Grundbedüsung Dellorto PHM 40..?

Seit
27. Juni 2010
Beiträge
145
Ort
CH-4500 Solothurn
Hallo,

Hoffe dieses Thema wurde nicht schon x-mal diskutiert aber angenommen ich hätte im Lotto gewonnen oder meine Grossmutter verkauft und würde mir neue Dellortos zulegen wollen.

Wie sollte denn der freundliche diese bedüsen wenn ich einen 7rock Powerkit mit RS Köpfen fahren würde..? Die Zündung (noch) aus einer 88'er R80 stammt und (noch) die originale Nockenwelle im R100RS Gehäuse steckt.

Nur mal so aus neugier.. :gfreu:
Läuft das überhaupt ohne DZ?

Merci und Grüsse
Christoph
 
Wie es mit der Schweizer Abgasentgiftung aussieht weiß ich nicht.
Ich ehrlich gesagt auch nicht aber ich denke die Abgase sind in Deutschland und in der Schweiz genau gleich giftig. :pfeif: Nein im Ernst, eintragen oder so kannst Du bei uns sowas eh nicht, da gibt es nur eins: Alle 3-4 Jahre zum vorführen auf möglichst original umbauen und in der Zwischenzeit wenn möglich der Rennleitung aus dem Weg gehen...

Aber ich denke mit diesen Angaben, auch vom Link, könnte der :D bestimmt schon was anfangen. Ich habe leider zu wenig Ahnung..

Vielen Dank
(Wie immer sensationell..!)

Grüsse
Christoph

Edith meint eintragen kann man das evt. schon, wird aber schwierig und man weckt besser keine schlafenden Hunde.. Zwingend eintragen müssen wir Lenker, Gabelbrücken, Stahlflexleitungen einfach so das übliche. Dafür brauchen wir z.b. keine Blinker weil an der Führerscheinprüfung auch mit Handzeichen gefahren werden muss.. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei dem Umbau würde ich mit HD 165, ND AB 262 und LLD 60 beginnen. Die Nadel
sollte K4, besser aber K2 sein. Deren Stellung 2-3 von oben.

Unter Umständen könnte ein Nadelventil grösser als das 300derter notwedig werden. Das ist aber nur mit "volles Rohr" BAB-mäßig auszutestbar.

Diese Bedüsung ist für LuFi-Einsatz/Airbox gedacht. Möglichst großer Luftdurchsatz, ansonsten
besser ND AB 260.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe die Bestellung nach euren Angaben durchgegeben und freue mich nun auf meine schönen Delloooos :schock:

..komme aber wahrscheinlich darauf zurück wenns ums Feinabstimmen geht. Vielen Dank erstmal!

Grüsse
Christoph
 
Der Motor reagiert sicherlich allergisch auf eine falsche Düsennadel, Du schreibst was von K unbekannt. Mach ne K4 rein, alternativ geht auch eine K 18 (öfter erhältlich). Die Düse hinter der "grossen Schraube #35" ist die Einspritzdüse für die Beschleunigerpumpe, die hast Du lahmgelegt, tangiert also nicht. Willst Du wieder mit B-Pumpe fahren, dann brauchst Du die 60/5-Schieber. Was auch zum Verbrauch beitragen kann: Chokekolbendichtung defekt/undicht, Rückschlagventil der BP undicht, etc. Ich hatte auch mal einen Dello, der hatte nen Haarriss im Leerlaufsystem, führte zu einseuitigem Aussetzen im Leerlauf. Und glaub ja nicht, daß Du die Kiste mit "irgendeiner" Bestückung schon "irgendwie" ans Laufen bekommst, das funktioniert nie und nimmer ;)
 
Wenn Du ohne B-Pumpe fährst, dann kannst Du die Schieber weiterverwenden (60 steht für 6 mm Schieberausschnitt, die Ziffer danach ist die Kennziffer für die Betätigungslogik der BP). Aaaber: Ohne BP machts weniger Spass, Du musst die Schieber sehr bedächtig hochziehen, sonst verschluckt sich der Motor.
 
