Gewinde HAG Ölablaß Kardan

1. So wie ich Walter verstanden habe, hat die originale Ablassschraube am Kardan eine Gewindelänge von 12mm. Kann das jemand bestätigen? Sonst müsste ich schnell mal einen Ölwechsel machen ;-)

Wenn es diese 12mm sind, müsste nämlich z.B. diese Schraube von Stahlbus passen (M12x1,5x12mm)!?


2. die praktische Lösung von BMW-Peter gefällt sehr gut! Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
1. So wie ich Walter verstanden habe, hat die originale Ablassschraube am Karina eine Gewindelänge von 12mm. Kann das jemand bestätigen? Sonst müsste ich schnell mal einen Ölwechsel machen ;-)

Wenn es diese 12mm sind, müsste nämlich z.B. diese Schraube von Stahlbus passen (M12x1,5x12mm)!?


2. die praktische Lösung von BMW-Peter gefällt sehr gut! Danke


.... 1.) ... wenn Du dann einen auf der Straße stehenden Gartenzwerg überfährst, reißt er Dir mit dem Mützenzipfel diese langherausragende Schraube ab ..... :entsetzten:
 
Hallo Walter,

ganz grosse Entschuldigung, du hast völlig Recht, es handelt sich um ein Withworth 1/2 Zoll Gewinde. Die Originalschraube noch einmal links im Bild. Die rechte hat mir mein Feinmechanik-Spezi auf M12x1.5 mit 2mm hohem Sechskant umgebaut. Wenn man sie als "Adapterschraube" mit M8 Innengewinde verwenden wollte hätte man bei 1/2 Zoll = 2,35mm und bei M12 = 1,25mm Wandungsstärke (diese Angaben sind ohne Gewähr ;-) Das müsste eigentlich machbar sein, sie wird ja eingeklebt und nur noch die M8 Schraube bewegt.

An dieser stelle sei noch erwähnt das ich 2 der rechts abgebildeten Schrauben in mein HAG eingeklebt habe, und da bewegt sich gar nichts mehr. Seit 4 Jahren habe ich auf STABURAGS Graphit Fett umgestellt. Funktioniert einwandfrei. Die Welle hab ich zum Rostschutz mit einem Haft-Öl aus der Sprühdose behandelt (IN-Force von BG). Also vorne das Kreuzgelenk ist trocken, und hinten zum HAG läuft die Verzahnung im Fett. Die Gummimanschette zum Getriebe ist jetzt von aussen auch schön trocken, und es stinkt nicht mehr nach diesem ekligen Hypoid-ÖL.


Gruss Peter
 

Anhänge

  • VA Schrauben Halb Zoll und M 12.jpg
    VA Schrauben Halb Zoll und M 12.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 166
Peter,
sehr interessant die Idee, den Kardan in Fett laufen zu lassen. Ich bin mir nur nichts sicher, ob das Kreuzgelenk am Getriebe wirklich trocken laufen sollte!?

Eine Frage zur Schraube. Es handelt sich doch um ein zölliges Gewinde, oder? D.h. du hast auf die Whitworth ein metrisches Gewinde schneiden lassen, oder hast du das Gewinde am HAG auf zöllig geändert?


Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein freundliches hallo an alle,

die beiden M 12 x 1,5 Gewinde im HAG sind wohl die meist vermuksten an den 2V Gleitlager Boxern. Die frage was sich BMW dabei gedacht hat die Verschlusschrauben in SW 17 auszuführen ist bis heute unbeantwortet. Alle bisher genannten gut gemeinten Ratschläge bringen keine dauerhafte Satisfaktion. Alu-Guss ist einfach zu weich und die Gewindegänge zu wenig als das hier irgend etwas dauerhaft hält. Das einzige was funzt ein grösseres Gewinde schneiden. So klein wie möglich, und so gross wie nötig. Hier drängt sich das Withworth G 1/4 Gewinde geradezu auf. Wenn man die M12 Gewindegänge schön sauber rausgezogen hat, kann man das G 1/4 ohne aufbohren einschneiden. Ob jetzt im eingebautem zustand mit Spanausspülen oder demontiert muss jeder für sich entscheiden. Es gibt die passenden Schrauben wahrscheinlich nicht an jeder Ecke zu kaufen aber es gibt sie. Vor vielen Jahren hab ich mir mal 10 Stück gekauft, sogar in Edelstahl. Auf die passende Länge gebracht und mit flacher gedrehtem Sechskant sieht das tausendmal besser aus als serienmässig. Die Schlüsselweite ist 13. Ich denke das Gewinde hat jetzt eine deutlich grössere Chance lange zu leben ;-)

Gruss Peter

Ein 1/4 Zoll Withworth (konisch) gibt es im Installateur- und Heizungsbauergewerk. Üblicherweise gibt es das Zeug (Fittinge-Stopfen) in den Ausführungen Stahl-schwarz, Stahl-feuerverzinkt und Standardedelstahl. Eine Hanfabdichtung mit entsprechenden Dichtmittel (Fermit) ist bis 120 Grad Celsius eine technisch vertretbare Lösung. Desweiteren steht ein Teflonband zur Verfügung (Vermutlich für den Aludruckguss die bessere Lösung). Wer einen solch heissen Reifen fährt, dass es im Hinterradgetriebe zu Temperaturen von über 140 Grad Celsius kommt, für den bietet das Gewerk diverse Dichtmittelchen (lösbar oder nicht mehr lösbar) bis ca. 200 Grad Celsius an. In wie weit die Dichtung, wegen den Erschütterungen, elastisch bleiben soll, muss noch auf Maschinenbautechnischer Ebene geklärt werden.

Werner
 
Hallo,
egal wie die ultimative Lösung letztlich aussieht. Das wäre doch mal wieder was für eine Sammelbestellung. Ich wäre mit 2 dabei.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Walter,
bei Conrad scheint es die DIN 7604 Verschlussschraube M12x1,5 als 10er Pack in Edelstahl zu geben.

Preis = 79,99, also 7,99 Euro das Stück


Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Mit dem Withworthgewinde ist es in der Ausführung A2, A4, St-verz. oder Messing möglich. Der Standard A2 liegt bei 1/2", bei 7.- EURO.

DIN 910 Verschlußschr.mit Bund
mit Gasgewinde nach DIN 228. Gibt es auch ohne Bund.

Grüße

Werner

 

Hallo,

das war zunächst auch meine Information.

Da sind wir aber immer noch bei einem Gewinde M12x1,5 das nicht in das versaubeutelte Gewinde vom HAG mehr paßt. Nach suchen habe ich nun das Gewinde G 1/4" gefunden. Früher "R" statt "G" für Rohrgewinde. Das hat tatsächlich einen Außendurchmesser von 12,3mm und eine Steigung von 1,34mm. Den Gewindebohrer und Verschlußschrauben gibt es preiswert :D
http://www.ebay.de/itm/201193903255...49&var=500390526590&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Gruß
Walter
 
Hallo Zusammen,

alles zurück auf Anfang, Withworth - G 1/4 - ist richtig. Aussendurchmesser: 13,1mm. Die Steigung traue ich mich nicht zu sagen, hab nur einen einfachen Messchieber. Vielleicht hat die Bezeichnung - G 1/4 - nicht direkt etwas mit Zoll zu tun (1 Zoll sind auf jeden Fall nicht 52,4mm ;-)

Zu der Frage welches Gewinde im HAG

Die M 12x1,5 Gewinde sind bei mir alle noch in Ordnung. Die mach ich ja nicht grösser nur damit sie zur G 1/4 Schraube passen. Anders rum ist es ein leichtes an der Schraube das G 1/4 Gewinde abzudrehen und ein M12 x1,5 draufzuschneiden.

Beim messen hab ich gesehen das auf dem Kopf - TIGGES - steht. Schrauben Tigges in Wuppertal ist ja ein Begriff, vielleicht hilft das bei der Suche.
 

Anhänge

  • DSCN1860.jpg
    DSCN1860.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 125
Die M 12x1,5 Gewinde sind bei mir alle noch in Ordnung. Die mach ich ja nicht grösser nur damit sie zur G 1/4 Schraube passen. Anders rum ist es ein leichtes an der Schraube das G 1/4 Gewinde abzudrehen und ein M12 x1,5 draufzuschneiden.

Beim messen hab ich gesehen das auf dem Kopf - TIGGES - steht. Schrauben Tigges in Wuppertal ist ja ein Begriff, vielleicht hilft das bei der Suche.


... warum dann nicht gleich wie schon beschrieben ein Gewinde in die originale Schraube und dann ein M6 Gewinde mit passendem Innensechkant zum Verschließen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

durch den Poststreik leicht zeitlich gezogen sind die G 1/4" Teile mittlerweile eingetroffen.
Durchmesser Gewinde 13mm Steigung ~1,5mm. 16 Steigungen auf 1"
P1100487a.jpg

Das Werkzeug und die Stopfen sind recht preiswert in der Bucht erhältlich. Das Gewinde ließ sich ohne Aufbohren einschneiden.
P1100490a.jpg

Nur schade der verchromte Stopfen SW 17 sitzt unten und man sieht ihn nicht.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisschen Schmodder hab ich seit Jahrzehnten regelmäßig dran. Trotzdem: läuft und läuft ...

Qrüsse
ffritzle
 
Ja, aber nur, wenn noch etwas vom Gewinde da ist. Ich würde mich lieber nicht auf die ganze Kleberei verlassen. Wollte heute Ölwechsel machen und habe genau die gleiche Sch..... vorgefunden. Versuche ebenfalls Morgen mit Buchse oder Heli-Coil die Sache dauerhaft zu beheben.
Also HAG ausgebaut, geht in einer halben Stunde. Dabei habe ich allerdings festgestellt, dass es unten am Deckel sifft. Jetzt die Frage, Wellendichtring oder Gehäusedichtung?
 

Anhänge

  • DSCI0003.jpg
    DSCI0003.jpg
    231,5 KB · Aufrufe: 152
  • DSCI0002.jpg
    DSCI0002.jpg
    247,7 KB · Aufrufe: 162
Zurück
Oben Unten