Goldstreifen an einer R90S 1. Serie

:respekt:Na, das ist doch mal eine fachkundige Antort.
:applaus:
Vielen Dank dafür.
))):
Ich denke das bringt wirklich Licht ins Dunkel.


Gruß aus dem Norden
Heiko
 
Hallo,

wie war das dann aber mit den /5 die ja vor der 90 S produziert wurden. Wo wurden diese Tanks liniert? Die Fertigung war ja auf jeden Fall schon in Berlin. Weißt du das auch Wolfgang?

Gruß
Berthold
 
Hallo,

wie war das dann aber mit den /5 die ja vor der 90 S produziert wurden. Wo wurden diese Tanks liniert? Die Fertigung war ja auf jeden Fall schon in Berlin. Weißt du das auch Wolfgang?

Gruß
Berthold


Ich sehe, die Diskussion ist noch nicht zu Ende.
Ich habe hier noch eine Erklärung aus dem "BMW-Untergrund" d.h. beste
Informanten die nirgens in Erscheinung treten, ja ausser einem Telefon kein anderes Medium haben, von Computer ganz zu schweigen.
Also Fakt war: in München lief ja noch die Produktion der alten Ersatzteile
bis /5 und somit auch die Liniererei.
Stimmt Berthold, in Berlin wurde ab /5 liniert, aber dann tat sich, allein
durch die Produktionzahlen der 90S, ein Engpass beim linieren auf!
Dazu kam noch ein fachliches Problem bei den Linierdamen: die neue Linienführung musste erst mal gelernt u. geübt werden, besonders der Ansatz oben am Tank (spitz auslaufend, oder anfangend, wie mans will, dann noch die neue Farbe Gold) Bis dato haben die Linierer ja nur Linien rund um den Tank gezogen in Schwarz, weiß, Dunkelblau, glaube das wars, da war erstmal Umdenken angesagt und Linierer gabs ja auch nicht wie Sand am Meer. Das war schlicht und einfach ein Kapazitätsproblem.
Bedenkt mal, daß die ganzen Maschinen für die Bullerei in aller Welt auch liniert werden mussten!
Sollten mir weitere glaubhafte Infos zu Ohren kommen, lass ich Euch das gerne wissen, gelle.
Gruss Wolfgang
 
ich breche gerade ab wolfgang. kannst nicht nur gut lackieren, hast auch in geschichte uffgebasst ! kompliment !

gruß nach oppenum
claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage nach geklebten Streifen bei den ersten Silversmokes füllt inzwischen Bände. Mit dem Bericht von Wolfgang könnte man die Diskussion beenden. Ich möchte trotzdem noch einige Hinweise hinzufügen, um in Zukunft darauf Bezug nehmen zu können.

Allen, die behaupten es habe nie original geklebte Streifen gegeben, möchte ich folgendes Zitat aus Cycle World September 1974 zur Kenntnis geben:
"Only thing is, this Pin striping has eben appplied with Gold Tape, not Gold paint. Ehen we saw this we had a fit; a $3500 motorcycle and the striping is out of a J.C Whitney catalog! Must Be a Tessin for it, so we checked. Sems a though BMW couldn't find a suitable paint for the Job. the Ladies a the Factory who do the Hand striping weren't able to make the paint Look Uniform enough, so Tape it was. "

Die Frage, wie viele der ersten Serie geklebte Streifen hatten, läßt sich vielleicht anhand der Produktionszahlen abschätzen:
in 9/73 wurden 20, 10/73 445, 11/73 1246 und in 12/73 670 R90S gefertigt. In den beiden Folgemonaten sank die Produktionsrate auf ca 120. Dies läßt vermuten, dass es Produktionsprobleme oder Probleme mit der Teileversorgung gab, vielleicht bei den Dellortos. Im Januar und Februar 74 wurden möglicherweise noch Linien geklebt. Eine originale R90S bei Motorrad Senger hat bereits Handlinierung.
Im März 74 wurde die Produktion wieder auf ca 800 R90S hochgefahren.
Alle ab Produktionsmonat März hergestellten R90S sollten handliniert sein.
 
Gaanz früher gab es noch einen „Tag der offenen Tür“ im Werk Berlin-Spandau. Natürlich am Sonntag. Da musste ich immer hin. Ich war ja damals noch Spandauer.

Dort konnte ich live beobachten wie, zwei Damen, nebeneinander sitzend, mit Schlepppinseln (damals noch mit zwei "p") ausgerüstet, diese Linien zogen.

Es lagen auch überall Kleinteile herum…


Und als Erinnerung gab es kleine BMW-Emblem Nadeln für´s Revers.
Wirklich ein toller Sonntag!

Und: Ich war dabei!!



PS: Als Aschenbecher hat man schon damals Ventildeckel benutzt.
 
