• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gluehende Kontakte

BMWupperich

Aktiv
Seit
31. Jan. 2011
Beiträge
160
Ort
Castletownbere/ Ireland
Hi Ihr,)(-:
Bei der 80T/ 79 sind die Kontakte oder besser das Kabel vom Kontakt zum Kondensator voellig ausgeglueht, Isolierung weg, Loetstellen auch (und ich dachte in der Farhzeugelektrik wird nicht geloetet). Wie kann denn das passieren, durchgescheuert und abgefackelt? Wonach soll ich suchen? Die Doppel-Zuendspule ist nicht Original (Bild) aber das sollte wohl keinen Unterschied machen. Und weil das jetzt alles so vor mir liegt will ich auch dem Fliehkraftregler etwas Zuwendung geben, der verbirgt sich aber geschickt hinter der Ankerplatte fuer die Kontakte. Alle Ueberzeugungsversuche fuer augenblickliches Erscheinen waren bis jetzt vergeblich bis auf den dicken Hammer den heb ich mir noch auf falls ich nicht ERLEUCHTUNG finde. Also erleuchtet mich.
Gruesse von der Sonneseite Europas. :cool:
Theo
Scheisse, die f.... Bilder wollen nicht da drinX( mach ich gleich noch.
 
Die Zündspule kann durchaus die Ursache sein, wenn der Innenwiderstand zu niedrig ist. Du kannst den Gleichstromwiderstand mit einem Multimeter messen, er sollte über die Primärwicklung mehr als 3 Ohm betragen.
 
Die gute Hondaspule hat 2,7 Ohm, damit sollte es eigentlich noch gehen, aber wie man sieht scheint der Strom doch zu hoch zu sein.
Hast Du mal die Spule angefasst während der Kontakt geschlossen ist? Die müsste dann auch recht heiß werden. Es dürften so ungefähr 53 Watt in Wärme umgewandelt werden. Die 4,5 Ampere sind wiederum nicht soviel, dass davon die Isolierung des Kabels wegschmoren sollte. Das Kabel dürfte mindestens 0,75mm² Querschnitt haben und somit problemlos 10 Ampere vertragen.
 
Die gute Hondaspule hat 2,7 Ohm, damit sollte es eigentlich noch gehen, aber wie man sieht scheint der Strom doch zu hoch zu sein.
Hast Du mal die Spule angefasst während der Kontakt geschlossen ist? Die müsste dann auch recht heiß werden. Es dürften so ungefähr 53 Watt in Wärme umgewandelt werden. Die 4,5 Ampere sind wiederum nicht soviel, dass davon die Isolierung des Kabels wegschmoren sollte. Das Kabel dürfte mindestens 0,75mm² Querschnitt haben und somit problemlos 10 Ampere vertragen.

Du bist zu schnell, das muss erst uebern Teich.
Ist ja jetzt alles auseinander, wenn ich die gruen gelbe an masse halte geht das dann auch mit dem Waermetest?
 
Zuletzt bearbeitet:
Grün-gelb? Das Kabel welches von der Zündspule an den Kondensator geht kannst Du mal testhalber an Masse legen.

ich vermute mal einen Übergangswiderstand irgendwo in dem kurzen Kabelstück zwischen Zündkontakt und Kabelschuh. Wenn da womöglich nur einer der Litzendrähte richtig Kontakt hat, kann die ganze Isolierung aufbrennen.
 
Also, zwei Minuten unter Belastung und die Spule hat 40 C. 3.3 A hab ich dabei zwischen Zuendspulenprimaerwicklungsausgang (schoene deutsche Sprache) und Masse gemessen.
 
Danke Detlev, jetzt sag mir noch wie sich der Sesam oeffnet der den Fliehkraftregler verbirgt??? Wie krieg ich die Kontaktankerplatte raus? Drei Schrauben hab ich gefunden, zwei gehen in die hackenfoermigen Laschen oberhalb, eine haelt den Kondensator unterhalb der Platte, jetzt nur noch kraeftig dran ziehen und prokeln oder wie?
 
Beim drahtkontaktproblem wäre es aber warscheinlich nicht auf der ganzen Länge ausgeglüht. :nixw:

Das hier sieht eher so aus, als hättest du durch irgendeinen blöden Massefehler den Anlasserstrom über den Kontakt gejagt. Kann ich mir aber jetzt anhand vom Schaltplan nicht wirklich vorstellen. Auf jeden Fall sieht das hier nach viel Strom aus. Ist vielleicht irgendwo ein Kurzer versteckt.
 
Geh mal in die Datenbank und such nach Hallgebertausch oder so ähnlich. Der Fliehkraftregler ist dort genauso versteckt wie bei der Kontaktdose nach 77.
Nur soviel: Auf dem nockenwellenseitigen Mitnehmer sitzt außen eine Spiralfeder, die muss runtergepfriemelt werden. Dann wird ein Passbolzen sichtbar, den muss man raustreiben. dann erst kann man die Achse ziehen.
 
Beim drahtkontaktproblem wäre es aber warscheinlich nicht auf der ganzen Länge ausgeglüht. :nixw:

Das hier sieht eher so aus, als hättest du durch irgendeinen blöden Massefehler den Anlasserstrom über den Kontakt gejagt. Kann ich mir aber jetzt anhand vom Schaltplan nicht wirklich vorstellen. Auf jeden Fall sieht das hier nach viel Strom aus. Ist vielleicht irgendwo ein Kurzer versteckt.
Hi Luse,
das hat mich ja auch so gewundert, weil das sieht ja aus wie beim Grillfest. Ich hab den Kabelbaum getauscht, da koennte latuernlich ... ne, ne, das haette ich doch gerochen. Aber ich checks nochmal genau. Was macht der Schotte?
Gruss
Theo
Ich mag den smilie
 
Geh mal in die Datenbank und such nach Hallgebertausch oder so ähnlich. Der Fliehkraftregler ist dort genauso versteckt wie bei der Kontaktdose nach 77.
Nur soviel: Auf dem nockenwellenseitigen Mitnehmer sitzt außen eine Spiralfeder, die muss runtergepfriemelt werden. Dann wird ein Passbolzen sichtbar, den muss man raustreiben. dann erst kann man die Achse ziehen.

Prima Detlev, dann geh ich mal pfrimeln und treiben und Achsen ziehen.
Schoenen Dank
Theo
 
Zurück
Oben Unten