• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gletter-Heck an RR...?

Steffen

Aktiv
Seit
13. Mai 2007
Beiträge
338
Rein aus Neugier und weil meine Fantasie mich etwas im Stich lässt; hat schon mal jemand einer R100R ein Gletter-Heck verpasst oder ein Bild von sowas?

http://www.gletter.de/hemitsoz.jpg

Wie sieht's bei dem Heck den mit dem Kotflügel aus; weiterhin original dranlassen oder sowas in der Art hier

http://www.motoren-israel.com/produ....html&XTCsid=e7f5417d9099d8a753bbd8a2b8478a23

Mir schwebt da was vor mit Einmannsitzbank....dann müsste man aber wahrscheinlich aus Optik-Gründen auch den hochgelegten Auspuff wählen.....

Würde der TÜV nen Aufstand machen weil das Heck für die GS ist und in meinem Brief eine RR aufgeführt wäre?
 
Hallo Steffen,
interessante Sache, die du da vorhast. Meiner Kenntnis nach müsste der Gletter 1 : 1 an den R-Rahmen passen. Normaler Weise mäkelt der TÜV daran nicht rum. Der Heckfender von Israel geht, aber evtl. kann man da was besseres selber machen. Kommt drauf an, wie´s am Ende aussehen soll :nixw:

Klingt jedenfalls spannend, also bitte unbedingt mit Fotos auf dem Laufenden halten.
 
Meines wissens nach ist das Gletter Heck aus Edelstahl! Warum ist es eigentlich untersagt Tragende Teile mit Edelstahlschrauben egal welcher Güte zu Verschrauben, ein ganzes Heck aus Edelstahl ist aber ok?
 
Das ist nur eine Frage des Festigkeitsnachweises.
Wenn dieses Heck entsprechend dimensioniert ist, könnte es auch aus Alu sein.
Da müssen nur die Querschnitte an den kritischen Stellen passen. ;)
 
Das ist schon klar, aber Augenscheinlich haben die Rohr die selben Durchmesser wie am Original Heck, oder ist das Edelstahlteil Vollmaterial :yeah:
 
Das würde für die Festigkeit auch nicht wesentlich helfen, nur fürs Gewicht. :D
Es ist natürlich auch die Frage, welcher Werkstoff das ist.
Edelstahl ist ein dehnbarer, nicht geschützter Begriff.
Bei den großindustriell gefertigten Schrauben kommen Stähle zur Anwendung, die für die
Bearbeitung ideal geeignet sind.
Aber auch hier sind bessere, wie 1.4439 oder 1.4462 möglich. Letzterer hat etwa die doppelte Zugfestigkeit
des "Universal"-Edelstahls.
 
Hallo Steffen,

ist zwar eine G/S mit R65-Tank, Kedo-Nost-Kotflügel und einem ähnlichen Kennzeichenhalter wie dem von Israel.
Hoffentlich klappt das mit dem Bild.

Christoph
 

Anhänge

  • DSC02724.jpg
    DSC02724.jpg
    152,3 KB · Aufrufe: 287
Zurück
Oben Unten