• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gewichtsersparnis

moin,

sach ma der lipo,
welche maße hat der und wo hast du den verbaut?
ach,
starten ohne probleme und laden per lima mit oder ohne zusatz-modul?

servus
thumper

(habe ne 8a hawker, is mir zu schwer)
 
Eingebaut am Originalplatz hinter dem Getriebe. Lade nur über ein spezielles Ladegrät (keine Lima, geht aber auch, da brauchst du aber einen separaten Balancer)..Abmessungen habe ich gerade nicht zur Hand, schau einfach mal bei LiPoPower unter der o.g. Referenz, da findest du alles.

Starten selbst? Bei 200Ah Startstrom hab ich eher Angst dass es mir den Anlasser aus dem Gehäuse rotiert als das die Karre mit knapp 12:1 Verdichtung nicht anläuft..
 
Da scheint es wohl auch eine ordentliche Streuung zu geben;

Klar, sind Gußteile.

ich hab zwei Deckel für Hallgeberzündung gewogen, einer blank, der andere pulverbeschichtet.
Der pulverbeschichtete ist mit 861 Gramm 25 Gramm leichter als der nackte mit 886 Gramm :nixw:

Das waren schwäbische Sonderausführungen; mehr Material fürs gleiche Geld. :aetsch:
 
hinter getriebe,
mit selbstgebautem kasten an original haltern?

da is bei mir nix mehr.

ich suche etwas, was vielleicht unter die sitzbank passt.

bzw. vorne hinter die lampenmaske.

gruß

thumper
 
Batterien :nixw:
Magnetzündung! :oberl:
Oder ist das Gesamt betrachtet schwerer:nixw:
Oder zu kompliziert, oder zu teuer:nixw:
 
@Thumper: Mit Kabelbindern im Schaumstoffpaket im Originalhalter festgezurrt ;)

@ Luse: Prinzipiell die Idee die ich zunächst verfolgt habe (Magnetzündung ist bei grab The Flag nicht verboten) aber ich habe keine MZ gefunden die für eine Doppelzündung (inkl verstellbarer Zündkurven) geeignet gewesen wäre..leider. Vom Gewicht her wäre sowas optimal.
 
@Thumper: Mit Kabelbindern im Schaumstoffpaket im Originalhalter festgezurrt ;)

@ Luse: Prinzipiell die Idee die ich zunächst verfolgt habe (Magnetzündung ist bei grab The Flag nicht verboten) aber ich habe keine MZ gefunden die für eine Doppelzündung (inkl verstellbarer Zündkurven) geeignet gewesen wäre..leider. Vom Gewicht her wäre sowas optimal.

Ich bin noch nie Rennen gefahren.
Aber braucht man da verstellbare Zündkurven?
Du sollst doch immer Vollgas fahren! A%!
 
unter Dokumente und Downloads werden 2 Modelle beschrieben, das kleinere solls aber erst ab Ende 2011 geben. So, wie das heutzutage bei Planung und Entwicklung in den meisten Firmen läuft, wirds die also noch nicht geben. Macht ja aber nichts.
Was meinen denn die Elektro-Ahnung-Habenden unter euch? Würde die kleinere von den Werten her auch genügen? Und das vor allem nicht nur für einen Valeo, sondern auch für einen Bosch-Anlasser?

uups, edit sagt, dass da schon 5 vor mir geantwortet haben. Meine Frage bezieht sich auf diesen Hinweis hier:

 
Zuletzt bearbeitet:
unter Dokumente und Downloads werden 2 Modelle beschrieben, das kleinere solls aber erst ab Ende 2011 geben. So, wie das heutzutage bei Planung und Entwicklung in den meisten Firmen läuft, wirds die also noch nicht geben. Macht ja aber nichts.
Was meinen denn die Elektro-Ahnung-Habenden unter euch? Würde die kleinere von den Werten her auch genügen? Und das vor allem nicht nur für einen Valeo, sondern auch für einen Bosch-Anlasser?

