Grundmontage Steuerzeiten

Hallo Marcus,
vielen Dank für Deine Ausführungen. Es wäre interessant, wie groß so eine Asymmerie sein kann. 3 grad sind ja nur ungefähr ein Zahn am Anlasserzahnkranz. Für die Schwungscheibe bzw. Kupplungsgehäuse richtig zu montieren reicht das dann immer.
 
... wie groß so eine Asymmerie sein kann...

Die "verdreht montierte" Nockenwelle nicht mit der asymmetrischen verwechseln. Bei der "normalen" Nockenwelle sind Einlaß- und Auslaßnockenprofile exakt identisch. Die "verdrehte" ist dieselbe, nur eben um ein paar ° verdreht montiert (wobei ich nach nochmaligem Überlegen ganz und gar nicht mehr sicher bin, daß die 3° °NW sind ?( ).

Eine asymmetrische NW hat am Einlaß- und Auslaßnocken ein unterschiedliches Profil.
 
Ich denke, soweit muß das hier gar nicht ausarten. Zur richtigen Befestigung der Schwungscheibe an der KW - und darum geht es doch hier - braucht man doch nur die KW auf den ungefähren Totpunkt stellen, also die Überschneidung auf einer Seite suchen. Dann wird die Schwungscheibe so angeschraubt, daß die OT-Makierung zum Schauloch zeigt. Ein falsches Festschrauben kann nicht vorkommen, da bei der 5-Schrauben-Befestigung jede andere Position um mindestens 72 Grad abweichen würde - da wäre keinerlei Markierung mehr durch´s Schauloch sichtbar.

Gruß, André
 
AW: Grundmontage Steuerzeiten// überprüfen der Steuerzeiten

Hallo
ich beziehe mich auf den Beitrag von Admin, vor längerer Zeit erschienen,
da ich immer noch nicht so recht verstanden habe, wie ich bei meiner 100RS di Steuerzeiten auf möglichst einfachem Weg kontrollieren kann.
Der Motor ist nicht angerührt worden und es geht mir hier um einen "simplen" check der Steuerzeiten.
Habe im Forum oder DB nichts gefunden. Danke für eure wohlgemeinten Tips, hartmut

Hallo Leute,
ich komme noch mal auf "mein" Problem zurück: Ich suche eine einfache Methode, wie nach dem Zusammenbau des Motors mit einfachen Mitteln die Steuerzeiten grob überprüft werden können. Den, der es am Samstag gemacht hat und den eingebauten Fehler sehr schnell gefunden hat, werde ich jetzt mal kurz anmailen - ich fand die Methode sehr überzeugend, wenngleich ich sie vermutlich nicht ganz richtig beschrieben habe. Die Diskussionen werde ich weiterhin verfolgen, da noch ganz hübsche Details aufkommen.

Hans

ps.: die Messtechnische Methode (welches ja die genauere ist), hat ja Markus (mfro) sehr genau beschrieben.
 
AW: Grundmontage Steuerzeiten// überprüfen der Steuerzeiten

Hallo
ich beziehe mich auf den Beitrag von Admin, vor längerer Zeit erschienen,
da ich immer noch nicht so recht verstanden habe, wie ich bei meiner 100RS di Steuerzeiten auf möglichst einfachem Weg kontrollieren kann.
Der Motor ist nicht angerührt worden und es geht mir hier um einen "simplen" check der Steuerzeiten.
Habe im Forum oder DB nichts gefunden. Danke für eure wohlgemeinten Tips, hartmut

Hier ist das finale Dokument:

[h=3]Grundmontage Steuerzeiten[/h]
Hans
 
Hallo Hans
muss Dich nochmal belästigen, da ich mir nicht sicher bin ob ich's kapiert habe.
Wenn ich nach dem unten zitierten Teil deines Beitrages vorgehe, kontrolliere ich die Steuerzeiten korrekt ohne grössere Arbeiten vornehmen zu müssen? und das heisst KW und NW stehen korrekt zueinander ?
Oder habe ich doch nichts kapiert ? Danke hartmut

"Den Motor auf OT drehen, d.h. die OT-Markierung muss im Schauloch sichtbar sein (Bild 6). Die Kolben müssen komplett ausgefahren sein. Zündkerze (links oder rechts) entfernen. Mit einem Hilfswerkzeug, z.B. einem Holzstab, kontrollieren, ob der Kolben ganz ausgefahren ist. Dazu die Kurbelwelle nach links und rechts verdrehen. Der Kolben darf in jede Richtung nur in Richtung Motorblock gehen. Wenn nicht ist die Schwungscheibe/Kupplungsgehäuse falsch montiert.
Kontrolle Ausrichtung Nockenwelle / Kurbelwelle:
Kurbelwelle auf OT. Position des Zündauslösers (Hallgeberdose) markieren und Zündauslöser demontieren. Nun ist durch die Öffnung für den Zündauslöser im Kettenkasten die Nut der Nockenwelle zu sehen (Bild 5). Die Nut muss bei OT auf „12 Uhr" stehen. Steht die Nut auf „6 Uhr", Kurbelwelle nochmals um eine komplette Umdrehung (360 Grad) drehen und Position überprüfen"
 
Jupp!!

1) Deckelchen zur OT-Erkennung runter, auf OT stellen, Zündkerze raus und mit Holzstab prüfen, ob Kolben oben ist. Wenn ja, dann Schwungscheibe richtig montiert.

2) LiMa-Deckel runter (Akku abklemmen), Hallgeberdos demontieren (Lage markieren). Wenn dann die Nut auf 12 oder 6 Uhr steht, ist alles richtig.

Sprich: LiMaDeckel und Hallgeberdose demontieren ist der "Aufwand".



Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten