Grundbedüsung Dellorto PHM 40..?

Moin Moin,

auch wenn der letze Eintrag etwas länger her ist hänge ich mich mal hier an und eröffne kein neues Thema.:D

Habe gebraucht ein paar PHM 40 NS/ND in dunklem Guss erstanden. Diese haben gestern in meinem Ultraschallbad gebadet und sollen nun überholt werden.

Bezüglich der Nadel habe ich jetzt hier unterschiedliche aussagen gelesen. Es werden hier im Forum mehrere Nadeln als passend benannt, aber nur zur einen kann ich einen passenden Zerstäuber finden:

K4 --> AB 260

Wie schaut es mit den folgenden Nadeln aus und was können die besser oder anders?:

K2-->??
K18-->??

Was sind die dazu passenden Zerstäuber?

Hintergrund der Frage: Habe die Kombination K18 --> AB265 verbaut und weiss nicht ob ich auf K4--> AB260 wechseln soll/muss.

Gefahren werden soll das ganze auf einer R100RT von 1979 mit 80mm Trichtern (Sieb).

Wie schaut es in der Kombination mit der restlichen Bedüsung aus?

Hauptdüse 170
Leerlaufdüse 60
Pumpendüse 35
Nadelventil 300
Schwimmer 8,5g
Chokedüse 60
Schieber 60/5

Passt diese Bedüsung? (HD und LLD müssen eh bestellt werden - der Rest ist vorhanden).

Noch eine Frage zu den 60/5er Schiebern. Meine zeigen im Bereich der Standgasschraube beginnenden Verschleiss. Passen die "Neuen" in meine Gaser von 1995? Muss was geandert werden?

Freue mich von euch zu hören.

Grüße
Daniel
 
Moin Moin,

auch wenn der letze Eintrag etwas länger her ist hänge ich mich mal hier an und eröffne kein neues Thema.:D

Habe gebraucht ein paar PHM 40 NS/ND in dunklem Guss erstanden. Diese haben gestern in meinem Ultraschallbad gebadet und sollen nun überholt werden.

Bezüglich der Nadel habe ich jetzt hier unterschiedliche aussagen gelesen. Es werden hier im Forum mehrere Nadeln als passend benannt, aber nur zur einen kann ich einen passenden Zerstäuber finden:

K4 --> AB 260

Wie schaut es mit den folgenden Nadeln aus und was können die besser oder anders?:

K2-->??
K18-->??

Was sind die dazu passenden Zerstäuber?

Hintergrund der Frage: Habe die Kombination K18 --> AB265 verbaut und weiss nicht ob ich auf K4--> AB260 wechseln soll/muss.

Gefahren werden soll das ganze auf einer R100RT von 1979 mit 80mm Trichtern (Sieb).

Wie schaut es in der Kombination mit der restlichen Bedüsung aus?

Hauptdüse 170
Leerlaufdüse 60
Pumpendüse 35
Nadelventil 300
Schwimmer 8,5g
Chokedüse 60
Schieber 60/5

Passt diese Bedüsung? (HD und LLD müssen eh bestellt werden - der Rest ist vorhanden).

Noch eine Frage zu den 60/5er Schiebern. Meine zeigen im Bereich der Standgasschraube beginnenden Verschleiss. Passen die "Neuen" in meine Gaser von 1995? Muss was geandert werden?

Freue mich von euch zu hören.

Grüße
Daniel

Hallo,

die Schieber und die Zerstäuber bilden ein passendes Paar. Zur Bestückung offener Vergaser kann ich nichts sagen.:D

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Schieber und die Zerstäuber bilden ein passendes Paar. Zur Bestückung offener Vergaser kann ich nichts sagen.:D

Gruß
Walter

Hallo Walter,

bezieht sich deine Aussage auf die bei mir vorhandene Kombination K18 mit AB265? Liefert diese Kombination auf der R100 ein gutes Ergebnis? Die K4 ist aktuell bei SD nicht lieferbar.

Grüße
Daniel
 
Irgendwo in der Nähe von Hameln soll jemand einen Prüfstand haben und auch damit umgehen können, bei gleichzeitiger Abstimmung der Vergaser, Kollege Jogi hat mir das erzählt und das er bei dem seine Mikunis hat abstimmen lassen (Ist nicht der Mikuni Papst Topham aus Stemwede) Ich würde da wohl gern mal hinfahren um ordentlich abstimmen lassen.
Ich frage Jogi mal.
 
Hallo zusammen,

hab in diesem Beitrag alles gelesen. Deswegen habe ich den mal wieder hochgeholt. Niemand fährt anscheinend Dellorto PHM40 mit K&N Einzelluftfilter auf nem 1000er BMW Motor. Vom Gefühl her würde ich mit der Bedüsung für die 1100er Guzi beginnen. Was meinen die Experten?
 
Hallo zusammen,

hab in diesem Beitrag alles gelesen. Deswegen habe ich den mal wieder hochgeholt. Niemand fährt anscheinend Dellorto PHM40 mit K&N Einzelluftfilter auf nem 1000er BMW Motor. Vom Gefühl her würde ich mit der Bedüsung für die 1100er Guzi beginnen. Was meinen die Experten?

Hallo,

ja, einfach einmal anfangen. Bei mir waren es 32 Versuche bis die Vergaser richtig liefen. Alles schön dokumentieren, sonst macht man schnell 2 mal das Gleiche. :D

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,

hab in diesem Beitrag alles gelesen. Deswegen habe ich den mal wieder hochgeholt. Niemand fährt anscheinend Dellorto PHM40 mit K&N Einzelluftfilter auf nem 1000er BMW Motor. Vom Gefühl her würde ich mit der Bedüsung für die 1100er Guzi beginnen. Was meinen die Experten?

Nö, fang mit der Bedüsung für die 90S an, mit der Guzzibestückung wird die Q in der Regel nicht laufen. Da sind dann meist auch andere Nadeln und Schieber im Spiel. Meine Erfahrung ist die, dass ein 1000er-Motor in seriennahem Zustand mit der 90S-Bestückung erstmal läuft und von da aus kann man sich ans Optimum ranarbeiten. Und Walter hats schon richtig geschrieben: Aufschreiben, mit dem erzielten Effekt. Und immer nur eine Komponente ändern. Ich hab mir da auch mal (an meiner Guzzi) fast einen abgebrochen, da war der Motor völlig abweichend von der Serie. Da musste ich komplett von vorne anfangen. Sehr hilfreich war mir ein LM-2, ein Lambdamessgerät, das auch während der Fahrt unter Last benutzt werden kann und aufzeichnet. Allein auf Popometer braucht man nicht anzufangen in solchen Fällen, das liegt sicher daneben. Am Ende hatte ich eine wunderbar laufende Guzzi und einen Riesenberg Gasschieber, Schiebernadeln, Zerstäuber, Haupt- und Leerlaufdüsen undundund. Zu den Nadeln gibts übrigens schöne Tabellen mit der Verjüngung und Länge, weils ja nur knapp über hundert verschiedene gibt geht das sonst richtig ins Geld. Lieferbar ist übrigens auch nicht immer alles und sofort. Beste Erfahrungen hab ich in Sachen Verfügbarkeit mit Stein-Dinse und HMB-Guzzi gemacht (Reihenfolge rein zufällig, HMB ist richtig gut).
 
Müssen diese eigentlich zwingend in beiden Krümmern montiert werden, oder reicht es auch im Endtopf bei einer 2 in 1, der Endtopf hat 2 Ausgänge??

Gruß Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
Müssen diese eigentlich zwingend in beiden Krümmern montiert werden, oder reicht es auch im Endtopf bei einer 2 in 1, der Endtopf hat 2 Ausgänge??

Gruß Phil

Wenn Du es ganz genau haben willst, dann montierst Du in jeden Krümmer eine Sonde, kostet halt bei der Messtechnik ein wenig Aufpreis. Ich hab das immer so gelöst, dass ich bei den 2-1-Anlagen im Sammler und bei 2-2-Anlagen im rechten Krümmer gemessen habe (der rechte Zylinder bei der Q scheint immer etwas magerer zu laufen, warum auch immer). Hat bislang immer gepasst.
@spineframe: Da geb ich Dir recht, auf jeden Fall scheint das Popometer immer auf die zu fette Seite zu tendieren, so zumindest meine Erfahrung.
 
Der Motor ist aber nicht seriennah :D:D:D

Anhang anzeigen 147371

Ansonsten werde ich wohl probieren müssen.......

Hallo,

so ist es. Nachdem ich die Übung für die 36,40 und 41er Vergaser durchgezogen habe bin ich auf Einspritzung umgestiegen. Da ist dann alles mit einem Mausklick gemacht.:D
Ohne Breitband Lambda Sonde geht nix. Ich verwende Zeitronix zur Aufzeichung der Daten. Nach 3 Std Fahrzeit fallen so an die 1/2 Mill. Datensätze an die dann genügend genau ein Leistungsbild abgeben.
SNV32554a.jpg
Gruß
Walter
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zeitronix nutze ich auch bereits seit Jahren in verschiedenen Autos/Motorrädern/Rollern.

Funktioniert sehr gut und wenn man nicht gleich mit dem Laptop hantieren möchte empfiehlt es sich entweder mit Klebeband und Strichen auf dem Gasgriff die verschiedenen Gaserstellungen (1/4 1/2 3/4 1) zu markieren oder alternativ ein Gewinde nebst länger Schraube in die Vergaserdeckel zu setzen und damit jeweils den Gasanschlag zu begrenzen. So lassen sich alle nötigen Gasstellungen gezielt und reproduzierbar anfahren und der AFR Wert direkt ablesen.

Danach ist es nur noch eine Fleissarbeit den Gaser bzw die Gaser von unten nach oben abzustimmen.
 
Zeitronix nutze ich auch bereits seit Jahren in verschiedenen Autos/Motorrädern/Rollern.

Funktioniert sehr gut und wenn man nicht gleich mit dem Laptop hantieren möchte empfiehlt es sich entweder mit Klebeband und Strichen auf dem Gasgriff die verschiedenen Gaserstellungen (1/4 1/2 3/4 1) zu markieren oder alternativ ein Gewinde nebst länger Schraube in die Vergaserdeckel zu setzen und damit jeweils den Gasanschlag zu begrenzen. So lassen sich alle nötigen Gasstellungen gezielt und reproduzierbar anfahren und der AFR Wert direkt ablesen.

Danach ist es nur noch eine Fleissarbeit den Gaser bzw die Gaser von unten nach oben abzustimmen.

Hallo,

Rainer "Ropi" hat ein kleines Programm dazu geschrieben. Das wertet die Datensätze aus und errechnet neue Werte. 1/2 mill. Datensätze in 30 sec. Keine Fleißarbeit mehr :D
Alle weißen Felder wurden nicht im Fahrbetrieb genutzt.

Gruß
Walter
 

Anhänge

Nächste Woche kommt sie auf die Rolle. Wenn die bestellten Lambda-Stutzen eingeschweißt sind machen wirs gleich richtig.......

Danke nochmal am meisterstift!

:D

Hallo zusammen,

gestern war der Tag auf der Rolle. Mit Lambda-Messung. Mit der originalen Düsenbestückung der PHM`s für die deutsche 11er Guzzi lief sie eindeutig zu fett. Trotz der K&N Einzelluftfilter. Sind jetzt 155er Hauptdüsen drin. 70er Trichter werde ich statt der K&N`s auch ausprobieren. Mal schauen was das Popometer auf der Straße heute so sagt........
 
Zurück
Oben Unten