grobstollige Winterreifen - welche nur?

Telli

Aktiv
Seit
30. März 2008
Beiträge
317
Ort
Trier
Hi Folks,
suche für meine R100RS Bj. 83, für den Winter noch was Grobstolliges auf die Felgen. Vorne 3.25 H 19, Hinten 4.00 H 18 (Schlauchreifen).
Wer kann mir da was empfehlen mit Unbedenklichkeitsbescheinigung?
Habe schon ein bisschen im Netz gesucht, finde für meine 2-Ventiler aber nichts entsprechendes.
Wer weiß was?
 
Hallo Reinhold,
hier gibt es passende Winterreifen.
Erfahrung habe ich aber keine damit.
 
Hi,
der Heidenau K60 Scout hat m. W. auch die Schneeflocke
Winter Erfahrung habe ich damit keine.
Iss aber trotzdem n geiler Reifen.;)
Grüße
Karl

Habe den montiert, und mich heute morgen auf den ersten Schnee gefreut, und??? Vier Grad plus, leider nur nass...
Wann Schneit das jetzt entlich???:D

grüße Guido
 
Habe den montiert, und mich heute morgen auf den ersten Schnee gefreut, und??? Vier Grad plus, leider nur nass...
Wann Schneit das jetzt entlich???:D

grüße Guido
Ja sag mal hast Du sie noch Alle??
Wann Schneit das endlich? Sonst is alles O.K.?
Müssen wir reden?

Am Wochenende noch schönste Strässchen im Sonnenschein...
ER will Schnee!
Bassuff, da kommen bald die Herren midde weissen Turnschuhn und der Jacke, die man hinten zumacht!
Mann!

Nä. Echt!
Karl
 
Ja sag mal hast Du sie noch Alle??
Wann Schneit das endlich? Sonst is alles O.K.?
Müssen wir reden?

Am Wochenende noch schönste Strässchen im Sonnenschein...
ER will Schnee!
Bassuff, da kommen bald die Herren midde weissen Turnschuhn und der Jacke, die man hinten zumacht!
Mann!

Nä. Echt!
Karl

Na hör mal Karl, müsstest Du doch kennen, je öller je döller:&&&:
Habe schon den Eremit in Norwegen angeschrieben wegen Spikes:D

Verschneite Straßen im Sonnenschein haben auch was, oder nicht?

grüße Guido
 
Moin,

Heidenau K60 M+S Silica. NICHT K60 Scout und auch nicht K60 'normal. Taugen was, haben aber ihre (recht engen) Grenzen in tieferem Neuschnee und nassem Schnee wegen zuwenig Negativprofil und zu geringer Profiltiefe.

Wenns 'etwas' extremer sein darf: Hinten Mitas XT 244 WinterFriktion (ist zwar 4.40, fällt aber genauso breit aus wie der 120er und/oder 4.00er Heidenau K60) vorne Mitas C16 oder (besser) Mitas XT 454 WinterFriktion (metrische Größe). Die Mitas XT tragen ein NHS ('Not For HighWay Service) Kennzeichen, welches aber in Dtl. bedeutungslos ist. Die WinterFriktion bauen selbst auf blankem Eis noch erstaunlich viel Haftung auf, schmelzen dafür bei höheren Temperaturen (>10°C) dahin wie Butter. Und du brauchst für die Mitas einen Grau-/Grünkittel, der mitspielt. Hinten wegen der abweichenden Größe, vorne wegen metrischer Bezeichnung statt Zollgröße.
Die Mitas XT sind inzwischen der Goldstandard auf der Fjordrally - dort allerdings dann bespiket.
Gilt im Prinzip für die K60 aber auch, weil den vorderen Reifen gibt's inho auch nur in metrisch und 'ne Unbedenklichkeitsbescheinigung existiert meine ich nur für die ST und G/S. Mußt du auf der Heidenau Seite mal suchen, die haben alle Bescheinigungen zum Download auf der Seite.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Auch noch in Frage käme MEFO Stonemaster (hinten) und MX Master (vorne) - allerdings wirst du dort vermutlich die äußeren Stollen am HR beschneiden müssen, sonst wirds eng in der Schwinge. Und solltest du in die Richtung tendieren, dann nicht irgendwo kaufen sondern den guten Herrn Liebl (Geschäftsführer) anrufen und fragen ob es zwischenzeitlich wieder die weiche Wintermischung gibt - wenn nicht, dann lieber die Finger davon lassen. Ach ja, der Mefo erfordert Eingewöhnungszeit - fährt sich auf Asphalt ein wenig als wenn du auf nem Zahnrad reiten würdest.
 
