Gibt es bei R80/100GS verschiedene Versionen des LiMa-Rotors?

kunzumla

Aktiv
Seit
02. Juli 2011
Beiträge
721
Ort
Stadtrand Hamburg
Hallo,
eine Frage an die Elektik-Experten:

Hat BMW verschiedene Versionen des Rotors verbaut? Hintergrund:
Ein Freund hat erzählt, daß die letzten Baureihen der 2-Ventiler mit einem verbessertem Rotor geliefert wurden, der das bekannte Rotorproblem lösen sollte. Soll was mit flexiblen Litzen am Anschluß zu tun haben.

Wenn ja, hat er das Problem gelöst oder nur die Zeit zum Ausfall verlängert?
Ab wann wurde er verbaut?
Und kann man diesen Rotor eindeutig erkennen?
Kann man diesen Rotor auch günstiger als beim freundlichen kaufen?
Oder ist das alles nur ein Gerücht?

Und noch eine Frage:

Mehrmals wurde im Forum geschrieben, daß die Ladeendspannung 13,9 Volt nicht übersteigen soll. Alle Dosen im Bekanntenkreis laufen mit 14,1- 14,2 Volt ohne Probleme und 6-7 Jahre Akkulebensdauer auch mit wartungsfreien Akkus. Kan man diesen Unterschied erklären oder liefert die BMW-Lima das einfach nicht.

Gruß Kunzumla

R100GS PD Classic
 
Hallo Kunzumla,
von einer verbesserten Version des Original BMW Lima Rotors ist mir nichts bekannt.
Du kannst aber bei Kettenbmw (grüner Bereich) eine verbesserte Version des Limarotors kaufen.
Die Ladeendspannung einer Blei Batterie sollte 14,4 Volt nicht übersteigen, ist aber temperaturabhängig.
Es gibt im Dosenbereich spezielle Blei Kalzium Batterien, die können 14,8V ab.
 
Geändert wurden nur die Statoren ab 91, die haben mehr Wicklungen, was einen früheren Ladebeginn zur Folge hat. Die Rotoren wurden nur bei der Umstellung /5 auf /6 geändert.
 
Es wird tatsächlich Werbung mit "verbesserten" Rotoren gemacht, deren Anschlüsse angeblich nicht mehr brechen sollen. Das hat für mich den gleichen Stellenwert wie die "geklammerten" Magneten bei neueren "verbesserten" Valeoanlassern. Woher wissen die Verkäufer denn, dass die Dinger länger halten als die alten Teile? So lange sind die Sachen doch noch nicht auf dem Markt als dass man Langzeitstudien darüber führen könnte.
Ich habe in meiner Zeit, in der ich mit 2-Ventilern zu tun habe, erst einen defekten Rotor gehabt (/5) aber ganz häufig gealterte bis verschmorte Anschlusskabel oder oxidierte Kontakte die zu Problemen geführt haben.
 
Hallo Detlev,
jein. Die Schwachstelle, die zur Wicklungsunterbrechung führt, sind halt die Wicklungsenden. Wenn man die anders ausführt, ist doch die Schwachstelle weg. Oder habe ich das was übersehen?
 
Moin Bernhard, und woher weiß der Anbieter oder Hersteller, dass die Schwachstelle weg ist?
Langzeiterfahrung am real existierenden Motor hat er wohl kaum.
Ich behaupte mal dass die Aussage "verbessert" in erster Linie dem Hersteller / Vertrieb nützt.
Ich habe genau so einen Rotor von einem namhaften deutschen Anbieter in der Hand gehabt und konnte diesen mit einem vermutlich aus chin. Herstellung bei Ebay gekauften Rotor (34,95€ incl. Versand!) vergleichen, beide stammen nach m.E. aus der selben Produktion.
 
Hallo Detlev,
das Beispiel mit den Rotoren aus chinesischer Produktion finde ich gut. Soetwas hatte ich vermutet, aber mangels Rotoren nicht feststellen können.

Aber vielleicht kann uns Andreas aus dem grünen Bereich mit Infos weiterhelfen.
 
Moin,

vielen Dank für die Beiträge. Von BMW gibt es also nichts. Der Rotor von KettenBMW klingt ja ganz gut. Vieleicht hat ja ein Forumteilnehmer Erfahrung mit dem Teil.

Gruß Kunzumla

P.S. Die Spannungswerte sind für 20°C Akkutemperatur mit klassischem Blei-Säure-Akku.
 
Zurück
Oben Unten