Hi Hacky,

Schön, dass Du dabei warst. Dafür gibt es schon mal einen Streifen ans Revers, neben der Anstecknadel.
Vielleicht melden sich auch mal die Träger mit 2 oder 3 Streifen, also Leute, die die Kalamität bei der Einführung der Goldstreifen 73/74 erlebt haben. Habe leider wenig Hoffnung.
Vielleicht aber einige aus der Forengemeinde, die glückliche Besitzer der ersten Serie sind und zuverlässig berichten können, ob geklebt und ab wann nicht.

Gruß Bernd
 
Moinsen,

jetzt komme ich mal mit einer Frage zu einem alten Thema:

Ich habe vor 3 Jahren eine 1976er R100RS in weiß in England gekauft. Sie hat blaue Linien und die sind geklebt. Bleibt die Frage, ob dies original ist oder nicht?!

Weiß jemand was darüber?

Weil nichts destotrotz würde ich im Zuge des Umbaus die Linien gern kleben, aber finde keine passenden Dekore..

Gruß Max
 
Hallo Max,

es gab meines Wissens (wie oben bereits ausfühlich beschrieben) nur mal ein Jahrgang bei der der R90S Daytona orange mit PVC Linien versehen wurde. Die R90S Silver Smoke hatte 1 PVC Goldlinie. Alle anderen Modelle waren Handliniert. PVC Zierlinen bekommst Du bei Katrin Böhner >>> http://www.abziehbilderservice.de/Zierlinien.htm (allerdings nicht in RAL 5017 Verkehrsblau).

Fotos R100RS > http://bmbikes.co.uk/photopages/photosr100rs.htm
http://bmbikes.co.uk/schemepages/schemer100rs.htm

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • 90s_pvc_linien.jpg
    90s_pvc_linien.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,

jetzt komme ich mal mit einer Frage zu einem alten Thema:

Ich habe vor 3 Jahren eine 1976er R100RS in weiß in England gekauft. Sie hat blaue Linien und die sind geklebt. Bleibt die Frage, ob dies original ist oder nicht?!

Weiß jemand was darüber?

Weil nichts destotrotz würde ich im Zuge des Umbaus die Linien gern kleben, aber finde keine passenden Dekore..

Gruß Max

Also Max,
eine 76er 100 RS war lackiert in 030 (530) Kristallsilber (ein Hellblau-Met. mit seidenmattem Klarlack, kein Glanz-oder Stumpfmattklarlack! wie schon sooft gesehen) mit Bayrischblau-Linierung, in Englisch hieß das " Iceblue", basta! Weißer Lack mit Klebelinien ist nachgemacht. Ich habe sogar mal die Lackteile einer noch 75 gebauten Vorserienmaschine (FIN-13) lackmäßig restauriert. Die Maschine wurde 76 als Geschenk an Wilhelm Noll (lebt noch u. ist noch relativ fit) ausgeliefert wurde.
@ Linierer:
Klebelinienen bei 90S gab es nur bei Silberrauch! nicht bei Daytona, basta!
bei beiden, Silberrauch u. Daytona gab es natürlich von BMW Klebelinien als Ersatzteile, deswegen oft die Verwirrung.
Die Klebe-Goldlinien bei Silberrauch waren extra von 3M angfertigt worden, wobei die Ecken beim Cockpit li,+re, gestanzt waren und die Zierlinie am Tank vorne an der Mittelkurve geteilt, bzw. zusammen gesetzt waren, Rest Cockpit, Voko u.Sitzbankschale waren mit Rollenmeterware beklebt(siehe Fotos). Wenn die Klebelinien nicht so aufgebaut sind wie beschrieben dann ist das auch nachgemacht! Ausserdem hatten diese Klebelinien damals einen ganz anderen Kleber (besseren da Benzinfest, aber schlechter wiederablösbaren) als die Folien Heute.
Das wars mal wieder für heut, Gruss Wolfgang
 

Anhänge

  • DSCN2822.jpg
    DSCN2822.jpg
    194,1 KB · Aufrufe: 50
  • DSCN2823.jpg
    DSCN2823.jpg
    138,8 KB · Aufrufe: 50
  • DSCN2824.jpg
    DSCN2824.jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 47
  • DSCN2825.jpg
    DSCN2825.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Sehr Interressant diese Erforschungsaktivitäten.

Ich hab ja jetzt auch so einen alten Eisenhaufen in Silberrauch.Passend zu meiner Haarfarbe:D
Die ist EZ 7.74 und bei der ist nur der Sitzbankrahmen gepäppt nicht gepinselt.Alles andere ist Liniert.Das hintere Schutzblech ist auch liniert.

:oberl:Auf allen Teilen stehen unterschiedliche Datums druff. Das Jüngste ist von 84.Der rechte Seitendeckel.Bei der Verkleidung steht 81:entsetzten:.Nix iss mit Orischinol, wah.Vielleicht ist nur die Sitzbank Orischinol:lautlach:
 
Hier gehört jetzt aber mal was in die Datenbank, sonst finden wir das niemals wieder.
 
Zurück
Oben Unten