Gletter entkorken

motornomad

SysOp
Teammitglied
Seit
18. Juli 2012
Beiträge
4.526
Ort
Dümmer/Malaysia
Moin zusammen.
IMAGE_378.jpg


Hat schon jemand den Einsatz aus obigem Gletter herausgeholt?

Beste Grüße
Rick

Oberlehrer mögen bedenken, dass ich im Ausland lebe.
Auch Vor- und Nachteile verschiedener Auspuffkombinationen sind mir bereits aus der Praxis (HPN, Zach, Sito, BSM, Keihan etc) vertraut.
 
Moin,

ist der neu? Oder hat da einer dran rumgebraten?

Ich kenne den nur mit Schraube und herausnehmbaren Abschlußring.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

der ist von 2002 und die Schraube ist bereits entfernt.

Den eingeschrumpften schmalen Ring aussen habe ich bereits versucht zu entfernen in der Hoffnung, dass sich dann der Einsatz heraus nehmen lässt.

Grüße
Rick
 
Ja, von Herrn Gletter und seinen Schweissern. :D

Die Druckstellen auf dem Ring stammen von meinen Ausbauversuchen.

Der Auspuff wurde 2002 direkt von HG bezogen, da ein etwas anderer Anschlussradius notwendig war, durch die Befestigung direkt an der Rahmenheckverstärkung.

Die alten Schek- und Gletter-ausführungen kenne ich auch, da wars kein Problem.

Grüße
Rick
 
Moin zusammen.


Hat schon jemand den Einsatz aus obigem Gletter herausgeholt?

Beste Grüße
Rick

Oberlehrer mögen bedenken, dass ich im Ausland lebe.
Auch Vor- und Nachteile verschiedener Auspuffkombinationen sind mir bereits aus der Praxis (HPN, Zach, Sito, BSM, Keihan etc) vertraut.

Der soll dann anscheinend nur noch Krach machen und die Q rückwärts fahren.:schock:
 
Moin zusammen.


Hat schon jemand den Einsatz aus obigem Gletter herausgeholt?

Beste Grüße
Rick

Oberlehrer mögen bedenken, dass ich im Ausland lebe.
Auch Vor- und Nachteile verschiedener Auspuffkombinationen sind mir bereits aus der Praxis (HPN, Zach, Sito, BSM, Keihan etc) vertraut.

Hab ich damals mit nem ordentlichen Gleithammer rausgeklopft.
Musste danach aber überdreht werden.
Außen hab ich dann ein paar 1/100stel abgedreht, ein zusätzliches Gewinde reingeschnitten und Ihn dann mit 2 Schrauben befestigt.

Dirk )(-:
 
Hi Dirk,

du hast mit dem Gleithammer den ganzen Einsatz oder nur den Ring am Ende herausgeklopft?
Meine grundsätzliche Frage ist, ob der Einsatz hinter dem Ring auch eingeschrumpft ist?

Schöne Grüße
Rick
 
Hi Dirk,

du hast mit dem Gleithammer den ganzen Einsatz oder nur den Ring am Ende herausgeklopft?
Meine grundsätzliche Frage ist, ob der Einsatz hinter dem Ring auch eingeschrumpft ist?

Schöne Grüße
Rick

Jetzt wo Du es sagst ?? :schock:
Bei mir war nur ein Ring aus Edelstahl drin, in dem sich ein M5 Gewinde zur Sicherung befand.
Mein Gletter ist aus 2008.

Seltsam ?? :nixw:
 
Jetzt wo Du es sagst ?? :schock:
Bei mir war nur ein Ring aus Edelstahl drin, in dem sich ein M5 Gewinde zur Sicherung befand.
Mein Gletter ist aus 2008.

Seltsam ?? :nixw:

Der schmale Ring sieht bei mir nach normalem Stahl aus, der Einsatz selbst ist gelbliches Metall.

Die Gletters habe ich nun schon in vielen Varianten gesehen: Länge, Einsätze, Blenden, Halter, Fusrasstenhalter, immer wieder anders.

Grüsse
Rick
 
Nabend,

mit Hilfe eines kompetenten und hilfsbereiten Forumsgenossen und eines passenden Kukko haben wir heute das Geheimnis gelüftet.
Sehr sonor, aber gut dosierbares Klangvolumen mittels rechter Hand.

Fotos folgen morgen.

Grüße
Rick
 
Hi zusammen,

nun tröpfelt es nur noch und ich konnte auf die Schnelle ein paar Bilder machen.

Zunächst sah es ja so aus, als würde der eigentliche Einsatz durch eine eingeschrumpfte Scheibe vor dem Entfernen geschützt.
IMAGE_391.jpg

Wie sich nach dem Entfernen herausstellte, handelt es sich aum einen Aluring, der durch eine Schraube vor dem Entfernen geschützt ist. Ausserdem sitzt er sehr fest.

Diese haben wir erstmal beiseite gelegt und nach dem eigentlichen Dämpfer gesehen. Da dieser fest verschweisst ist, haben wir die Aktion an dieser Stelle gestoppt.

IMAGE_389.jpg
Um so grösser unser Erstaunen, welche Lebensäusserungen aus dem Rohr kamen, als ich ohne den Ring für die Rückfahrt startete. :schock:
Das klingt nach alten Zeiten auf dem Crossplatz mit Wettbewerbstüte, allerdings etwas umweltkompatibler.
Wenn man das Gas sinnig bedient, stört man niemanden. Selbst die Orts-Sheriffs haben nur mal kurz geschaut und sich dann wichtigeren Dingen (McDonalds) gewidmet. :D

Den Einsatz habe ich passend geschliffen und wieder eingesetzt.
Schön ist wenn man weiss, dass man kann.
Man muss aber nicht.:]

Beste Grüße
Rick

@Marco: Knapp nach dem Ortsschild der Stadt, die es nicht gibt, riss der Himmel auf. :D
Du hast mich doch nur auf der Standgasdüse rumrollen gehört? :schadel:
 

Anhänge

  • IMAGE_392.jpg
    IMAGE_392.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 67
Moin Marco,

nö, die sind vorzeitig gen Süden geflohen... :schock:

Ernsthaft, bei sinniger Gasgriffbedienung im Ort habe ich keine Rissbildung an umliegenden Windschutzscheiben feststellen müssen.;;-)

Den Einsatz habe ich jetzt erstmal wieder drin und schaue mal nach einem passenden Rundstück, dass ich analog zu Detlevs Bild für Malaysia lochen werde.

Ich hab noch ein paar wichtige Infos für deine Tour, siehe anderer Thread.

Beste Grüße
Rick
 
Zurück
Oben Unten