Ich denke, selbst wenn es die größere ist, das Ding Daniels 12:1 durchzieht, sollte jede Ausführung auch für einen Bosch in einem Serienmotor reichen.
Mit meiner 90S fahre ich im Winter nicht, im Sommer reicht eine 35,-€ Effekta jetzt in der 3. Saison für zuverlässige Starts. Einen Probelauf bei -1° hat der Bosch erfolgreich verhindert.
Gruss
BOT

Edith sagt es wäre schon spät, ich würde nix mehr auf die Reihe kriegen.
Daniel benutzt die Conrad ja garnicht, deshalb war der Beitrag für den Poppo!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Luse: haja, wenn du ne DZ fährst musst du schon die Kurve anpassen..ich fahre im Augenblick ne Silent Hektik aber ich hätte gerne ne frei programmierbare, da kann man schon das eine oder andere PS rausholen. Magnetzündungen wurden ja seit 20+ Jahren leider nicht mehr weiterentwickelt..und wenn du mal so viel Kohle in den Bock gesteckt hast (und trotzdem keine Chance hast gg die 4-Züllinder..) willst du noch nicht mal auf 0.3 PS verzichten :D

@ Thomas: ich bin weit weg vom Elektro-Experten..aber ich habe dem Typen von LiPoPower mein set-up runtergebetet und er hat den Strombedarf im Kopf (!) durchgerechnet. Ich hab ihm gesagt dass mein Anlasser 0.6kw braucht, die Zündung bei 5,000 Umdrehungen 60W und dass ich einen elektronischen DZM habe. Und ich wollte ne schnelle Ladung. Jetzt hab ich das Ding mit nem Ladegerät was mir ne leere LiFePo innerhalb von 23 Minuten auf 100% lädt (wg Langstreckenrennen). Funzt. 1a.
 
unter Dokumente und Downloads werden 2 Modelle beschrieben, das kleinere solls aber erst ab Ende 2011 geben. So, wie das heutzutage bei Planung und Entwicklung in den meisten Firmen läuft, wirds die also noch nicht geben. Macht ja aber nichts.
Was meinen denn die Elektro-Ahnung-Habenden unter euch? Würde die kleinere von den Werten her auch genügen? Und das vor allem nicht nur für einen Valeo, sondern auch für einen Bosch-Anlasser?

Rein theoretisch betrachtet lässt sich bzgl. des Anlassers aus allen Angaben folgendes berechnen:

Anlasser Leistung laut WHB 0,6PS ~ 0,44kW
Wenn man einen relativ schlechten Wirkungsgrad des Anlassers von n = 0,5 annimmt, dann müsste die Batterie eine Leistung von 0,44kW/0,5 ~ 0,88kW aufbringen.
Geht man davon aus, daß beim Starten durch den Innenwiderstand der Batterie die Spannung auf sagen wir mal 10V zusammenbricht,
dann müsste die Batterie P=U x I nach I umgestellt also I = P / U ~ 880W / 10V = 88A liefern.
Laut Spezifikation kann sie 200A unter Dauerlast liefern. Wird also nur zu 88A / 200A ~ 44% belastet.

Bei einer Kapazität von 3300mAh ~ 3,3 Ah könnte man den Anlasser theoretisch 3,3Ah / 88A ~ 0,075h ~ 2,25 Minuten drehen lassen.

Vielleicht kann das mal jemand nachrechnen.

