GS: asymetr. Reifenverschleiss vorne

Pjotl

Administrator
Teammitglied
Seit
25. Apr. 2007
Beiträge
13.932
Ort
Trier
Hallo,

der Vorderreifen des Conti TA hat sich vorne sehr stark asymetrisch abgefahren.
P1070272.jpg
Ist das erste Mal das sowas vorkommt. Veränderungen wurden seit dem letzten Reifenwechsel (K60) am Mopped auch nicht vorgenommen.


Laufleistung ca. 9000 km (das meiste davon in Italien, aber nicht auf einem Linkskurs ;) )

Hat jemand ne Erklärung
 
Neuen Reifen kaufen und wieder viel Kurvenspaß genießen!:applaus:

Ja vielleicht bin ich als Linkshänder, Linksträger etc auch linksaffin in Kurven.
Nur beim K60 und BT 45 war das bisher nicht ersichtlich.

Neues Pneu ist schon in Arbeit! :]

@MB
knapp 6000 mit Gepäck,
 
Zuletzt bearbeitet:
bau mal Deinen motor in die mitte Deines motorrades, dann verschleisst auch Dein vorderreifen gleichmäßig. :D

wegen dem anschluß zum kardan sitzt der 2v weiter rechts im rahmen und um nicht nach rechts umzukippen fährt mal gerade aus mit leichtem druck auf den linken lenkergriff was zu diesem reifenverschleiss führt. je breiter der vorderradreifen, desto auffälliger ist es.

grüße
claus
 
Nur beim K60 und BT 45 war das bisher nicht ersichtlich.

Hatte ich dieser Tage exakt genau so beim BT45!

Meine Vermutung: In Linkskurven größerer Kurvenradius - höhere Geschwindigkeit - mehr Schräglage - also höherer Verschleiß als in Rechtskurven? :nixw:
 
Bei meiner Fahrweise verschleißen die Vorderreifen immer eher auf der rechten Seite. Da gibts offenbar keine physikalische Erklärung für sondern eher eine psychologische, ich fühle mich in Rechtskurven sicherer und fahre diese daher schneller und schräger.
 
Kinners,

danke für die Antworten!

Aber sollte ich jetzt erst ,nach 32 Jahren Moppedfahren, mein Coming-Out als Linksfahrer haben; merkwürdig, oder ist es mir vorher nur nicht aufgefallen?
?( :D

Bin mal gespannt, wie der nächste Vorderreifen dann aussieht. :]
 
Ich sag doch immer, es werden immer mehr Kreisverkehrlösungen gebaut.
Da kommt sowas bei raus. :D:D:D

Das kommt wirklich auf die Strecke an.
Fährst du eher spät einsichtige Kurven, dann traust du dich Linksrum wegen der besseren Sicht später und damit in Schräglage bremsen. Da rubbelt dann mehr weg als rechts.

In dem Flachland wo Detlev fährt ists egal ob rechts oder links, da sieht man sowieso schon am Mittag wo man abends ankomt. :schadel::D:D:D
 
Ich sag doch immer, es werden immer mehr Kreisverkehrlösungen gebaut.
Da kommt sowas bei raus. :D:D:D
Klar, wenn man da endlos drin rumfährt :rolleyes:
Spätestens am Schild "Ende des Kreisverkehrs" sollte man rausfahren :oberl:
 

Anhänge

  • Kreisverkehr.jpg
    Kreisverkehr.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 0
Spätestens am Schild "Ende des Kreisverkehrs" sollte man rausfahren :oberl:

Es sei denn, man ist einem unendlichen Kreisverkehr gefangen, aber dann hat man andere Probleme zu bekämpfen.

Aus Wikipedia:
"
Genau genommen jedoch handelt es sich bei dem mittleren oder „großen“ gar nicht um einen Kreisverkehr. Der mittlere „Kreisel“ ist verkehrstechnisch betrachtet eine Verbindung der äußeren Kreisverkehre durch fünf sehr kurze Straßenabschnitte. Folglich hat auch der einfahrende Verkehr Vorfahrt (siehe Karte) und auch auf dem Verkehrsschild sind lediglich fünf miteinander verbundene Kreisel eingezeichnet, wie es ja auch der Vorfahrtsregelung entspricht. Der virtuelle ‚große‘ Kreis ist nur durch Wechseln zwischen den fünf kleinen befahrbar." :D

Und noch besser:
"Daneben gibt es aber auch einen weit verbreiteten Scherz über die Funktionsweise, der besagt, dass das Bauwerk die Verkehrsprobleme der Kreuzung nur gelöst habe, indem es die Autofahrer derart abschrecke, dass diese nun Schleich- oder Umwege fahren, um den Magic Roundabout zu meiden." :applaus:


PS: Da muss ich irgendwann mal hin, aber nicht mit dem Motorrad, Kampfpanzer oder ähnliches...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
all diese Vermutungen für den einseitigen Reifenverschleiß am Vorderrad habe ich mir als Ingenieur auch schon überlegt.
Es kommt jedoch recht sicher von der um 3mm(?) links versetzt eingespeichten Hinterradfelge. Das war eine kurzfrisitge Maßnahme von BMW gegen schleifende Reifen an der Schwinge.
Der Hi -Reifen läuft also links vom Vorderreifen und verursacht dadurch den Verschleiß. Im Fahrbetrieb ist das nicht spürbar.

Soweit mir bekannt.


Gruß Norbert
 
Moin!

So ähnlich sieht's mit meinem BW501 auch aus, muss ihn nach ~7000km runterschmeissen, neuer ist schon bestellt.

Ich bin ja der Meinung dass es bei mir wohl eher am "Nicht-alleine-fahren" liegt, bin eben vorwiegend mit der "bSva" unterwegs und wenn, beim Bremsen, zum Gewicht der GS noch ~200kg auf's vordere Gummi wirken, dann ist der Verschleiß eben höher...

Aber was soll's...

Angenehmen Tag noch und eine streßfreie Woche.

P.S.: Fahre immernoch die ungelochte 285er-Standard-Bremsscheibe vorne, wollte die auch schonmal wechseln, aber sie funktioniert und zum quietschen bringe ich den Reifen auch beim bremsen...:schock:
 
Hallo,
all diese Vermutungen für den einseitigen Reifenverschleiß am Vorderrad habe ich mir als Ingenieur auch schon überlegt.
Es kommt jedoch recht sicher von der um 3mm(?) links versetzt eingespeichten Hinterradfelge. Das war eine kurzfrisitge Maßnahme von BMW gegen schleifende Reifen an der Schwinge.
Der Hi -Reifen läuft also links vom Vorderreifen und verursacht dadurch den Verschleiß. Im Fahrbetrieb ist das nicht spürbar.

Soweit mir bekannt.


Gruß Norbert

Ich bin eigentlich ziemlich sicher, daß es daran nicht liegt. Ich hatte jahrelang auch einseitigen Reifenverschleiß vorne. Das war nach der Umrüstung auf Doppelscheibe bei mir komplett verschwunden und das, obwohl sich hinten mittlerweile eine R100R-Felge dreht, die noch ein wenig "außermittiger" läuft.

Gruß,
Markus
 
Zurück
Oben Unten