Gewinde "kaputt" geschraubt am Einfüller des HAG/Paralever

eisenreiter

Teilnehmer
Seit
15. Jan. 2008
Beiträge
17
Ort
36041
Hallo liebe Gemeinde,
Als Besitzer eines SK war heute die erste große Ausfahrt.
Stop.
Es sollte die erste Ausfahrt werden.
Erstmal das olle Öl aus dem Motor gelassen,neu ZK rein,oller Sprit aus den Kammern.
Brumm Brumm :-) ( das fängt ja gut an....)
Ups vergessen,das Öl aus Dem HAG muss raus.
Nachdem der frische Saft drin war,nach der Kontrolle des Ölstandes,merke ich beim Festziehen die alte Weisheit,nach Fest kommt ab:pfeif:

ICH REG MICH NICHT AUF! ICH VERSUCHE ES.....Ich trinke erstmal einen Blanc de Noir....
So.:

Gewinde ist nur noch rudimentär vorhanden.Schraube läßt sich nocheindrehen,wackelt aber..
Die großen Brocken(Gewindegänge) habe ich mit nen Schraubenzieher und Fett rausbekommen,einmal schon mit nem Öl "gespült"

Was wäre jetzt der richtige Weg?
Hag am Fahrzeug belassen?
Oder runterschrauben( ich krieg Angst:schock:)
Größeres Gewinde rein schneiden M15?,Helicoil?
Wie krieg ich die Späne wieder raus? Ausblasen is ja net.....
Fachwerkstatt ranlassen?

Danke für eure Antworten.

Und immer dran denken,das nächste Spiel ist immer das schwerste;)

eisenreiter
 
Hallo!

So´n Pech aber auch. Ich würde dir empfehlen, besorg dir die große Papierdichtung und mach das HAG Mitnehmerseitig auf - es kann am Fahrzeug bleiben. Dann würde ich das nächst größere Feingewinde schneiden und einen neuen Blindstopfen nehmen.

Gruß, Jürgen
 
Hallo!

So´n Pech aber auch. Ich würde dir empfehlen, besorg dir die große Papierdichtung und mach das HAG Mitnehmerseitig auf - es kann am Fahrzeug bleiben. Dann würde ich das nächst größere Feingewinde schneiden und einen neuen Blindstopfen nehmen.

Gruß, Jürgen
Hallo Jürgen,ich steh gerade auf der Leitung??
Was heißt Mitnehmerseitig?

Danke Jungs!!
Es gibt Rettung
 
Vernünftig repariert werden muss es eh, vermutlich auf die nächste Gewindegröße gehen.

Bis dahin kannst du versuchen, ob du die Schraube mit Teflonband umwickeln kanst und so fest und dicht bekommst.
 
Einfüllschraube

Okay,Festkleben.

Was ist mit den Spänen die ich nicht sehe?
Macht das die Verzahnung für mich? Zermürbt die, die kleinen Aluspäne ? auf( klein/klein?)


danke.

eisenreiter
 
Nachschneiden

Hallo,

HAG kann dranbleiben. Neuen Stopfen in Übergröße kaufen und Gewinde entsprechend nachschneiden. Bei unserem Freundlichen gabs /gibts? ne Schale aufm Tresen wo die Stopfen mit eingesetztem Magnet als Abriebfäger drinliegen. Sowas habe ich dann verbaut. Wenn man den Gewindebohrer mit Fett einschmiert bleiben die Späne dran kleben und gehen nichts ins Getriebe, zumal man ja von unten nach oben bohren muss. Auch bei horizontaler Lage geht das Verfahren recht gut.
Schnelle Alternative ist den alten Stopfen mit "Schraubensicherungskleber" (spaltüberbrückend) einfach einzukleben und dann den Sommer über zu fahren. Winters dann "ausbuchsen". Da der HAg wohl kaum groß über 100°C auch sommers kommt ist beim Kleber nicht allzuviel zu beachten. Das hat bei mir auch über Jahre so gehalten bis ich dann mal den Übergrößestopfen eingesetzt habe.
Da bei unseren Töffs noch keine elektronische Dauerwartungsüberprüfunsanzeige mit In-Betriebsnahmeverhinderung-ohne-Fachwerkstattreparatur verbaut ist läuft auch so ne Instandsetzung light ums Öl drin zu halten ganz gut.

Gruß

Andi
 
Einfüller

Hallo Andreas,

Mir ist die Schraube vom EINFÜLLER abgerissen.

ALso von Oben,dann müßte ich das Mopped auf den Rücken legen,um von unten dranzukommen...oder?

Die Späne Problematik ist für mich das wichtigste....

Also HAG Runter? oder mit HT Silkon?,hab ich schon besorgt liegt auf der Werkbank.
Bin mir nur nicht sicher ob die Späne dort drin Unheil anrichten oder nicht?!

Danke ins Forum...
 
Hallo eisenreiter,

die Frage nach dem Verbleiben der Späne musst Du dir wohl selbst beantworten, da auch Du die Folgen der Entscheidung tragen musst. Grundsätzlich haben Späne in Getrieben oder Motoren nichts zu suchen. Andererseits handelt es sich um Aluminiumspäne des Innengewindes und nicht um Stahlspäne der Schraube (nehme ich an). Wäre es mein HAG, würde ich die Verschlusschraube einkleben und das HAG im nächsten Winter überholen. Sollte ich dies für einen Bekannten machen, würde ich die Späne nicht drin lassen, allein der Verantwortung wegen.

In dem Sinne...

Gruß

Uwe
 
Einfüllstopfen, 0,0 Problem

Hallo Eisenreiter,

also bei der Einfüllschraube kann ja garnix "kaputt" gehen was die Belastung im Betrieb angeht. In dem Fall, jetzt im Sommer, allemal einkleben und fahren. Ob Silikon (eher nicht, das Zeug wird oft bei Kontakt mit Öl weich) oder Schraubensicherungskleber ist fast egal. Hochtemperatur wird es an der Stelle (hoffentlich, dann brennt nämlich der Rest vom Töff :oberl: ) nie geben. Es reicht also normaler Kleber. Der Stopfen muss ja nur Spritzöldicht sein und gegen "Bodenwellenabheben" gesichert sein, ansonsten reicht das Eigengewicht schon. Daher könnte auch eine sehr pastös bis zäh aushärtende Dichtungsmasse den Job dort erfüllen.
Also nix jetzt schrauben nur kleben das reicht, wenns sein muss auch über Jahre.

Gruß

Andi
 
Einfüller kaputt geschraubt

Vielen Dank für eure Antworten,
Die Problematik mit den Spänen,hat mich zum Entschluss geführt mein Töff zum Freundlichen zu bringen.,bzw Termin gemacht..

Könnt ihr mir einen Tipp geben,was da an "AWś" aufgreufen wird?!

Danke:applaus:
 
Wenn Du das wirklich beim Freundlichen, also Vertragshändler machen lässt, viel Vergnügen !! In Berlin liegt der Stundensatz bei lauen 104 € !!!

Und eine Stunde wird nicht reichen, wenn man es richtig macht......
 
schraube

Hey Mann!!

Danke für das Angebot deinerseits...:gfreu:

Die Hauptstadt ist einfach zu weit weg..

Was denkst du denn,wie lange braucht mann um es Korrekt auszuführen?
 
Zurück
Oben Unten