Gl4/Gl5 Getriebe Öle

hatta

Aktiv
Seit
06. Nov. 2015
Beiträge
552
Ort
Tirol
N'Abend!

Da ich grade dabei bin bei meinem Subaru impreza Wrx Sti sämtliche Öle zu wechseln, wurde mir empfohlen folgendes Öl zu versuchen, da dieses aufgrund der Gl4/Gl5 Spezifikation die Schaltbarkeit verbesseen soll.

Da dachte ich irgendwie an unsere alten Eisen, da diese ja teilweise auch etwas hakelig zu schalten sind. Eventuell probier ich das beim nächsten Ölwechsel mal aus.

Hier der Link zum Öl:

https://www.motul.com/de/de/products/113
 
Es geht um die spezifikation gl4/gl5 !
Das verbessert angeblich die Schaltbarkeit gegenüber dem reinen gl5
 

Es geht um die spezifikation gl4/gl5 !
Das verbessert angeblich die Schaltbarkeit gegenüber dem reinen gl5

Das gilt offenbar auch für den Kenntnisstand, auf dem sie ihre Entscheidungen treffen. Offenbar sind Dir die Unterschiede zwischen einem synchronisierten Pkw-Schaltgetriebe und einem unsynchronisierten sequentiellen Motorradgetriebe nicht bewusst oder sogar egal. Das ist keine gute Diskussions- und Entscheidungsbasis. Hast Du wenigstens die Spezifikation gelesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmpf... nja da liegt dann,wohl der Hund begraben. Hatte ganz verdrängt dass das BMW Geteiebe nicht synchronisiert ist mmmm
Kommt davon, wenn man sich tagelang durch ölspezifikationen und Datenblätter kämpft. Da kam plötzlich der Gedanke an die BMW.

Ein Satz mit X... das war wohl nix. So schnell kann man danebengreifen :bitte:
 
Das Öl, das du bisher verwendest, hat diese Spezifikation nicht?


Ganz übersehen: Die BMW hat derzeit laut Werkshandbuch gl5 drinnen.
Im subaru weis ich nicht was drinnen ist...der gehört mir erst seit gut 4 Monaten :pfeif:

Ich halte mich ansonsten immer an die Werksvorgaben... beim Subaru killt man damit allerdings seinen Motor und im Getriebe fahren die die lange Freude am Auto haben wollen auch meistens ein anderes Öl.

Sorry nochmal wegen der Verwirrung... das kommt davon wenn man einen vermeintlichen Geistesblitz hat und nichtmehr nachdenkt :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich bin nicht der Getriebe und Ölspezialist.
Aber nach meiner Recherche sind GL 5 Öle "normalerweise " für Winkelgetriebe ausgelegt, also das was wir im Endantrieb haben.
Motorradgetriebe sind unsynchronisiert und laufen normalerweise im Motorölkreislauf mit. Ausser bei Oldtimern und BMW 's.:D
Was das jetzt mit den Synchronringen zu tun haben soll erschließt sich mir nicht.
BMW schreibt GL5 auch für die Getriebe und den Kardan vor. Ist auch praktisch, da muss man nicht zwei Sorten kaufen. Ich vermute, dass das BMW Getriebe auch gut mit einem modernen halbsynthetischen GL4 auskommt.


Gruß

Kai
 
gl 5 hat andere Eigenschaften bezüglich der Synchronringe als gl4/gl5. In synchronisierten Auto Getrieben kann sich das auf die Synchronisierung und somit die Schaltbarkeit auswirken. Deswegen wurde ja bezüglich meines Subarus das gl4/gl5 empfohlen, da dieses angeblich positiv auf die Schaltbarkeit wirken soll.

Ich befürchte mit meinem sinnlosen Beitrag einen neuen Ölfred ins Leben gerufen zu haben :kue:
 
Aber nach meiner Recherche sind GL 5 Öle "normalerweise " für Winkelgetriebe ausgelegt...

Ja, für Hypoid-Winkelgetriebe, also solche, bei denen sich die Achsen beider Partner - im Gegensatz zu unseren HAGs - nicht schneiden.

Im übrigen bin auch ich Deiner Meinung, dass die Empfehlung eines GL5-Öls für das Schaltgetriebe allein der Vereinfachung der Lagerhaltung entspringt.

Beste Grüße, Uwe
 
Jetzt noch " Fließfett" in die Runde geworfen und den Tisch mit Chips und Bier verziert.
Der Sontag ist gelaufen!!:lautlachen1:

Gruß Lutz
 
Kurze Zwischenfrage.
Ich lese hier, daß Motorrad getriebe nicht synchronisiert sind. Ist das tatsächlich so?
Gilt das für alle Motorradgetriebe?
Gruß Martin
 
AW: Gl4/Gl5 Getriebe Öle

ein Oelfred an einem Samstag :schimpf:!!Dafür ist nur der Dienstag !!!:evil:

Hallo,

wir sind durch mit diesem Fred, denke ich. Dann kommen jetzt noch die üblichen Empfehlungen und Lobpreisungen.

Da ich morgen keine Zeit habe erlaube ich mir heute anzufangen.

Nach 35 Jahren habe ich letzten Winter meinem 5G neue Lager spendiert, und erstmalig mit Castrol MTX 75W140 befüllt. Ein Jahr gefahren und begeistert. Das Getriebe fing an zu hakeln. 3. und 4. runterschalten ging manchmal gar nicht. Nun flutscht es wieder :gfreu:

Ob es an den neuen Lagern, dem Öl oder das ich fast eine Stunde an den Hebelchen des Schaltautomaten herumgebogen habe lag, weiss ich natürlich nicht. Vermutlich alle 3 zusammen.

gruss peter


Noch ne Frage: Warum stellen sich die Umlaute manchmal in Hieroglyphen dar. siehe Überschrift -Öle-? Das ist seit dem Forums Umzug so.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gl4/Gl5 Getriebe Öle

Hallo,

wir sind durch mit diesem Fred, denke ich. Dann kommen jetzt noch die üblichen Empfehlungen und Lobpreisungen.

Da ich morgen keine Zeit habe erlaube ich mir heute anzufangen.

Nach 35 Jahren habe ich letzten Winter meinem 5G neue Lager spendiert, und erstmalig mit Castrol MTX 75W140 befüllt. Ein Jahr gefahren und begeistert. Das Getriebe fing an zu hakeln. 3. und 4. runterschalten ging manchmal gar nicht. Nun flutscht es wieder :gfreu:

Ob es an den neuen Lagern, dem Öl oder das ich fast eine Stunde an den Hebelchen des Schaltautomaten herumgebogen habe lag, weiss ich natürlich nicht. Vermutlich alle 3 zusammen.

gruss peter

5G ist der Outback mit diesel Boxer oder?
Ich bleib ersrmal beim Motul. Fährt mein Kumpel auch in seinem Impreza und der bewegt ihn argerecht auf der Raley Strecke mit knapp 500 Pferdchen :D
 
Ja, für Hypoid-Winkelgetriebe, also solche, bei denen sich die Achsen beider Partner - im Gegensatz zu unseren HAGs - nicht schneiden.

Im übrigen bin auch ich Deiner Meinung, dass die Empfehlung eines GL5-Öls für das Schaltgetriebe allein der Vereinfachung der Lagerhaltung entspringt.

Beste Grüße, Uwe

Genau, Uwe! Denn Hypoidgetriebe haben neben Wälz- auch Gleitanteile beim Drehen der Kegelräder, und Hypoidöle haben EP-Zusätze, um den Gleitverschleiß zu vermindern. Hypoidöle haben per Definition GL5, aber ich habe schon Öldosen gesehen mit GL4 und "Hypoid".

Hypoidgetriebe kommen bei heckgetriebenen Autos mit Frontmotor vor (z.B BMW 3er, 5er etc.), damit der Kardantunnel flacher wird.
Die HAG der 2-V BMWs sind lediglich bogenverzahnt, aber keine Hypoidgetriebe.

Es ist daher völlig egal, ob in den Schaltgetrieben und HAG Hypoidöl oder Nicht-Hypoidöl, mit oder ohne GL4 oder GL5 drin ist!

Motorradgetriebe sind meines Wissens immer unsynchronisiert, und einem PKW-Synchrongetriebe ist es wurscht, ob da GL4 oder GL5 mit oder ohne Hypoidzusatz eingefüllt ist. Mein alter 5er hatte sogar ATF im Schaltgetriebe, ganz offiziell von BMW aus.

viele Grüße
Frank ( :pfeif::pfeif::pfeif: der das Öl- und Gleitlagerkapitel im "Decker: Maschinenelemente" verzapft hat)
 
Welche Exoten? Mach uns / mich bitte schlau.

..... Motorradgetriebe sind meines Wissens immer unsynchronisiert, und einem PKW-Synchrongetriebe ist es wurscht, ob da GL4 oder GL5 mit oder ohne Hypoidzusatz eingefüllt ist. Mein alter 5er hatte sogar ATF im Schaltgetriebe, ganz offiziell von BMW aus. ....

Bei den Exoten hatte ich die "Track T-800CDI" im Sinn, weil ich meinte, die hätte Motor und Getriebe vom Smart cdi drin. Stimmt aber gar nicht, das Getriebe ist ein CVT aus einem Snowmobil. Also nix synchronisiert.

Bei Pkw Schaltgetrieben bin ich nicht ganz sicher, ob tatsächlich alle auf Hypoid-Öle verzichten können. Es gibt ja Fronttriebler mit Längsmotor, die eine Umlenkung im Getriebe haben. Wird da nicht auch ein Hypoidsatz verwendet?

Aber ja, Pkw-Schaltgetriebe mit ATF gibt es reichlich. Auch beim Mercedes war das oft drin. Es gibt sogar 2-Ventilergetriebe, die damit laufen.
 
Es ist daher völlig egal, ob in den Schaltgetrieben und HAG Hypoidöl oder Nicht-Hypoidöl, mit oder ohne GL4 oder GL5 drin ist!

viele Grüße
Frank ( :pfeif::pfeif::pfeif: der das Öl- und Gleitlagerkapitel im "Decker: Maschinenelemente" verzapft hat)

Nicht, daß ich Deine Fachkompetenz in irgendeiner Weise anzweifeln möchte, aber diese Aussage widerspricht so ziemlich allem, was ich bislang zum Thema gelesen habe (und ich lese gerne Ölfreds). Damit will ich keineswegs Zweifel an der Aussage anmelden, die "Schwarmintelligenz" kann ganz schön doof sein (-> Impfgegner, ->Homöpathie, -> Handystrahlung, -> A**-Wähler)

Muss zugeben, mit meinem gesunden Halbwissen als interessiertem Laien habe ich die von BMW verlangte "Hypoid"-Klassifikation für das Getriebe (in dem m.W. keinerlei Hypoidverzahnungen drin sind) nicht nachvollziehen können, aber im HAG? Das ist keine Hypoidverzahnung?

Was mich schon immer stutzig macht, ist der feine Unterscheid zwischen "GL5 (ohne Zusatz)" und "GL5 Hypoid-Öl". Man sollte meinen, wenn es da einen Unterschied gibt, schreibt man das in die Klassifikation rein und nicht in den Pressetext...

Martin (der Ölfreds liebt!)
 
@Frank: Wenn der Frontriebler ein Hypoidgetriebe hat, dann hast du recht: Hypoidöl rein.

@Martin: Endlich mal einer, der Ölfreds liebt! Ist ein unheimlich spannendes Thema, gerade auch für Ingenieure, denn Öl ist ein Maschinenelement. Zu deiner Frage: Die HAG der BMWs sind keine Hypoidgetriebe, sondern ganz normale Kegelradgetriebe mit Bogenverzahnung ohne Achsversatz. Da tut es ganz normales Getriebeöl. Du kannst Hypoidöl einfüllen, das schadet nicht, aber bringt auch nichts.

Im BMW Schaltgetriebe ist es genauso- normales SAE 80 oder 90 ohne Hypoidzusatz. Ich selbst fahre in meiner 100RS das teure Castrol 75W145 und habe den Eindruck, das sich das Getriebe etwas sanfter schalten läßt als mit dem normalen 90er. Aber das kann auch Kaffeesatzlesen sein.

Die Vorgaben der Fahrzeughersteller sind kein Evanglium! Aus meiner Kenntnis der Großindustrie könnte es damals, Ende der 60er Jahre bei BMW so gelaufen sein:
BMW-Motorradentwicklung an BMW-Zentraleinkauf: Wir brauchen für die Getriebe der neuen /5er das Getriebeöl xyz.
BMW-Zentraleinkauf an BMW-Motorradentwicklung: Nix da! Wir haben große Mengen ATF und SAE90-Hypoid eingekauft, da wird's wohl eines davon für eure blöden Motorräder tun!

Das Ganze ist natürlich frei erfunden...

Auf der anderen Seite ... Ich war schon vor ein paar Jahren beruflich als Geschäftspartner in der BMW Motorradentwicklung und der geheimen Versuchswerkstatt in München ... Und von daher....)(-:)(-:)(-:

Viele Grüße
Frank
 
Danke für die Info, endlich mal jemand, der weiss wovon er spricht :D

Um (minimal) vom Thema abzuschweifen: was ist denn dran an den Zink-Additiven, die in der Vor-Kat Zeit im (Motoren-)Öl drinwaren und jetzt nicht mehr (oder weniger als früher) und die gewisse Motoren (2V-Boxer, die K mit ihren Tassenstösseln) angeblich brauchen und die in den modernen Suppen (API Sx mit x > F) nicht mehr so drin sind?

Steht sowas in den API-x Specs drin? Sollte man meinen, wenn das ein wesentliches Element für den Maschinenbauer ist... ich bin ja ein großer Freund von Specs und kaufe auch immer (sofern angegeben) strikt nach Spezifikation ein. Wenn der Hersteller meint, sein Gerät brauche <Betriebsmittel> nach Spec <xxx> dann kaufe ich das Betriebsmittel nach Spec <xxx> ein und dann das billigste. Ob irgendwer Super-Premium Betriebsmittel mit Spec <xxx> und viiiiiel besser zu schwindelerregenden Preisen unter die Leute bringt, viel Spass damit, wenn mein Motor das nicht braucht, ist es überflüssig.

Daher hab ich (um wieder aufs Thema 2V-Boxer zu kommen) mir 10l 20W-50 nach Spec API-SF zugelegt (falls es jemand interessiert: "Pennasol SAE 20W-50 Multigrade Super HD Old- & Youngtimer Motoröl" von Ebay, 10l für 28.89€).

Martin (IT-ler und daher Spec-Fan)
 
Die HAG der 2-V BMWs sind lediglich bogenverzahnt, aber keine Hypoidgetriebe

Hallo,

hier zur Veranschaulichung 2 Bilder. Im #20 hab ich vergessen zu erwähnen: Das Castrol MTX 75W140 kippe ich natürlich auch ins HAG.

gruss peter
 

Anhänge

  • BMW.jpg
    BMW.jpg
    212,5 KB · Aufrufe: 66
  • Hypoid.jpg
    Hypoid.jpg
    269,2 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
Hi Martin,

wenn du nach Spezifikation kaufst, machst du nichts falsch. Die Ölfirmen beäugen sich gegenseitig mit Argusaugen, und wenn im Baumarkt ein NoName-Öl mit z.B. 15W50, SF steht, dann erfüllt das tatsächlich die aufgedruckte Spezifikation. Da funktioniert die Markrwirtschaft!

Auf der anderen Seite hat mir der Chef eines unabhängigen Instituts in Niedersachsen (dort ist eine grosse Raffinerie), das fuer die Öl- und Kraftstofffirmen, aber auch die Kfz-Hersteller, Öle und Kraftstoffe untersucht, vor Jahren dies gesagt: " Nehmen Sie das teuerste Öl, das Sie kriegen können, und schmeissen Sie es nach 10.000 Kilometern 'raus!". Die Aussage galt für Autos. Ich gebe das so unkommentiert wieder.

Über die Spezifikation der OEMs kann man lange streiten: In BMW-Motorradschaltgetrieben war bzw. ist von BMW aus SAE 90 vorgeschrieben. In Hondas und Kawasakis aus derselben Epoche der 70er wurde 10W30 vorgeschrieben (da Motor und Getriebe eine gemeinsame Ölfüllung haben). Nun entspricht Getriebeöl SAE 90 von der Viskosität etwa Motoröl SAE 50 (es wird nämlich unterschiedlich gemessen!). Also fuhren (und fahren) die Japanerinnen mit viel dünnerem Öl (und auch noch Motoröl anstelle vin Getriebeöl!) im Getriebe als die BMWs, aber bekanntlich sind gerade die Getriebe der CB750 Four (habe ich) und der Kawa Z900 (habe ich auch) unzerstörbar! Obwohl sie eigentlich genauso gebaut sind wie die BMW-Getriebe - ich hatte alle Getriebe - bzw. Motorblöcke (100RS, CB750 und Z900) schon auseinander. Dies nur als kleinen Denkanstoss für alle Öl-Freaks.

Aber jeder von uns hat eben sein Lieblingsöl und seine Lieblings-Spezifikation...:oberl:

In einem anderen Forum (der Zerspanungsbude) ist ein regelmäßiger Streit, welches Bettbahnöl am besten für die Führungen ist. Ich habe dort schon geschrieben, dass die Belastungen auf Drehbankbetten so gering sind, dass es auch Salatöl täte (eben als Ingenieur mit einer gewissen Ahnung auf dem Gebiet) - da hättest du mal den Aufschrei der selbsternannten Fachleute sehen sollen...:evil:

Viele Grüße
Frank
 
Zurück
Oben Unten