GS: Abschmierbare Kardanwelle passt nicht in Schwinge

Mechie

Aktiv
Seit
06. März 2010
Beiträge
316
Ort
nicht mehr Augschbursch
Hallo,

habe mir die abschmierbare Kardanwelle von Boxersupplies für meine GS gekauft (in diesem Fall von Isreal, aber wird wohl die Boxersupplies-Welle sein).
Frohgemut wollte ich diese heute mal probeweise einbauen, war mir doch in dunkler Erinnerung, dass die wohl nur schwer in die Schwinge geht.

Und was soll ich sagen? Sie passt tatsächlich nicht. Es sind geschätzte 3mm Material insgesamt im Weg an der engsten Stelle in der Schwinge. Dadurch passt das Kreuzgelenk nicht durch.
Da ich mit der GS auch im Gelände fahren möchte und mir es sowieso Bauchschmerzen bereiten würde, an der Schwinge heftig rumzufräsen, mal die Frage in den Raum, ob es dort einen Trick gibt oder ob man dort wirklich soviel Material wegnehmen muss. Die Wandstärke der Schwinge ist ja nur ca. 4mm...

Wäre schön, wenn mir geholfen werden könnte, die Suche spuckte jedenfalls nix aus.

Viele Grüße,
Richard
 
Wäre halt schön, wenn solche Fragen mit genauer Angabe des Modells gestellt würden......
 
Hi,

jetzt aber mal back to Topic
Genau, aber hier isses wie im MZ-Forum: Ein wenig OT ist erlaubt und auch gesund.

Zum Modell: Ja, hab ich natürlich vergessen zu schreiben, war schon spät.
Da hatter aber Recht, der Michi, es ist eine R80GS, also Paralever.
Die Welle ist diese hier:
http://www.motoren-israel.com/produ...Paraleverkardanwelle-abschmierbar-NEU---.html

Macht auch eigentlich einen prima Eindruck, aber die Kreuzgelenke sind deutlich größer im Durchmesser als die Originalen und somit gehen die nicht durch die Schwinge.
Dass der hintere Nippel raus muss im Betrieb wußte ich nicht, es lag ja auch keinerlei Beschreibung dabei, fügt sich aber harmonisch in die Gesamtsituation ein.
Davon dürfte sich aber die Situation nicht ändern, es sei denn, man muss das Gelenk einklappen, um es irgendwie einfädeln zu können. Ist das vielleicht der Trick? Ich werde das mal probieren und auch mal ein Foto machen.

Danke erstmal für eure offensichtlich vorhandene Neugier an dem Thema (betrifft ja sicher auch andere GS-Treiber)...

Gruß,
Richard

PS: Die GS sieht so aus, weil ich sie leichter machen möchte, das sieht man doch. ;)
Jetzt, wo auch noch Paralever und Getriebe draußen sind, komm ich langsam dem Traumgewicht näher. :&&&:
 
So, ich bins noch einmal.

Ich habe nochmal nachgeschaut und ein paar Fotos gemacht.
1. Der Schmiernippel ist bereits draußen und das Loch mit einer Madenschraube verschlossen, soweit schonmal gut.
An folgendem Bild sieht man gut, wo es klemmt:
IMG_4014_klein.jpg

Hier noch einmal ein Kreuzgelenk im Vergleich zur Originalwelle, man kann den Unterschied recht deutlich sehen:
IMG_4005_klein.JPG

Mit Verkippen ist übrigens nix, dazu ist der Bereich, wo es zu eng ist, viel zu lang.
Auch die Welle um 45° drehen bringt erst einmal nix, da ist es noch krasser mit dem Platz.

Habe echt keine Ahnung, was sowas soll. Testen der Hersteller ihre Produkte nicht mehr heutzutage? Kann doch nicht so schwer sein, am CAD-System eine maximale Baubreite von so einem Teil einzustellen.:schimpf:

Gruß,
richard
 
Ganz ehrlich erschließt sich mir die Sinnhaftigkeit der Erfindung nicht.
Die Kreuzgelenke sind mit gekapselten Lagern montiert und mit ausreichend Fett, welches im Betrieb nicht verloren geht.
Wie jedes Lager ist ein vergrößertes Spiel der Lageruft oft der Grund für den Ausfall.
Auch hält eine GS Welle in der Regel eine wirklich lange Zeit, bei mir 62tkm und da begann Spiel.
Die Welle wurde für kleines Geld überholt, Kreuzgelenke erneuert und die kommenden 60tkm Ruhe.

Ich kauf ja sonst auch gerne jeden Mist, ja sogar Carbon Limadeckel wo HPN draufsteht :D, aber das schenke ich mir mal.

Gruß marco
 
Wenn ich mir das auf den Bildern so anschaue, dann fällt mir da nur eines dazu ein:

Kreuzgelenk zerlegen und Flansch abbauen, einfädeln und wieder zusammenstecken.

Ob das allerdings so durchführbar ist? :nixw:
 
Frag doch mal den Verkäufer, wie das gehen soll.

Hi, das werde ich mal tun.

Ob Sinn oder Unsinn, darüber läßt sich streiten. Mein Hintergedanke bei dieser Aktion ist die Möglichkeit einer Reparatur unterwegs (sofern man einen Lagersatz dabei hat), da ich mit meiner GS nicht nur ein paar kleine Runden ums Haus drehe, sondern auch mal ein paar Kilometerchen fahre (auch offroad).
Für die Runden ums Haus macht die MZ mehr Spaß. :D

Gruß,
Richard
 
Vor einiger Zeit hat hier mal jemand ein aehnliches Problem mit einer Welle aus Holland (die mit den rollenfoermigen, austauschbaren Ruckdaempfern) gehabt. Er hat das Problem dadurch geloest, dass er an die Kanten der Lageraufnahmen am Kreuzgelenk Phasen gefeilt hat. Da waren es aber, glaube ich, keine 3mm...

Gruss,
--Christian
 
Vor einiger Zeit hat hier mal jemand ein aehnliches Problem mit einer Welle aus Holland (die mit den rollenfoermigen, austauschbaren Ruckdaempfern) gehabt. Er hat das Problem dadurch geloest, dass er an die Kanten der Lageraufnahmen am Kreuzgelenk Phasen gefeilt hat. Da waren es aber, glaube ich, keine 3mm...
Hi,

genau um eine solche Welle handelt es sich hier auch.
Habe inzwischen beim Querlesen im Netzt einige Beiträge von Leuten gefunden, die das gleiche Problem hatten, auch schon 2010. Wenn der Hersteller in 2 Jahren nicht nachbessert, ist das schon ein Armutszeugnis.

Werd nochmal beim Händler anfragen und ansonsten meine Originalwelle zum Fernreiseteile-Fritzen schicken, meinen Anlasser kann ich dort auch gleich reparieren lassen.

Gruß,
Richard
 
Hier ist der Fred aus unserem Forum zu der Welle:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...ation-einer-GS&p=205768&viewfull=1#post205768

MarcoS hat damals auch beim Hersteller nachgefragt und als Antwort folgendes bekommen:

Hallo Marco

Man mus setwas material wegschleifen wo die Seegerringen befestigt sind.
Wenn Sie eine Lamineerscheibe benutzt geht das einfach.
Nicht zu viel material wegnehmen und mehrmahls passen ob er hereingeht.

Ich hoffe dass ich hiermit geholfen habe.

Schon seltsam, aber am Ende hat es funktioniert... Ansonsten interessiert mich diese Welle aber auch, meine ist bereits ein bisschen verdreht und ist in nicht allzuferner Zukunft auch faellig. Alternativ gaebe es da noch den Ruckdaempfer aus besserem Material:

http://www.hendersenprecision.com/indian_moto/bmw_products.html

Gruss,
--Christian
 
Hallo Richard,

ich bin ja auch nicht so weit weg und kann Dir gerne meine persönliche Hilfe anbieten. Natürlich kostenlos.
Dass diese Kardanwelle nicht passt, ist unglaublich! Sowas darf ein Händler gar nicht verkaufen.
Hier gibts Qualität: www.fernreiseteile.de .
Den Andreas kann ich nur empfehlen!
 
So, das Rätsel ist gelöst.
Von einem freundlichen Foristi wurde mir zugetragen, dass ich es mal mit einer älteren Schwinge probieren sollte.
Und ja, passt. Vielen Dank für den Tipp!

Jetzt muss ich nurnoch die neuen Paralever-Lager wiederfinden...
IMG_4033_klein_zpsc9c3f1b0.jpg



Gruß,
Richard
 
Prima! Da muss ich natuerlich gleich fragen, wie alt die Schwinge ist (meine ist von 89)....

Gruss,
--Christian
 
Zurück
Oben Unten