Glücklich mit klassischer Technik

Diese ganzen ekelektronischen Helferlen sind ja dafür gemacht, dass sogar komplette Idioten relativ gefahrlos Auto fahren können. Stichwort "idiotensicher".
Ein Nicht-Idiot braucht die meisten davon entweder nie oder nur gaaaanz selten.

Aber: „Das größte Problem von Leuten, die versuchen, etwas absolut idiotensichereres zu konstruieren, ist, dass sie den Einfallsreichtum von absoluten Idioten unterschätzen.“ (Douglas Adams)
:bier:
 
Ich habe an unserer Einkaufstasche (Toyota Yaris) letztens die Räder von vorne nach hinten getauscht. Da wurde nichts angelernt. Es piept auch nix.

Die Sensoren wurden letztes Jahr im Hinblick auf die Batterien geprüft.:gfreu:
 
Hallo,

selbst habe ich ein neues Fahrzeug, das mit allen der neueren Technik ausgestattet ist. Nicht nur der Reifendruck wird gemessen, sondern auch die Reifentemperatur. Eine Fehlermeldung gibt es, wenn das Fahrzeug senkrecht zur Sonne steht. Eine Seite kalt, die andere Seite warm.
Ist ein Fußgänger, Radfahrer oder anderer PKW in der Nähe, wird der Gang herausgeworfen und das Fahrzeug bleibt stehen. Überholt ein Fahrzeug rechts auf der Autobahn und schert nach links ein, => volle Notbremsung. Absolut praktisch in der Stadt. Das Gleiche passierte mir schon im Stadtverkehr bei einem Fahrspurwechsel von rechter Spur auf die linke Spur. Das Fahrzeug ist dann der Meinung ein Zusammenstoß naht mit dem Gegenverkehr, => volle Notbremsung. Das Gequieke geht einem auf den Sack, wenn der Bordstein weniger als 20 cm entfernt ist, das Gleiche bei einer Bodenwelle...

Auch hier die Frage/Bitte: Was hast du für ein Auto?



Ich frage für einen Freund...
 
Müsste der Thread-Titel nicht geändert werden? Ich les' hier niGS über "Glücklich mit klassischer Technik". Nur Gejammer über irgendwelche Reifendruckkontrolleinrichtungen, die je nach Erfahrung desjenigen, mal zuverlässig funktionieren. Mal der letzte Schrott sind.


Stephan
 
Also zum Thema: ich bin sehr glücklich mit klassischer Technik unterwegs (81er RS). Weiß aber auch die modernen Helferlein zu schätzen, das hat mir neulich erst einen satten Auffahrunfall erspart. Mit den Drucksensoren hatte ich bei meinem letzten 5er auch immer Probleme, bei niedrigen Temperaturen gab es immer Fehlalarm. Da hatte das Vorgängermodell, mit der Messung des Abrollumfangs keine Probleme.
Letztes Jahr bin ich mit meiner RS auf die Autobahn und dort direkt in einen Stau geraten. Wie ich so vor mich hinrolle merke ich, wie das Fahrverhalten immer schwammiger wird. Ich auf den Standstreifen und voilá, ich hatte einen Nagel im vorderen Reifen stecken. Nicht auszudenken, wenn da kein Stau gewesen wäre und ich das mit 180 Sachen gemerkt hätte.
So eine Druckanzeige kann da schon Sicherheit bringen.

Gruß Raul
 
Ich habe an unserer Einkaufstasche (Toyota Yaris) letztens die Räder von vorne nach hinten getauscht. Da wurde nichts angelernt. Es piept auch nix.

Die Sensoren wurden letztes Jahr im Hinblick auf die Batterien geprüft.:gfreu:

Das Auto, jedenfalls unser Opel weiß nur anhand der Reihenfolge des Einbuchens in den Bord PC welcher Reifen wo sitzt. Man stellt den PC an, beginnt vorn links und endet hinten rechts.

So, wenn du nun die Räder tauscht kommen die Impulse nach wie vor beim PC an, allerdings weiß er nichts vom Tausch. Wenn er dir also meldet vorn rechts sei zu wenig Luft, dann musst du hinten rechts nachpumpen, oder links, je nachdem wo der ehemals vorn rechts rollende Reifen nun sein Tagewerk verrichtet.

Willy
 
Wo endet klassische Technik und wo beginnt Teufelswerk?

Meine /6 ist von 76, da zündet ein Kontakt, meine Four ist von 77, da habe ich eine elektronische Zündung eingebaut, der Mercedes ist von 1980 und besitzt ABS und ein oder mehrere Steuergeräte.
Die MZ ist von 1984 und ich habe ihr einen elektronischen Regler verpasst, der Jeep wurde 1999 gebaut und hat einen Bord PC, die Suzuki ist von 2001 und hat ebenfalls ein Steuergerät, darauf wirken Zündung und Vergaser ein.

Also richtig klassisch ist daher nur die BMW, aber eigentlich bin ich mit allen glücklich denn sie funktionieren alle problemlos. Allerdings hat die Suzuki die MZ als bis dahin meist genutztes Motorrad abgelöst.

Damit es bunter wird, gibts auch ein Bild.



Gruß
Willy
 
Das Auto, jedenfalls unser Opel weiß nur anhand der Reihenfolge des Einbuchens in den Bord PC welcher Reifen wo sitzt. Man stellt den PC an, beginnt vorn links und endet hinten rechts.

So, wenn du nun die Räder tauscht kommen die Impulse nach wie vor beim PC an, allerdings weiß er nichts vom Tausch. Wenn er dir also meldet vorn rechts sei zu wenig Luft, dann musst du hinten rechts nachpumpen, oder links, je nachdem wo der ehemals vorn rechts rollende Reifen nun sein Tagewerk verrichtet.

Willy

Über den Luxus, welcher Reifen zuwenig Luft hat verfügt das Fahrzeug nicht.
Das System meldet nur das ein Reifen zuwenig Luft hat. (Eine gelbe Leuchte)

Welcher das dann ist, muss man eh durch eine Suchrunde um das Fahrzeug feststellen.:rolleyes:

Ansonsten sind wir sehr glücklich mit dem Fahrzeug.

Keine beheizten Spiegel
5 Gang Schaltung
Keinen Regensensor
Keine Blinkerkomfortschaltung
Manuell bedienbare Klimaanlage
Radio mit Tasten
Keinen Tempomaten
Keinen Abstandswarner
Kein Navi
Keine Sitzheizung
Keine Fernbedienung für die Zentralverriegelung.
Keine beheizbaren Waschdüsen
Keine Alufelgen
Kein Xenon- oder LED Licht
Keine getönten Scheiben
Keine Temperaturanzeige
Keine elektrische Feststellbremse

Wo gibt es das heute noch?:D
 
Zuletzt bearbeitet:
An meinem Alteisen, der 88er RT, ist in den 13 Jahren und 75 tkm, die ich sie bisher gefahren bin, jede Menge „klassischer Technik“ verschlissen oder mit Defekt ausgefallen. Mal so grob von vorne nach hinten: Bremsscheiben, Lenkkopflager, Rotor, Hauptständer, Anlasser, Batterie, Zündspule, Kupplung, Getriebe, Federbein. Irgendwas ist immer! Alles ganz normal, ist halt alt und verschleißt sich. Liegen geblieben bin ich glücklicherweise nur einmal, als nämlich die Feder im Schaltautomaten aufgegeben hat.
Mein Fazit: Spaß gemacht hat die RT, aber alles hat seine Zeit!
Die F750 GS, die ich seit April letzten Jahres habe, ist mit so ziemlich allem modernen Schnickschnack ausgestattet. Alles funktioniert, und die Karre fährt sich sehr entspannt.
An Sylvester sind für Berlin 12 Grad vorhergesagt, und da geht es auf die Piste! Ich wünsche euch ein entspanntes Jahr 2022, egal ob mit klassischer Technik oder modernster Elektronik.
)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
..., jede Menge „klassischer Technik“ verschlissen oder mit Defekt ausgefallen. Mal so grob von vorne nach hinten: Bremsscheiben, Lenkkopflager, Rotor, Hauptständer, Anlasser, Batterie, Zündspule, Kupplung, Getriebe, Federbein. ...

Die F750 GS, die ich seit April letzten Jahres habe, ist mit so ziemlich allem modernen Schnickschnack ausgestattet. Alles funktioniert, und die Karre fährt sich sehr entspannt...

Was ist an der F750GS hier im Einzelnen moderner?
Vorne nach hinten: Bremsscheiben, Lenkkopflager, Hauptständer, Anlasser, Batterie, Zündspule, Federbein ?
 
Ansonsten sind wir sehr glücklich mit dem Fahrzeug.

Keine beheizten Spiegel
5 Gang Schaltung
Keinen Regensensor
Keine Blinkerkomfortschaltung
Manuell bedienbare Klimaanlage
Radio mit Tasten
Keinen Tempomaten
Keinen Abstandswarner
Kein Navi
Keine Sitzheizung
Keine Fernbedienung für die Zentralverriegelung.
Keine beheizbaren Waschdüsen
Keine Alufelgen
Kein Xenon- oder LED Licht
Keine getönten Scheiben
Keine Temperaturanzeige
Keine elektrische Feststellbremse

Wo gibt es das heute noch?:D

Für den täglichen Wahnsinn auf der Autobahn (Massengrab mittlerer Neckar) möchte ich keines dieser Austattungsmerkmale missen und mir fallen noch ein paar weitere ein, die das Leben sehr viel angenehmer (und sicherer) machen. In der Freizeit fasziniert mich die alte Technik: laut, heiß, dreckig und stinkend.
 
Was ist an der F750GS hier im Einzelnen moderner?
Vorne nach hinten: Bremsscheiben, Lenkkopflager, Hauptständer, Anlasser, Batterie, Zündspule, Federbein ?

All das wird an der GS auch irgendwann kaputt gehen, zweifellos.
Der moderne Schnickschnack sind ABS, Schräglagen-ABS, Anti-Schlupfregelung, Ant-Hopping-Kupplung, ESA, Fahrmodi, LED-Beleuchtung, Tagfahrlicht, usw.
Braucht kein Mensch, macht aber einfach seinen Job.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo gibt es das heute noch?:D

Bei mir zum überwiegenden Teil:
Keine beheizten Spiegel --> Mööp. Audi konnte 1989 auch schon Luxus! ;)
5 Gang Schaltung --> Check
Keinen Regensensor --> Check
Keine Blinkerkomfortschaltung --> Check
Manuell bedienbare Klimaanlage Noch besser: Gar keine! :D
Radio mit Tasten --> Check (und Drehregler für die Lautstärke!)
Keinen Tempomaten --> Check
Keinen Abstandswarner --> Check
Kein Navi --> Check
Keine Sitzheizung --> Check
Keine Fernbedienung für die Zentralverriegelung. --> Check
Keine beheizbaren Waschdüsen --> Check
Keine Alufelgen --> Mööp. Nachgerystet... :pfeif:
Kein Xenon- oder LED Licht --> Check
Keine getönten Scheiben --> Mööp. Audi konnte 1989 auch schon fortschrittlich! ;)
Keine Temperaturanzeige --> Check
Keine elektrische Feststellbremse --> Check

Und noch mehr, was ich nicht habe:
Kein ABS
Keine Fahrassistenzsysteme
Keine Sitzheizung
Keine Airbags
Kein elektrisch öffnender Kofferraum
Kein Bordcomputer
Keine piepsenden Einparkhilfen
Kein Leergewicht über 1000 kg
...

That's the way I like it! :hurra:
 
Ich fahre desöfteren nagelneue Fahrzeuge in- und ausländischer Produktion.

Manche Helferlein sind für den jeweiligen Einsatzzweck z.B. Vielfahrer schon sinnvoll und erhöhen auch eindeutig die Sicherheit. Aber diese Technik verführt zu einer trügerischen Sicherheit.

Alles wo fabrikatsspezifische Elektronik, fabrikatsspezifische Microschalter und Elektromotörchen verbaut sind hat eine deutlich begrenzte Lebensdauer.
 
...

Ansonsten sind wir sehr glücklich mit dem Fahrzeug.

Keine beheizten Spiegel
5 Gang Schaltung
Keinen Regensensor
Keine Blinkerkomfortschaltung
Manuell bedienbare Klimaanlage
Radio mit Tasten
Keinen Tempomaten
Keinen Abstandswarner
Kein Navi
Keine Sitzheizung
Keine Fernbedienung für die Zentralverriegelung.
Keine beheizbaren Waschdüsen
Keine Alufelgen
Kein Xenon- oder LED Licht
Keine getönten Scheiben
Keine Temperaturanzeige
Keine elektrische Feststellbremse

Wo gibt es das heute noch?:D

Keine Sicherheitsfahrgastzelle?
 
