Gewichtstuning GS - was geht einfach und was ist möglich / erreichbar?

Hi Walter,

hast Du das ? Denke dann hat man kaum Komfort (Anlasser,..) oder die Standfestigkeit leidet (ich habe dazu keine Erfahrung).

Ralf
 
Hi Walter,

hast Du das ? Denke dann hat man kaum Komfort (Anlasser,..) oder die Standfestigkeit leidet (ich habe dazu keine Erfahrung).

Hallo,

entweder leicht oder Komfort. Anlassen ist Luxus, 4 Gang Getriebe ist leichter. Das eiserne Federbein durch eines von Fournales ersetzen. Bringt glatt 2kg mit Komfort. Die Motormaßnahmen haben nichts mit Standfestigkeit zu tun, nur Gewicht. Die untere Grenze mit Straßenzulassung liegt so um die 150kg.

Gruß
Walter
 
Eine GS auf 150 kg bringen kostet mächtig viel Arbeit und noch viel mehr Kohle. Für einen Hobbyschrauber fast unmöglich
 
Hallo Ralf,
ja so langsam ergibt das ganze Puzzel einen Sinn.
Hallo,
mein Senf dazu. Bin mit meiner R100GS jetzt bei vollgetankt 189kg.

VR Excel/Talon 1,85x21 1BS HE320 incl.Schlauch und K60 Scout 10,5kg
VR original 1 BS K60 Scout 12,4kg
VR original 2 BS K60 Scout 14,1kg + 2. Bremszange
Kosten VR Excel/Talon ca. 870 Euro. (1,9kg weniger)
Mit ner 1,6x21" Felge und gefräster Nabe spart das Vorderrad sogar 3kg.
Tank 19L 4,4 kg (vollgetankt damit ca. 5 kg weniger)
Tank 24L 5,5 kg
also muss doch noch mein kleiner Tank drauf, ABER ich will doch die 26l behalten, also doch nicht......
Heck original incl. Blinker, Schutzblech, Sitzbank, .. 9,6kg
Heck Gletter komplett wie oben ( 4,1 kg weniger ) 5,5kg
Mein gekürztes original Heck hab ich nicht gewogen, wird aber dazwischen liegen.
Auspuffanlage original 10,6kg
SR Auspuffanlage ( 5,3kg weniger ) 5,3kg
Kosten: ca. 800 Euro (20% Luse)

Batterie Kung Long incl. Halter 7,1kg
LIFEPO incl. Halterung ( 5,8 kg weniger ) 1,3kg
Kosten: ca. 100,00 Euro plus Halter gebastelt.
Also Auspuff und LIFEPO bringen zusammen 10kg, das ist natürlich ein Wort und eine Überlegung wert :D
Federbein Wilbers 3,4kg
Fournales Federbein ( 1,7 kg weniger ) 1,7kg
Kosten: 430 Euro für neues Teil in Ebay Kleinanzeigen incl. Pumpe

Lenker original R100R 1,3kg
Lenker 28mm Magura ( 0,4 kg weniger ) 0,8kg
Kosten: ca. 140,00 Euro
hab ich
Instrumente original 2,2kg
Instrument MS, Siebenrock, Acewell,.. ( 1,6 kg weniger ) MS 0,56kg
Kosten: ca. 500 Euro
Hab ich auch, aber nen KOSO für nen Hunni
.. und noch ein paar Kleinigkeiten (u.a. Elektron. Zündung, Elektron. Regler, Spiegel, Blinker, Lampe, L Halter,.....)
Tja, da hab ich wegen der Ausfallsicherheit auf Reisen die Ignitec zusätzlich zur Q-Tech verbaut. Falls eine Zündung abraucht, muss ich nen Stecker umstecken und kann weiter. Aber ich hab z.B. auch die BMW Lampe von ner Monolever verbaut, war halt da und hat nix gekostet, aber da gibt es sicher leichtere.
ach ja: BBK
Hab ich nicht :(
Und einfach ersatzlos abgebaut:
Ölkühler incl. Leitungen und Verkleidung 1,1kg
Meiner darf bleiben
Seitenständer (Hauptständer wiegt nicht mehr und ist praktischer) 1,0kg
der auch, wegen : Bequem
Soziusraten 0,7kg
sind weg
SLS 0,9kg
weg
Lenkergewichte 0,5kg
nie gehabt.....

Das alles hat schon gekostet, allerdings werden die original Teile in gutem Zustand auch noch gut bezahlt.

