Flensburger
Aktiv
Hi,
habe gerade mein R 80 G/S Bj. 1986 Getriebe auf dem Tisch, erste Öffnung nach 100 000 +x km.
Eigentlich alles gut, Lager der Ausgangswelle haben gefühlt zu viel Spiel, also auf Verdacht mal alle neu, es waren auch bei höheren Geschwindigkeiten Jaulgeräusche hörbar. Das war der Grund für die Bastelei.
Hier im Forum -und auch anderswo- wird empfohlen, die Kunststoffrolle des Schaltautomaten gegen ein geschlossenes Rillenkugellager 618 8 2 RS zu tauschen.
Die Welle der Rolle hat einen Durchmesser von 7,82, die Rolle innen 7,85.
Das Lager jedoch Innenmaß 8,0 -Toleranz für Presspassung.
Dann ist die Kunststoffrolle auch noch 1 mm breiter als das Lager, also mit Scheibe ausgleichen.
Kunststoffrolle außen 15,7 mm, Lager 16 mm, das passt dann auch nicht mehr saugend in die Ausfräsungen (hatten wir hier schon mal).
Bringts das wirklich? Meine Kunststoffrolle sieht nahezu unbenutzt aus und das nach fast 28 Jahren.
Auch die Wellen, Schaltgabeln und Räder könnte man fast als neu bezeichnen, praktisch keine Laufspuren, erstaunlich im Vergleich zu mach anderem Getriebe, das es hier zu sehen gab.
Lies sich auch immer superleicht schalten auch ohne Kupplung bei der richtigen Drehzahl.
Einzig die Eingangswelle hat 2 leichte Laufspuren:
Gruß
Lars
habe gerade mein R 80 G/S Bj. 1986 Getriebe auf dem Tisch, erste Öffnung nach 100 000 +x km.
Eigentlich alles gut, Lager der Ausgangswelle haben gefühlt zu viel Spiel, also auf Verdacht mal alle neu, es waren auch bei höheren Geschwindigkeiten Jaulgeräusche hörbar. Das war der Grund für die Bastelei.
Hier im Forum -und auch anderswo- wird empfohlen, die Kunststoffrolle des Schaltautomaten gegen ein geschlossenes Rillenkugellager 618 8 2 RS zu tauschen.
Die Welle der Rolle hat einen Durchmesser von 7,82, die Rolle innen 7,85.
Das Lager jedoch Innenmaß 8,0 -Toleranz für Presspassung.
Dann ist die Kunststoffrolle auch noch 1 mm breiter als das Lager, also mit Scheibe ausgleichen.
Kunststoffrolle außen 15,7 mm, Lager 16 mm, das passt dann auch nicht mehr saugend in die Ausfräsungen (hatten wir hier schon mal).
Bringts das wirklich? Meine Kunststoffrolle sieht nahezu unbenutzt aus und das nach fast 28 Jahren.
Auch die Wellen, Schaltgabeln und Räder könnte man fast als neu bezeichnen, praktisch keine Laufspuren, erstaunlich im Vergleich zu mach anderem Getriebe, das es hier zu sehen gab.
Lies sich auch immer superleicht schalten auch ohne Kupplung bei der richtigen Drehzahl.
Einzig die Eingangswelle hat 2 leichte Laufspuren:
Gruß
Lars
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: