? ... wenn es nirgends anliegt, wo und was sollte sich da verspannen ? ....

..... könnte sich durch das stärkere Gegenhalten von 170 auf 200Nm die Welle / Lager auf der Gegenseite verschieben, sofern da Luft ist ... ?
 
Wie beschrieben:

konnte ich ab und an nicht vom 3. in den 4. Gang rauf schalten und runter schalten vom 4. in den 3. ging auch ab und an nicht.

Dies scheint behoben zu sein - nun kriege ich den verdammten Leerlauf nicht rein.

Deckel ist noch der alte.
 
Hallo,

bei den /6 Getrieben ist die "Schaltkulisse" teilweise sehr dünn. Ich bezeichne als Schaltkulisse den Teil am Zahrrad in das die Schaltgabel eingreift. Erst bei Getrieben mit der Bezeichung RS, ZA sind die Stege dicker ausgeführt. Es ist zu prüfen , ob die Schaltgabel nicht zu viel Luft in der Schaltkulisse hat.
Zu dem Antriebsflansch: Ist der Simmerring richtig eingebaut? ein weitere Fehler könnte die Beilagscheiben Nr. 19 und 22 am Abgangslager sein. Auf der falschen Seite eingebaut und nichts geht mehr. Sollte einem Profi nicht passieren aber...

Gruß
Walter
 
Hallo Heiko,

ich kapier's nicht. Wenn der Flansch angezogen ist, würde ich verstehen, wenn sich das Getriebe schwer drehen ließe, aber nicht schwer (oder gar nicht) schalten.

Mal ein Vorschlag zum Testen: wie ist's, wenn Du den Flansch fest anziehst, und die zwei Schrauben, die den Schaltapparat von der Kupplungsseite aus festhalten, mal leicht lockerst (aber nur eine halbe Umdrehung oder so - wenn die Schaltgabeln aus der Kulisse aushaken, mußt Du nochmal aufmachen)?
 
Hallo Heiko,

da verklemmen sich Zahnrad 1.Gang P.15 mit Abtriebswelle P.10. Man kann das auch ohne Deckel Überprüfen, wen man den Mitnehmerflansch P.9 auf die Abtriebswelle P.10 steckt und mit 200 Nm anzieht, dann muss sich das Zahnrad 1.Gang P.15 leicht drehen lassen. Wenn nicht dann muss man die Buchse P.14 und Beilagscheiben P.13, P.16 Überprüfen und austauschen. Du kannst auch versuchen ein anderen Mitnehmerflansch P.9 verbauen, kann sein das der mit 200 Nm nicht so weit auf die Abtriebswelle P.10 drauf geht und dann wird’s auch nicht klemmen.

Gruß
Erwin
 
Original von 2v fahrer
Hallo Heiko,

Du kannst auch versuchen ein anderen Mitnehmerflansch P.9 verbauen, kann sein das der mit 200 Nm nicht so weit auf die Abtriebswelle P.10 drauf geht und dann wird’s auch nicht klemmen.

Gruß
Erwin

Hallo Erwin,

Danke für den Tip :applaus: :applaus: :applaus: ;-JJJ ;-JJJ :yeah: :yeah: :yeah: :bier: :bier: :bier:

Warum das so ist ?( weiß ich nicht, das Getriebe ist noch nicht eingebaut läßt sich aber nun von Hand leicht durchschalten.
 
Zurück
Oben Unten