Gruß Ralf
Ja wenn ich nen 19l Tank, nen SR-Auspuff, ne leichtere Lampe und alles andere Überflüssige abschrauben würde, würde ich auch in die Nähe von 185kg kommen, mit ner LIFEPO vielleicht sogar die 180kg knacken.
Aber eigentlich gefällt mir meine grade genauso, wie sie ist und funktioniert, von daher bleibt alles wie es ist.
besten Dank für die Gewichte.
Grüße MartinA-GS
 


Ja wenn ich nen 19l Tank, nen SR-Auspuff, ne leichtere Lampe und alles andere Überflüssige abschrauben würde, würde ich auch in die Nähe von 185kg kommen, mit ner LIFEPO vielleicht sogar die 180kg knacken.
Aber eigentlich gefällt mir meine grade genauso, wie sie ist und funktioniert, von daher bleibt alles wie es ist.
besten Dank für die Gewichte.
Grüße MartinA-GS

Da fällt mir die Geschichte mit dem Typen ein, der seiner Katze das Fressen abgewöhnen wollte.
Kurz bevor er es geschafft hatte...............

Gruß Michel

Lasst Euren Kühen den Speck auf den Hüften.:&&&:
 
Hallo,

andere Zylinder/BBK wurden ja schon ein paar mal angesprochen. Ich habe das unten gewogen (Achtung: Die Gewichte differieren sowohl bei den Originalteilen als auch bei den Sportzylindern manchmal, weil es im Laufe der Bauzeit Änderungen gab). Gewicht ist für eine Seite.

Wobei für mich Gewichtsüberlegungen eher sekundär sind. Ich bau solche Teile ein, um durch mehr Leistung das Gewichts-Handicap auszugleichen :rolleyes: :D

Grüße
Marcus

6239363430623464.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

fahrbereit. Die GS von BMW sollten nur 135 kg wiegen. Wenn ich natürlich mit dem Rahmen der GS anfange fehlen mir gleich ca. 10 kg gegenüber einem /5 Rahmen.

Gruß
Walter

150 kg Fahrfertig (meinetwegen auch mit mit Alu Maicotank/9 Liter) mit Tüv %hipp%


Das möchte ich sehen.

Der G/S Rahmen ist in der DB mit 12,9kg angegeben. Beim GS Rahmen fehlen die Angaben, meinetwegen 15kg. Dann kann der /5 Rahmen aber nicht 10kg leichter sein.

Gruß Lars
 
Schek behauptet, seine leichteste BMW-GS habe (nicht mehr wirklich haltbare) 117 kg gewogen. Die tauglichen GSsen hatten 130 kg, mit Vierganggetriebe, 12l Sprit, Maico-Gabel und 160er Dosendeckel-Bremse vorn.

Pitt
 
Beim GS Rahmen fehlen die Angaben...
Laut unserer "Teilekunde Rahmen" wiegt der GS-Rahmen 14,3 kg (E88) bzw. 14,2 kg (E91).

Eine käufliche Schek-BMW Bj. 1978 hatte laut Brief 150 kg Leergewicht (wie immer das gemessen wurde). Im Testbericht aus der PS 1/79 werden "132 kg einsatzfähig" gemessen, mit 5-Gang-Getriebe im Magnesiumgehäuse und 11-Liter-Alutank. Schek's eigene Maschine wird nochmal leichter gewesen sein.

Ist aber mMn. alles mit einer Paralever-GS nicht vergleichbar bzw. erreichbar.

Gruß

Werner

PS: Ich kenne eine Schek-Replica, die ohne spezielle Magnesium- oder GFK-Teile, aber mit vielen Erleichterungen aufgebaut wurde, mit Kurzhubmotor, 5-Gang-Getriebe, Powerdynamo-Zündung, den bekannten MAICO-Teilen usw., die wiegt mit etwas Benzin fahrfertig unter 140 kg. Da steckt jede Menge Arbeit drin...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Gewichte

Mit ner Para geht das nicht, da stimme ich auch voll zu.

Und die Verkaufsfertigen 150kg. Es ist anzunehmen das die Magnesiumteile nicht nur in Gold gewogen werden, aber wahrscheinlich auch nicht mehr zu benutzen sind.

Und mit etwas Benzin...halbvoll....zu 90 % oder am Besten gar keine Angabe...das sind präzise Angaben die man braucht um ein Leergewicht zu ermitteln.

Und dann einen Tüver finden, der einem den windigen /5 Rahmen ohne Verstärkungen mit Kurzhub 60PS ( z.B. 850ccm von 7 Rock) oder gar aber nen dicken 1000er mit +70PS abnimmt. Dazu noch ne dürre Maico Gabel und Dosendeckel ala Mofa. Am besten noch ein Mopedgroßes Kennzeichen wie es bei den Schek etc damals üblich war, wo unser eins mit Kuchenblechen zu kämpfen hatte.

Ich glaube die blinden gutgläubigen Prüfer sind Ende der 80er an Leberzirrose gestorben.


Gruß
 
Ich denke man sollte hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

In den 70er/80er Jahren war vieles noch möglich, was heute undenkbar ist. Schek hat damals mit wenigen Spezialteilen und viel Arbeits- und Maschineneinsatz (wie ich meine) viel erreicht. Es ging immer um ein geländetaugliches Sportgerät und nie um die ausschließliche Teilnahme am Straßenverkehr usw..

Fragt doch mal den SWT Manuel, wie viel seine GS wiegt.

Die meisten Schrauber beginnen ja mit einer +-220 kg GS und fangen an, Teile abzuschrauben.
Vielleicht sollte man das Pferd von hinten aufzäumen, mit einem nackten Rahmen beginnen und nur das anbauen, was zum Fahren wirklich notwendig ist, und dabei aus dem BMW-Baukasten und/oder einem unendlichen Fremdteilemarkt die leichteren Teile wählen und kombinieren und für sich den besten Kompromiss finden.

Gruß

Werner
(der seine R1100GS nicht mehr schieben mag, seit er eine abgespeckte R80GS kennt...)
 
Den E-Starters weglassen würde ich ja gerne. Meine (verkaufte) R45 konnte ich problemlos ankicken, bei der R80 oder R100GS ist das anders, da geht bei meinen Maschinen gar nix!

Kann das von Euch auch jemand so gut wie in dem verlinkten Video?

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Bei wem klappt das? Fährt hier wirklich jemand ohne E-Starter spazieren?

Grüße
Max
 
Ich hatte mal eine R65, die konnte ich beim Handschuh anziehen anmachen, also wirklich ohne Gas geben usw. Weil ich immer über meinen Kumpel mit einer 100GS gelästert habe, hatten wir dann mal um ein Frühstück gewettet.
Kalte GS (ca. 5°C) morgens aus der Garage rausschieben und nach 3x kicken mußte die laufen. Das kostenlose Frühstück war lecker:applaus:
A
ber jetzt kommts:
1,93m groß,
damals noch leicht, nur 105kg.
Das macht die Sache leichter.
Mit 1,75 und 70kg könnte das eng werden.
Und man muß es "wollen". Also mal irgendwie den Kickstarter nach unten bewegen hilft nicht. Da muß Bums rein, damit eine ordentliche Winkelgeschwindigkeit zusammen kommt.

Die ganzen Club Kollegen haben das Teil nie anbekommen, egal ob warm oder kalt.

Ich bin ja auch gerade was am basteln, aber auf die 6kg Starter und Akku werde ich nicht verzichten. Nach 4h Gelände hab ich nämlich keine Körner mehr für Samba auf dem Kicker, da ist selbst meine 250er schon anstrengend genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging immer um ein geländetaugliches Sportgerät und nie um die ausschließliche Teilnahme am Straßenverkehr usw..

Fragt doch mal den SWT Manuel, wie viel seine GS wiegt.

Sportgerät JA, aber immer, wenn auch fragwürdig Straßenzugelassen für Sixdays oder Dakar Maschinen.

Manuel frage ich mal, aber die hat keine Zulassung fürs Asphaltierte.

Gruß Lars
 
Moin,

Manuel ( SWT- Sports ) hat geantwortet, Zitat:

meine rote Wettbewerbs BMW wiegt mit Straßenzulassen (Bj. 1974) 156kg.

Schönen sonnigen Tag noch, Lars
 
Hui,

das ist wirklich wenig. Aber wie (ohne,mit Sprit,..) und mit welchen Teilen gewogen?
Mit 19 L Sprit sind es dann 170 kg.
Anlasser, Batterie,..?
Mit Lampe, Blinker,... sind es dann ??

Gruß Ralf

Moin,

Manuel ( SWT- Sports ) hat geantwortet, Zitat:

meine rote Wettbewerbs BMW wiegt mit Straßenzulassen (Bj. 1974) 156kg.

Schönen sonnigen Tag noch, Lars
 
Hui,

das ist wirklich wenig. Aber wie (ohne,mit Sprit,..) und mit welchen Teilen gewogen?
Mit 19 L Sprit sind es dann 170 kg.
Anlasser, Batterie,..?
Mit Lampe, Blinker,... sind es dann ??

Gruß Ralf

Hi Ralf,
dem Manuel sein Boxer sieht so aus, da kommen dann nur noch nen paar Blinker und nen Rücklicht dran. Ich glaube nicht, dass 19l in den Tank gehen ;-)
Anlasser ist dabei und ne kleine Batterie, um diesen zu benutzen.
Es sind dann wirklich die gemessenen 156kg, ABER es handelt sich um ein Wettbewerbsgerät, dass halt grade so noch der STVZO entspricht.
Ich würde damit nicht allzuviele Kilometer auf der Straße damit fahren wollen. Und ja, schön geht anders.
Das Bild stammt aus: http://enduroboxer.blogspot.de/
Und ja ich hab den Manuel gefragt ob ich es rüberkopieren darf.
LG MartinA-GS

Tante Edit sagt noch:
Das Moped vom Manuel geht natürlich etwas am Topic vorbei. Der Rahmen war mal ein /6 oder so was, der Motor ist ein 860iger, die Anbauteile stammen fast alle nicht von BMW, also hat das Teil gar nichts mehr mit ner "GS" zu tun. Aber es fährt sich einfach geil!!!

SR-Racing11.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leichtbau-Experten,
mein Ziel ist, meine GS um 20kg abzuspecken.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Ich habe bislang folgende Ideen:

  • LiIon-Batterie verbauen (erledigt)
  • Motorschutzbügel und Seitenständer einfach weglassen (erledigt)
  • kurzen Heckrahmen der G/S montieren (habe ich schon besorgt)
  • Heckkotflügel der G/S montieren (liegt bereit)
  • kleinen Tank montieren (bin auf der Suche)
  • Entfall Beifahrerfußrasten
  • Entfall Kofferhalter
  • Y-Rohr oder h-Rohr als Sammlerersatz verbauen (ist geplant, mir egal, wenn das ein wenig Leistung oder Drehmoment kostet)

... weitere Ideen? ?(
Gerne auch verrückte Ideen! :D

Edith sagt: - Verrückte Ideen kommen eh unaufgefordert - gebt mir bitte Tipps die 'realistisch' umsetzbar sind.

Dank und Gruß
Max
Anhang anzeigen 178757
Hi grüß Dich
Wenn Du den Tank loswerden willst? Habe einen von ner 65 LS mit zwei Benzinhähnen . Können wir tauschen . MfG Hans
 
Danke MartinA-GS,

so hab ich mir das auch gedacht.

Ich denke schon, dass nicht viel weniger als 185 - 190 kg (vollgetankt 19L) für eine Paralever, die auf der Strasse ordentlich laufen soll und auch für Urlaubs und Tourenfahrten taugt (solo) drin sind.

Ralf
 
Hui,

das ist wirklich wenig. Aber wie (ohne,mit Sprit,..) und mit welchen Teilen gewogen?
Mit 19 L Sprit sind es dann 170 kg.
Anlasser, Batterie,..?
Mit Lampe, Blinker,... sind es dann ??

Gruß Ralf

Meine modifizierte Reise GS mit vollem Tank, Hauptständer, Schutzbügel, 20Ah Bleigel Akku: 198.5kg

20170528_114258.jpg

Zum Vergleich dagegen die fast serienmässige 90/6 mit 10L Sprit: 209,7 kg

20170528_114646.jpg


Auf das Gewicht ohne Sprit bezogen: ca. 185kg GS zu 202 kg /6

Der Aufwand eine strassenzugelassene Paralever abzuspecken ist nicht ohne. Wenn man keinen Wert auf Reisetauglichkeit und Bequemlichkeit legt, kann man aber relativ einfach nochmals ca. 10 kg abspecken. (ca. 4-5 kg Batterie, ca 3-4 kg Bügel+Hauptständer)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe hier ein Mo Sonderheft liegen von 2008 in dem auf mehreren Seiten dokumentiert wird wie Schek seine BMWs bearbeitet hat um das Gewicht zu reduzieren.
Gibt das rechtliche Probleme wenn ich den Artikel einscanne?
Grüße
Hugo
 
Das Minimum hat soweit ich weiß Scheck mit unter 130 KG bei der G/S erreicht.
Hier steht das etwas von 124 KG Trockengewicht GS 1978 - 1980 und 130 kg 1981 https://nl.wikipedia.org/wiki/BMW_R80G/S-serie
Hier stehen allerdings 150 kg bei 1981 http://www.gs-enduro.de/html/bmw-gs/gs-geschichte/rallye-gs.htm

Die Jungs aus Berlin haben eine mit 152 KG 2 Personen mit Strassenzulassung gebaut
http://www.boxerschmiede.de/linkleiste/projekt-gs-light.htm

Ich würde sagen mit viel Geld bekommst du die Kuh auf unter 150 kg
 
Hallo Hugo2,
...Gibt das rechtliche Probleme wenn ich den Artikel einscanne?...
setz Dich mit User "Schwarz" in Verbindung. Der Maik ist Chefredakteur der MO-BMW und kann Dir die Veröffentlichung ggf. erlauben.
 
Zurück
Oben Unten