Hallo,

bei dem Umbau würde ich mit HD 165, ND AB 262 und LLD 60 beginnen. Die Nadel
sollte K4, besser aber K2 sein. Deren Stellung 2-3 von oben.

Unter Umständen könnte ein Nadelventil grösser als das 300derter notwedig werden. Das ist aber nur mit "volles Rohr" BAB-mäßig auszutestbar.

Diese Bedüsung ist für LuFi-Einsatz/Airbox gedacht. Möglichst großer Luftdurchsatz, ansonsten
besser ND AB 260.

Andreas

Hallo Andreas,
muss dir an dieser Stelle einfach noch einmal ein Lob aussprechen.
Wie du meine Dellortos eingestellt hast, einfach prima. Musste nur ein wenig mit dem Standgas runter. Bin derzeit bei 800 bis 850 U/min. Mal sehen, vielleicht sind noch 100 nach unten drin. Kerzenbild ist auch super.
Gruß
Klaus
 
das ist dass, was ich an der ampel erlebe? muss der schieber also doch auf 60/5, mit oder ohne pumpe, geändert werden?

macht der einsats der B-pumpe wirklich soooooviel aus?

cheers...eric
Die BP macht einiges aus, ihr ist nicht zuletzt der gute Ruf der Dellos geschuldet. Mit Pumpe muss der Schieber auf 60/5, sonst funktioniert das nicht. Die Pumpe sollte auch richtig eingestellt sein in Bezug auf die Fördermenge. Stell eiin geeignetes Auffanggefäss vor den Vergaser und zieh den Schieber 20 mal hoch (zwischen den Zügen kurz warten, bis der Pumpenkörper wieder voll ist). Den Strahl der Pumpe fängst Du auf und misst, wieviel da gekommen ist. Sollten 8 cm³ pro 20 Zug sein.
 
Hallo,

zur Zeit verwende ich noch 3 Satz Dellorto PHM Vergaser. In 2 Satz Vergaser 40/41 ist der Schieber 60/5 verbaut und die Nadeldüse/Zerstäuber AB 260 Nadel K4. Ein Vergasersatz 36 hat den Schieber 60/1. Da geht mit Nadeldüse/Zerstäuber AB .. garnichts. Erst nach Umbau auf Nadeldüse/Zerstäuber AR 264 und Nadel K18 läuft der Motor mit HD 120 für die R75/5. Offensichtlich gehört zu einem anderen Schieber eine passende Nadeldüse/Zerstäuber. Der Verbrauch liegt bei 4-4,5l /100km.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
der christoph kommt nicht mit seine "feinabstimmung" zurück, dafür komme ich;



Ergebnis:

1 knallt wie ein stalinorgel beim gas weg nehmen
2 vibriert bis 100 km/h über die schmerzgrenze meiner linker hand hinweg
3 trinkt nicht, sie sauft (täglich 250 km = 15 ltr)
4 schafft es bis 160 km/h, danach ist schicht im schacht (bmw 100 RS!!!)
5 läßt mich manchmal an der ampel im stich, hab angst sie säuft ab
6 pruttelt im standgas wie ein ducati, ist fast schon besser als sex:D

mir sind erstmal die 0,12489% leistungssteigerung mmmmegal. was soll ich machen, was mache ich verkehrt?

cheers...eric

Hallo Rick,
ich bin zwar nicht der Dello Experte, aber ich habe durch die Tipps hier im Forum meine Gasfabriken gut zum laufen bekommen
zu1:das System zieht irgendwo Nebenluft ( Auspuff? )
zu2:Vergaser schlecht synchronisiert
zu3:Falsche Bedüsung, fehlende BP (ich brauche zügig unter 5Liter)
zu 4: Falsche Bedüsung , zu wenig Luftvolumen ?
zu5 : BP aktivieren , Schieber 60/5 einbauen
zu6 :Vergaser schlecht synchronisiert

PHM 40 : HD 165, Nadel K4 ganz oben, ND 260AB, LD 60 Schieber 60/5 auch mit PlastiKhebel

Sauber einstellen, dann sollte es laufen.
 
Ohne BP machts weniger Spass, Du musst die Schieber sehr bedächtig hochziehen, sonst verschluckt sich der Motor.

Hallo Hubi,

der Motor verschluckt sich nicht, er magert gnadenlos ab. Mit einem Lambda von >= 1,05 hat der Motor keine Lust mehr zu laufen, weil das Gemisch zu mager und die Brennraumgestaltung dafür nicht ausgelegt ist.
Da hilft dann die BP darüber hinweg ein einigermaßenes zündbares Gemisch bereitzustellen.

Gruß
Walter
 
Back to the roots?

an alle vielen dank mal wieder!

ich hatte gehofft, alles so lassen zu können (mein €-drucker habe ich gerade an griechenland ausgeliehen) und mit work-arounds zum ziel zu kommen.

nun bin ich wieder "back on earth". schieber und nadel werden gekauft und dann berichte ich meine weitere erfahrungen.

cheers...eric

Servus!

Bevor du jetzt Dein Geld zum Fenster rauswirfst würde ich mal den ist-Stand erfassen.

- Welche ND/LD/HD hast Du verbaut?
- Welche Nadel (steht drauf)?
- Einstellung Leerlaufgemischschraube?
- In welchem Zustand sind die Vergaser?
- Hast Du die Vergaser selber getauscht? Wie lief sie vorher mit den Bings? Wie waren die Vibrationen?
- Stimmt die Basis? Zündung/Ventile?
- Wie fit bist Du bezüglich des Themas generell?

Ansonsten meine persönliche Erfahrung:
Dellos können durchaus ohne Beschleunigerpumpe betrieben werden. Und laufen dabei auch ganz gut. Die Pumpe spielt nämlich keinerlei Rolle, wenn Du konstante Geschwindigkeit fährst.
Und da der Cutout bei dem 60/5 und 60/1 derselbe ist, muss die Kiste mit diesen Schiebern laufen.

Aber wenn Du schon Probleme im Leerlauf hast, hängt das nicht mit der BP oder dem Gasschieber zusammen. Sondern eher mit ner falschen Grundeinstellung oder verranzten Vergasern.

Im Netz findest Du ein Manual über die Dellos, lies das erst mal durch.

Ansonsten: Bei 6l/100Km kannst du noch nicht von "Saufen" reden.

Gruß, Rudi
 
Servus!

Und da der Cutout bei dem 60/5 und 60/1 derselbe ist, muss die Kiste mit diesen Schiebern laufen.
Stimmt Rudi, aber dazu muss auch der Betätigungshebel für die Pumpe eingebaut sein. ( und den hat der Eric ausgebaut)


Ansonsten: Bei 6l/100Km kannst du noch nicht von "Saufen" reden.

Geht aber auch mit deutlich weniger Verbrauch.

Gruß, Rudi

....
 
Servus Frank!

Auch ohne BP laufen Dellos ganz manierlich.
Und da er einen 60/1-Schieber verbaut hat, der sich vom 60/5 nur durch die Rampe für die BP unterscheidet, muss die Kiste auch mit diesen Schiebern vernünftig laufen. Ohne BP.

Und zu den 6 Litern: wer solche Probleme hat, den muss ein Verbrauch dieser Größenordnung noch nicht kümmern. Das läuft unter dem Stichwort "Feintuning".

Dazu ein Zitat aus einem österreichischen Film: "Wenn man beim Kuchenbacken die Kerzen in die Eier steckt, dann ist das ein bisserl früh".

Meine Meinung.

Gruß, Rudi
 
Moin Rudi,

da bin ich ja ganz bei Dir. (wie ich ganz oben schon schrub )

Erst mal ne saubere IST Aufnahme, und dann weiter.

@ Eric: Wer hat Dir denn die Dellos angeklöppelt ??? Ich las mal was von einer Anhängerfahrt mit Tankbeule zum Umbauort. Dann soller sie Dir auch vernünftig einstellen.

P.S: Welche Stutzen sind in den Köpfen ? Und wie ist die Verbindung
Stutzen-Vergaser gelöst ?
 
hej,

folgendes habe ich an düesen eingebaut:
LLD = 60
ND = AB 263
HD = mit K&N Filter 165
BP = 35
nadel weiss ich nicht, hängt aber 2. kerbe von oben

kerzenbild nach 10 standgas und eine kleine rundfahrt: links schwarz, rechts rehbraun

gemischregulierungsschraube 1 3/4 raus,
gasschieber anschlagschraube 4 umdrehungen raus

zur info, mit bing lief alles problemlos, am auspuff etc wurde nichts geändert. dello`s sind nicht ausgenudelt sondern sogut wie neu.

selbst mit warmen motor brauch ich den choke zum starten, der dann aber auch sofort abgestellt werden muss um eine rundes laufen zu bekommen. chokekolben sind neu, achi ja, als wir den rechten dello anbaute, spritze sprit aus dem rechten vergaser und zwar aus dem messing röhrchen. nachdem wir den schwimmer ein par mal bewegt hatten war das übel auf mal weg (wofür sind die messing röhrchen überhaupt, habe da bis jetzt noch nichts angeschlossen)

Servus!

Die Nadel wäre schon wichtig zu wissen.
Wenn Du eine Schieblehre/Messschieber hast, dann miss mal:
- Durchmesser im zylindrischen Teil
- Durchmesser der Spitze
- Länge des konischen Bereichs.
Damit wissen wir, welche Nadel das ist.

AB263 ist eher ungewöhnlich, das wäre mit einer Nadel K4 ziemlich fett, mit einer K18 zu mager. Könnte die Teillastprobleme erklären.

HD 165: wie bestimmt?

LD 60 passt.
Ein vernünftiger Leerlauf muss sich damit schon mal bewerkstelligen lassen.

Aber noch mal systematisch:
Du schreibst "gasschieber anschlagschraube 4 umdrehungen raus". Hast du so die Vergaser eingestellt (links und rechts gleich weit raus)?
Wie hast Du die Vergaser synchronisiert? Hast Du Uhren oder dergleichen?
Wie hast Du die 1 3/4 der Leerlaufgemischschraube bestimmt? Nach höchster Drehzahl?

Zum Starten: gibst du zum Starten leicht Gas oder lässt du das Gas komplett zu?

Das Messingröhrchen ist vermutlich die Schwimmerkammerentlüftung, bei einigen 40er Vergasern geht die per Röhrchen nach oben, bei den 38ern ohne Röhrchen schräg nach unten.

Gruß, Rudi
 
Hast Du möglicherweise Vergaser von ner Guzzi drauf? Dann ist höchstwahrscheinlich eine K 5 drin, mit der Nadel läuft der Motor nie sauber.
 
der christoph kommt nicht mit seine "feinabstimmung" zurück, dafür komme ich;

Ja, denn sie läuft eigentlich sehr gut.. Startet kalt und warm problemlos, kein Loch oder verschlucken, zwirbelt fröhlich hoch. Jedenfalls die Vergaser machen mir keine Sorgen, nur die Gummis finde ich nicht so ideal. Sind für eine Guzzi, das steht jedenfalls auf dem Lieferschein:

Vergaser PHM 40 NS1 L.G.Ch Guzzi
Vergaser PHM 40 ND1 R.G. Ch Guzzi

HD 165
LD 60
Gasschieber 60/5
Zerstäuber 260 AB
Nadel K4
Starterdüse 60
Pumpendüse 38
Schwimmer 8.5g

Luft bekommt sie durch 70mm Trichter mit Sieb.
 
Vergaser PHM 40 NS1 L.G.Ch Guzzi
Vergaser PHM 40 ND1 R.G. Ch Guzzi

HD 165
LD 60
Gasschieber 60/5
Zerstäuber 260 AB
Nadel K4
Starterdüse 60
Pumpendüse 38
Schwimmer 8.5g

.

Das ist auch die Bestückung für die deutsche 1100er Guzzi.

@Eric: Erst mal mit dieser Bedüsung als IST Basis anfangengen. Die PHM 40 haben keine Anschlüsse zur Syncronisation. Da must Du etwas basteln, oder syncronisierst Du nach Gehör ?????
 
Zurück
Oben Unten