Zuletzt bearbeitet:
... fährt sich auf Asphalt ein wenig als wenn du auf nem Zahnrad reiten würdest.

Kein Wunder :D

8831_0_600x600.jpg
 
Morgen zusammen,
die Mefos sind für die Strasse ungeeignet, egal auf welchem Mopped.:---)

Fahre, die von Jörg angesprochene Reifenkombination, seit ca. 10 Jahren auf meiner G/S. Der Reifen ist geeignet für Sand, Schlamm oder nasse Wiesen. Ich bewege mich mit meiner G/S ausschließlich auf solchen Oberflächen.
Auf der Strasse bietet der Reifen, wie schon angesprochen (Zahnrad) null Komfort und wenn es nass wird auf der Strasse ist der Reifen einfach Mist.;(

Ach ja, Schnee auf den Strassen brauche ich nicht :---), das bedeutet nur viel Stress und Arbeit. X(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal, daß die Anforderungen an einen echten Winterreifen, sofern man auf der Strasse fahren möchte, ähnlich sind wie bei Autos.
So zeichnen sich Winterreifen eher durch ein feines Profilbinld mit vielen kleinen Lamellen, Angriffskanten, aus, die auch noch sehr weich und nachgiebig ausgelegt sind. Und überhaupt nicht durch ein grobes Profil. Damit kann man abseits fester Wege sicher viel Spass haben. Auf der Strasse aber eher nicht.
Eine Schneeflocke auf der Reifenflanke sagt überhaupt nichts aus.
 
Moin,

Der Conti TKC 70 M+S ist in 100/90 -19T und 4.00-18T für die RS freigegeben.

und bietet insbesondere die angefragte Grobstolligkeit ... NICHT.
(Und taugt auch sonst in keinster Weise als Winterreifen - da hilft auch das M+S nicht.)

ck1
AW: grobstollige Winterreifen - welche nur?
Was habt Ihr wieder geraucht ?

Die Gummis sollen auf ne RS !

Gruß
Claus​

Ja, und zwar explizit als grobstollige Winterreifen. Wo ist das Problem?

Strassenkehrer AW: grobstollige Winterreifen - welche nur?
Morgen zusammen,
die Mefos sind für die Strasse ungeeignet, egal auf welchem Mopped.:---)

Alles eine Frage der Gewöhnung, wenn man sich erst mal an das ausgeprägt Abkippen beim Verlassen der Mittelreihe gewöhnt hat und mit 1,5bar geht das ganz gut. Und die 'Supersoftmischung' taugt nicht nur bei Regen sondern sogar im Winter. War bevor es die Mitas XT gab lange Jahre der Goldstandard zur Fjordrally & Co. Nur die Supersoftmischung gibt/gab es nur bei Mefo direkt und in den letzten Jahren eher gar nicht oder nur in homöopatischen Dosen.

Aber um es noch mal deutlich zu machen: primär würde ich den K60 M+S ins Auge fassen. Der Rest war für den Fall gedacht, daß der Threaderöffner weitergehende Winterambitionen hat als in Dtl. auf geräumten Strassen von A nach B zu kommen. Und ja das geht auch mit Reisedampfern a la RS: Anhang anzeigen 132388.
(O.k. ist ne (gestripte) FJR 1300 auf Stollenreifen von Immler. Ich hab das Bild grad nicht größer zur Hand.)

Grüße,
Jörg.
 
Moin,

Ich denke mal, daß die Anforderungen an einen echten Winterreifen, sofern man auf der Strasse fahren möchte, ähnlich sind wie bei Autos.
Nicht wirklich.
So zeichnen sich Winterreifen eher durch ein feines Profilbinld mit vielen kleinen Lamellen, Angriffskanten, aus, die auch noch sehr weich und nachgiebig ausgelegt sind. Und überhaupt nicht durch ein grobes Profil. Damit kann man abseits fester Wege sicher viel Spass haben. Auf der Strasse aber eher nicht.
Beim Autoreifen hast du da Recht beim Mopped ist die Sachlage etwas anders. Da ist sobald es um Schnee geht wirklich eher viel Negativprofil und Profiltiefe in Verbindung mit einer weichen Mischung gefragt. Reine Lamellenreifen (gibt es einige wenige für Roller funktionieren nicht wirklich.
Eine Schneeflocke auf der Reifenflanke sagt überhaupt nichts aus.
Da hast du uneingeschränkt Recht.

Grüße,
Jörg.
 
Stimmt. Ich hatte den mal irgendeinen Mitas in supersoft auf meiner EXC. Ist quasi eine Trialgummimischung. War sehr begeistert davon. Ideal wenns nass, kalt und rutschig ist.
Aber im Ernst. Auf ner RS und dann nur Strasse. Die halten doch keine 500 KM
 
Moin,

also auf 'ner BBK G/S halten die 2-3 Jahre Norwegen (je ca. 1500-200km, und es wird nicht 'gerollert', allerdings bespiket was den Verschleiß des Gummis doch sehr bremst) und werden dann in Dtl. ohne Spikes als Winterreifen zu Ende gefahren. In der Regel dann noch mal so 2500 - 3500km. Als reiner Strassenreifen auf 'ner RS würde ich den Xt so um und bei 3500 - 4000 km geben. Je nach Gangart und Temperatur.
Wie gesagt, oberhalb von ca. 10°C werden sie sehr weich und damit schwammig und der Verschleiß steigt dann deutlichst.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, und zwar explizit als grobstollige Winterreifen. Wo ist das Problem?

Grüße,
Jörg.


Du, es steht jetzt der Winter vor der Türe. Da haben auch die meisten Eisdielen geschlossen. :D Könnte also sein, dass der Kollege aus Trier damit fahren will auf ner RS. ;)

Mahlzeit
Claus
 
Alles eine Frage der Gewöhnung, wenn man sich erst mal an das ausgeprägt Abkippen beim Verlassen der Mittelreihe gewöhnt hat und mit 1,5bar geht das ganz gut. Und die 'Supersoftmischung' taugt nicht nur bei Regen sondern sogar im Winter. War bevor es die Mitas XT gab lange Jahre der Goldstandard zur Fjordrally & Co. Nur die Supersoftmischung gibt/gab es nur bei Mefo direkt und in den letzten Jahren eher gar nicht oder nur in homöopatischen Dosen.

Grüße,
Jörg.

Tach Jörg,
warum sollte man sich daran gewöhnen, wenn es geeignetere Reifen gibt. Was lange Jahre der Goldstandard auf der Fjordrally & Co. war ist auf deutschen Strassen bedeutungslos, warum muss ich dir nicht erkären.
Ich verstehe nicht warum hier immer wieder solche Empfehlungen gegeben werden, bei denen man sich an irgend einen misslichen Umstand gewöhnen sollte.
Man schlägt mit einer Wasserpumpenzange auch keinen Nagel in die Wand, wenn man zwischen Hammer und Wapu wählen kann. Klar geht das auch, aber die Gefahr von Verletzungen oder Beschädigungen ist doch ungleich größer.

Hoffentlich schneit es diesen Winter nicht...
 
Moin,

es wäre schön, wenn du die 'geeigneteren Alternativen' benennen würdest.
Mir fallen nämlich - bis auf die vorher schon benannten - keine ein.
Und so irrelevant wie du meinst, ist die Norwegeneignung imho nicht - auch dort werden etliche km ohne Spikes[SUP]*)[/SUP]auf nassem, bereiftem, (schlecht) geräumtem Asphalt, Schneemehl oder festgefahrener Schnnedecke bei Temperaturen um den Gefrierpunkt - also typischen deutschen Winterbedingungen - gefahren. Und was unter diesen Bedingungen funktioniert, funktioniert auch im dt. Winterbetrieb.

Grüße,
Jörg.

*) Seit es brauchbare Schraubspikes gibt wird in aller Regel erst gespiket wenn die Strasse anfängt durchgehend weiß zu sein (oder wir auf Nebenstrassen ausweichen). Umgekehrt wird auf dem Rückweg 'entspiket' wenn sich zunehmend schwarze Strasse, sprich Asphalt abzeichnet. Je nach Winter und Tourplanung kann das Sundvollen oder auch erst/schon Gol oder Fagernes sein. Und so kommen dann eben auch von 100 bis zu 500/600 km ohne Spikes zusammen.

P.S.
Hoffentlich gibt es einen vernünftigen Winter, der den Namen verdient. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Tipps!
Werde mich für die Conti TKC 70 M+S in 100/90 -19T und 4.00-18T entscheiden.)(-:
 
Ich kann nicht sagen, was auf Schnee funktioniert, aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, was nicht funtioniert:
Conti TKC80 (mit M&S Kennung)
Heidenau K60 und K60 Scout (weiß nicht, ob die die M&S Kennung hatten)
Michelin Trialreifen für den Wettbewerb von 1985.
 
Morgen zusammen,
die Mefos sind für die Strasse ungeeignet, egal auf welchem Mopped.:---)


Meine Erfahrungen mit den Mefo Stonemaster sind anderer Natur.
Da ich einige Winter durchgefahren bin und doch auch recht gerne
mal abseits des Teerbandes nach Wegen suche, sind wir nach diversen
Experimenten einige Jahre lang auf Mefo Stonemaster unterwegs gewesen.

Neu gekauft waren die Reifen butterweich und hatten im Winterbetrieb
immer ordentlich Grip.
Natürlich sind die Mefos grundsätzlich erst einmal gewöhnungsbedürftig.

Sie hielten bei mir vorne maximal 2500km,
dann näherte sich der Sägezahn vorne der Nulllinie -
bei meinem Bruder allerdings erst nach rund 5000 km.
(Er ist der Vernünftigere von uns Beiden:D )
Der Hinterreifen ertrug meist zwei vordere Exemplare und wanderte
trotzdem noch mit 30% Restprofil in die Tonne-der Traktion zuliebe.

Gerade im Neuzustand glaubt man anfangs, einen Platten zu haben.
Die früh einsetzende Driftneigung auch auf trockenem Asphalt
ist für Unbedarfte erschreckend.
Hat man sich jedoch einige Dutzend Kilometer später daran gewöhnt,
fährt man wieder wie gewohnt. Selbst Rastenkratzen ist dann wieder drin.

Wir (mein Bruder- mein Schwager & meine Wenigkeit) hatten
auch auf nassen Straßen keine Probleme - immer vorausgesetzt,
man kommt klar mit einem früh eintretenden Driften,
der Driftbereich setzt zwar früh ein, ist aber sehr breit
und daher wirklich gut kontrollierbar.

Auf den Boxern fahren wir nun auch Grobstolliges,
da diese im Winter immer Schonzeit haben,
fehlen mir hier Erfahrungswerte.

Winter+Mefos - ein klares JA.
(Bitte aber beim Reifenlieferant nach weicher Mischung fragen)

Gruß aus Hip - Ray


Hatte 3 Sätze MEfo Stonemaster auf der Dakar - alles gut.
IMG_3421.jpg


Guter Grip auch im Tiefschnee
IMG_3528.jpg

Selbst im September auf Alpenpässen hatten wir Spaß mit den Mefos..
IMG_1471.jpg
 
Tach zusammen,

so gehen eben die Erfahrungen auseinander, da es hier viele Leute mit guten Erfahrungen, mit dem Mefo als "Strassenreifen" gibt, deren Erfahrung ich nicht habe und die mMn. auch viel besser fahren können als ich, egal auf welchem Untergrund und mit welchem Mopped, werde ich mich in Zukunft aus solchen Themen heraushalten.

So habe ich wenigstens meine Ruhe und der Themenersteller bekommt nur Tipps von Leuten die was davon verstehen. Wie man anhand der Photos gut sehen kann.

Ich entschuldige mich in aller Form für meine falschen Eindrücke und vor allem deren Weitergabe.

Wünsche noch viel unfallfreie Kilometer, egal mit welchem Reifen/Mopped.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach zusammen,

so gehen eben die Erfahrungen auseinander, da es hier viele Leute mit guten Erfahrungen, mit dem Mefo als "Strassenreifen" gibt, deren Erfahrung ich nicht habe und die mMn. auch viel besser fahren können als ich, egal auf welchem Untergrund und mit welchem Mopped, werde ich mich in Zukunft aus solchen Themen heraushalten.

Hallo Ingo,

ich bin auch so ein eher unterdurchschnittlicher Fahrer wie Du und geb schon was auf Tipps unseresgleichen ...:D
Also bitte nix mit raushalten und so ....

Gruß

Walter
 
Zurück
Oben Unten