Wie das dann in der Praxis aussieht :nixw:
 
zum Thema LIFePo4:

mal in der Bucht suchen nach Headway (habe ich selbst bisher noch nicht gekauft) haben 10 Ah , 100 A Dauerlast , 150 A bei 15 sec, 340 gr ( = 1,4 kg für die 4 Zellen, Dm 38 mm, L = 146mm, oben und unten M6. Laut Auskunft vom deutschen Importeur müssen die normal nicht balanciert werden, einzige Einschränkung: Max 14,0V Ladespannung. Und der Knaller: 18 Euronen je Zelle !:applaus: Müssten bei G/S und ST an den Platz der Luftpumpe passen. Nix für Winterfahrer, da bei Minusgraden nicht die für den Stromfluss benötigte Temperatur erreicht wird.
NB: ich habe die Zellen nur deshalb nicht gekauft, weil ich erst kurz vor Umbauende kaufen will. Kann sein, dass bis dahin der Preis noch mal nachgibt.

Gruß
Wolfgang aus S
 
Hallo Zusammen,

ich fahr seit knapp 2 Jahren die Headway 8Ah in meiner R1100GS.
Die Ladekennlinie und Ladeschlußspannung liegt für 4 Zellen wie beim Bleiakku bei 14,4 Volt. Kann daher ohne Zusatzmodul verbaut werden. Die 4 Zellen hab ich in ein leergeräumtes Batteriegehäuse eingebaut, würde ich beim nächsten mal aber anderst machen.
Bei den zuvor verbauten Varta-Akkus gabs immer wieder Startschwierigkeiten, obwohl Lima und Starter iO.
Der Lifepo zieht auch im Herbst sauber durch. Winter hab ich noch nicht ausprobiert.
Hab nach einem Jahr die Zellen mal einzeln nachgemessen, da war kein großer Unterschied - funktioniert hier also auch ohne Balancer ganz gut.
Ob dies klappt oder nicht hängt am Innenwiderstand der Batterien, der bei den Headways schon etwas schwanken soll. Dieser läst sich aber nur mit einer entsprechenden Schaltung messen.
Allerdings wird unsere Batterie ja nie so stark entladen wie z.B. als Stromquelle im E-Rad. Es geht nur im die hohe Startleistung. Daher denk ich daß dies immer gut klappt.

Gruß
Ralf


Achja: Bin hier nicht wegen dem 4V unterwegs sonder grad auf Ideensammlung für den Aufbau einer 2V GS. Wenns da mal was interessantes gibt werd ich darüber berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir bei www.eflug-technik.de die Headway mit 8Ah nebeneinander konfektionieren lassen. Passt unter die Sitzbank zwischen die Rahmenrohre des Hecks. Die 8 Ah sollen besser für unsere Zwecke sein als die 10 AH Headway. Wenn ich den Akku eingebaut habe mache ich mal ein Bild. Erfahrungen sammle ich dann ab dem Frühjahr. Ach ja kosten fertig konfektioniert ca. 110.- Euro.

Ralf
 
An all die Abnehm-Ratgeber:
Nur zur Info nach erfolgtem Kauf von Carbonteilen
Limadeckel Original 855 gr Carbon 163 gr
Anlasserdeckel Original 585 gr Carbon 107 gr
Ersparnis netto 1170 gr
in der Bucht für gesamt 215 ersteigert.
kommen für meinen Geschmack optisch stark.

wg. den bio-tunig Tipps:
mein Moped sieht nach dem Abnehmen BESSER aus.
wenn ich abnehme sehe ich nicht besser aus, und meine Laune geht an den A... Außerdem bleibt beim Moped das Gewicht, bei mir ging´s nach dem Abnehmen immer wieder aufwärts.;(
Mit meinen bald 66 wird so eine Original-Q R80R jedes jahr etwas schwerer beim Rangieren. Da freue ich mich über meine kürzlich erworbene Zweit-Q, eine R80ST, die schon im Original deutlich leichter ist. Und beide werden jetzt abgerüstet.
Ohne eure Tipps und Umbauten als Vorbilder hätte ich mich gar nicht drangetraut.)(-:

Bei uns ist das Klima schon wieder tagsüber zeitweise 2-rädrig.:applaus:

Gruß aus Stuttgart
Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten