mk66
Nr. 121
- Seit
 - 24. Apr. 2007
 
- Beiträge
 - 8.639
 
>klickmich<
Habt ihr auch solche Bilder aus eurem privaten Fundus? Evtentuell mit Story, dazu, was schiegelaufen ist, und wie es sich vermeiden lässt bzw. ob es warnende Anzeichen im Vorfeld gab?
Könnte da meine Stößel beisteuern (R100R, damals 36TKM -alle vernünftig selbst gefahren-, penibel gewartet, Motor war bis dahin damals 100% Serienzustand). Anzeichen und Beschwerden gabs keine. eine Nockenspitze war auch leicht ausgebrochen. Der Fehler wurde unerwartet beim Umbau des Motors auf andere Nocke und leichte Stößel festgestellt.
		
		
	
	
		
	
Grüße
Marcus
				
			Habt ihr auch solche Bilder aus eurem privaten Fundus? Evtentuell mit Story, dazu, was schiegelaufen ist, und wie es sich vermeiden lässt bzw. ob es warnende Anzeichen im Vorfeld gab?
Könnte da meine Stößel beisteuern (R100R, damals 36TKM -alle vernünftig selbst gefahren-, penibel gewartet, Motor war bis dahin damals 100% Serienzustand). Anzeichen und Beschwerden gabs keine. eine Nockenspitze war auch leicht ausgebrochen. Der Fehler wurde unerwartet beim Umbau des Motors auf andere Nocke und leichte Stößel festgestellt.
	Grüße
Marcus
	
			
			
). Lief danach zum Glück unauffällig weiter. Aber wenn ich die ganzen Bilder von abgerissenen Ventiltellern sehe, habe ich doch Sorge, dass sowas als "Spätfolge" vorkommen und meinen 5.500 Euro - 1043 cc Motor in die ewigen Jagdgründe schicken könnte. Der Ventiltrieb ist zwar rundum erleichtert (leichte Stahl-Stößel, Alu-Stößelstangen, Kipphebel geschliffen und mit leichten Schrauben), Aber es ist auch so eine "depperte" Nockenwelle von "Alpenblume"-Tuning drin, die ja von der Ventilbeschleunigung nicht optimal sein soll. Leider hatte ich eine entsprechende Warnung meiner Werkstatt damals in den Wind geschlagen. 
			
	
	
	
	
	
 