Na ja, es wird wohl immer schwerer, neue Fahrzeuge ohne Schick Schnack zu bekommen.
Ob sinnvoll oder nicht muss jeder selbst entscheiden, oder sich damit abfinden, da es die Fahrzeuge nur so gibt.

Ich finde z.B. das Tragfahrlicht (bei PKW) Segen und Fluch zugleich.
Bei Nebel oder Regen hinten dunkel, noch besser ist, wenn nach dem Starten, die Tachobeleuchtung an ist, da fährt
man ohne Licht weiter.
Mein Nachbar fährt Ganzjahresreifen,, 30€ anlernen waren ihm zu teuer ( Opel).
Motorrad bei Freunden, Wegfahrsperre 2X derf. Kurvenlicht, Stellmotor def......
Normalerweise sollte jeder Motorradfahrer, vor Antritt der Fahrt, Öl , Benzin und Luftdruck überprüfen, ein Blick auf die Bremsflüssigkeitssbehälter schadet auch nicht.

Bei schleichenden Plattfuß, ist die Anzeige bestimmt hilfreich, wenn man nicht den absoluten"Rennbobbes" hat, dauert es doch lange bis man es merkt.
Gruß Beem.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Über den Luxus, welcher Reifen zuwenig Luft hat verfügt das Fahrzeug nicht.
. . .
Welcher das dann ist, muss man eh durch eine Suchrunde um das Fahrzeug feststellen.:rolleyes:

. . .

Keine beheizten Spiegel Hat er
5 Gang Schaltung Hat er
Keinen Regensensor Hat er nicht
Keine Blinkerkomfortschaltung Hat er nicht
Manuell bedienbare Klimaanlage Hat er nicht, bzw. kann beides
Radio mit Tasten Hat er
Keinen Tempomaten Hat er
Keinen Abstandswarner Hat er nicht
Kein Navi Hat er nicht
Keine Sitzheizung Hat er nicht, Madam meckert
Keine Fernbedienung für die Zentralverriegelung. Hat er nicht
Keine beheizbaren Waschdüsen Hat er nicht, nervt aber im Winter
Keine Alufelgen Hat er nicht
Kein Xenon- oder LED Licht Hat er nicht
Keine getönten Scheiben Hat er nicht
Keine Temperaturanzeige Hat er
Keine elektrische Feststellbremse Hat er nicht

Wo gibt es das heute noch?:D

Die Stillstandsheizung fehlt noch in der obigen Aufzeichnung. Im Mai steht wieder TÜV an. Dann ist er 19. Zu den 406.300km, werden jetzt nicht mehr viele hinzukommen. Da bin ich doch lieber auf den älteren oder genauso alten Mopeds unterwegs.

Die /5 hat um 1988 rum, eine Kontaktlose Zündung bekommen. Funktioniert seit dem ohne Problem. Gut, die defekte Zündspule vor Dreivier Jahren, war eigentlich nur Verschleiss.

Bin gespannt, ob ich mit der danebenstehenden SR/S genauso zufrieden sein werde. Die trainiert auf jeden Fall die Beherrschung und die Reaktion. . .


Stephan
 
Ich bin auch glücklich mit meiner alten Moppedtechnik.

Aber auch mit meiner 10 Jahre alten Autotechnik.
Ich liebe Sitzheizung, elektrisch verstellbare Sachen und vor allem die Standheizung.
Lediglich Dinge, die mich als Autofahrer bevormunden (sollen), würde ich gerne mit einem Seitenschneider... :D
- Das Piepen wenn man mal 10 m runter rollt ohne Gurt
- Das Signal der Reifenluftüberwachung
Und eben hab ich auf dem Beifahrersitz ne Tasche mit Werkzeug deponiert auf die Schnelle.
War wohl zu schwer: Sitzerkennung vs. Gurtschloßsensor = Piiiiep. X(
 
Neue Bmw`s kann man sich auch ohne alles kaufen.Selber Schrauben ist da natürlich schwierig,aber mit den paar km`s wo sie meisten in unserem Alter
fahren ist das ja nicht unbedingt das große Problem.
Wenn man ehrlich ist, sind alten Motorräder wohl mehr zum Träumen und die Neueren zum Fahren.
Ich fahre seit 11 Jahren nur ne xjr,die ich für ca, 1500Euro optimiert habe,
schwärme aber auch noch für eine 90/6 -eine schöne,die ich hauptsächlich zum knuddeln da stehen haben will
 
....
Wenn man ehrlich ist, sind alten Motorräder wohl mehr zum Träumen und die Neueren zum Fahren...
:entsetzten:

Weit gefehlt mein Gutster. Es gibt IMHO kaum ein Moped mit höherem Nutzwert und Alltagtauglichkeit als unsere 2Vs. Insbesondere wenn man sie mit Verkleidung und Koffern )(-: fährt. Auch die GSe werden ja z.T. noch intensiv genutzt, und das nicht ohne Grund.

Gruß Raul
 
Na ja,

der Trick ist bei den alten Schätzen zu schrauben bevor etwas richtig kaputtgeht und ne ordentliche Wartung zu machen.
Ich hab nicht das Gefühl das meine G/S unzuverlässiger geworden ist, so nach 250 000 km.
Ich überholte halt so nach und nach die Verschleißteile als Hobby und tausche so das eine oder andere aus. So halte ich das seit über 20 Jahren und bin noch nie wirklich liegen geblieben. Die Kosten für Wartung und Pflege sind relativ gering, das Ganze macht auch Spaß.
Ich denke, hoffe (:D) ich könnte jederzeit die Karre anwerfen und 2000 bis 5000 km fahren.... ich nutze sie im Sommer ja auch im Alltag auf dem Weg zur Arbeit.
Wenn ich sehe was bei vielen neuen Modellen eine große
Inspektion kostet, ist ne Zweiventiler am Leben zu erhalten fast schon billig wenn man etwas vorausdenkt!!!

Gruß

Kai
 
Ich bin auch glücklich mit meiner alten Moppedtechnik.
. . .
Und eben hab ich auf dem Beifahrersitz ne Tasche mit Werkzeug deponiert auf die Schnelle.
War wohl zu schwer: Sitzerkennung vs. Gurtschloßsensor = Piiiiep. X(

Zu Recht. Das scheppert bei einer Bremsung ordentlich und dann bist den ganzen Kram unter'm Sitz wieder am rauspulen. Den letzten Lüsterklemmenschraubendreher wirste erst in Monaten wiederfinden. . .


Stephan
 
Zu Recht. Das scheppert bei einer Bremsung ordentlich ...

Kollege. Wenn ich meine da was hinzulegen dann ist das so !
Ich gefährde keinen und meinen alten Hazet-Nußkasten klaube ich mir auch gerne wieder zusaamen wenn´s denn scheppern sollte.
Nur diese Ars**löcher vom Programmierern sollen mir gehörtechnisch nicht auf die Nerven fallen.
Wenn ich den Pieper irgendwann finde knips ich den ab !
Aber der wird wohl überwacht vermute ich und dann geht die Karre wohl ion den NOtlauf oder sowas... :schimpf:
 
:entsetzten:

Weit gefehlt mein Gutster. Es gibt IMHO kaum ein Moped mit höherem Nutzwert und Alltagtauglichkeit als unsere 2Vs. Insbesondere wenn man sie mit Verkleidung und Koffern )(-: fährt. Auch die GSe werden ja z.T. noch intensiv genutzt, und das nicht ohne Grund.

Gruß Raul
Bei meinem Fahrrad leg ich auf Nutzwert u. Alltagstauglichkeit wert,bei einem Motorrad mit Leistung auf Fahrwerk u. Bremsen.Und zum Thema Alltagstauglichkeit:Ich hab das Aufbocken der alten RS in unguter Erinnerung,
vom verzogen Hauptständer ganz zu schweigen
 
……..Ich hab das Aufbocken der alten RS in unguter Erinnerung,
vom verzogen Hauptständer ganz zu schweigen

Du must damit fahren und nicht träumen.;)

Ab /7 ist die Fortbewegung auf Landstrassen zumindest im Führerscheinbereich, wesentlich mehr davon geprägt, wer auf dem Motorrad sitzt.

Ab den Paralevern hat man ein Fahrwerk, das auch heute noch nicht zu den Schlechten gehört.
 
Wenn ich den Pieper irgendwann finde knips ich den ab !
Aber der wird wohl überwacht vermute ich und dann geht die Karre wohl ion den NOtlauf oder sowas... :schimpf:


Völlig falsche Methoden. Passende Software verwenden und rauscodieren ist heute meist zielführend. Wobei wir damit wieder bei "Glücklich mit klassischer Technik" wären, wo die Dinge noch analog mit einem Schnips des Seitenschneiders und ohne Diagnoserechner gelöst werden konnte.

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten