GS Gabelkartuschen

Nein, damit habe ich keine Erfahrung. Ich habe aber oft gelesen, dass damit das Ansprechverhalten auf holpriger Strecke verbessert werden soll. Das geht bei der GS auch viel einfacher. Hast Du so etwas schon probiert?
 
moin Ulli

es kann durchaus sein das sich ehemalige Marzchocci Mitarbeiter auf dem Geschäftsfeld mit den Kartuschen tummeln.

Gibt es bei WP mit Federbeinen ja auch.

gruß charly
 
Hallo,
da ich mich schon länger mit dem Thema Kartuschen befasse, habe ich mir die hier aufgeführten Teile jetzt einfach mal gekauft.
Grundsätzlich: ich will hier keine Werbung für den Hersteller machen, ich habe meine Teile voll bezahlt.
Das ganze Bestellprozedere lief einwandfrei, Fragen wurden vorab auf Englisch schnell und umfassend beantwortet. Über die Bucht am 05.11. bestellt, mit PP bezahlt, Lieferung mit DPD am 09.11., Tracking der Lieferung war verfügbar - besser geht's fast nicht. Abgefragt wurden Fahrergewicht und Einsatzzweck.
Heute geliefert, mal ausgepackt und reingeguckt. Sieht alles vernünftig aus, für die Einbauanleitung sollte man aber Englisch oder Italienisch können...
Ich kann jetzt natürlich nichts zum Einbau oder dem Fahrverhalten sagen, das wird noch dauern.
Was ich nicht bieten kann ist ein Vergleich zu den Marzocchi- Kartuschen, die kenne ich leider nicht.
Worauf allerdings im Angebot nicht hingewiesen wurde - oder ich habe es überlesen - ist das die Druck- und Zugstufe getrennt sind, aber das kennen wir ja von der alten Gabel.

Gruß Peter
 

Anhänge

  • DSC_00044.jpg
    DSC_00044.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 340
  • DSC_00055.jpg
    DSC_00055.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 346
  • DSC_00066.jpg
    DSC_00066.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 345
  • DSC_00077.jpg
    DSC_00077.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 324
  • DSC_00088.jpg
    DSC_00088.jpg
    82 KB · Aufrufe: 304
  • DSC_00099.jpg
    DSC_00099.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 246
Hallo,

die Blinkerhalter und die notwendigen Lenkererhöhungen für die BMW-Kartuschen gibt es noch neu bei BMW.
Habe ich vor ca. zwei Monaten gekauft.

Gruß Atze
 
Das Thema mit den Blinkern werde ich nicht haben, die sitzen bei mir schon wo anders und der Lenker ist auch schon etwas angehoben.

Gruß Peter
 

Anhänge

  • DSC_00998.jpg
    DSC_00998.jpg
    288,1 KB · Aufrufe: 279
Moinsen,
hab jetzt auch mal diverses zu dem Produkt gelesen und an Videos geschaut. Natürlich von anderen Fahrzeugen Q einbauten hab ich nicht gefunden, die Anwender scheinen grösstenteils sehr angetan zu sein und negatives war nicht in Erfahrung zu bringen.
Stand auch vor oder bei der Bestellung. Aber... die kommen leider ohne jegliches Gutachten, in den Papieren steht klar in grossen Lettern, "nur für Rennzwecke".
Hab beim aaS angerufen, der mir dann gesagt hat, er sähe keine Option die Kartuschen einzutragen oder legal zu fahren. Leider damit gestorben für mich, sehr schade.
Sonst wird es eng mit anpassbaren Kartuschen oder eben auch Federn in passender Federrate für Kolibrigewichte... Mal auf die Antwort von SE warten.

schöne Grüsse
Dirk
 
Das ist ziemlich korrekt mit dem "Race use only", mich persönlich stört das nicht. Habe es aber auch erst nach der Bestellung, korrekterweise erst nach dem Auspacken gelesen/gesehen/registriert.

Gruß Peter
 

Anhänge

  • DSC_00110.jpg
    DSC_00110.jpg
    89,8 KB · Aufrufe: 269
So,
nach langem Warten habe ich die Kartuschen jetzt verbaut und auch getestet.
Einbau in die Gabel war problemlos ohne besondere Werkzeuge möglich, man sollte idealerweise schon mal eine Gabel zerlegt haben. Anleitung wie schon geschrieben nur in Englisch und Italienisch, sind aber viele Bilder dabei - notfalls hilft der Pizzalieferant.

Zum Fahrverhalten folgendes: ich hatte mir die Teile ja schon vor längerer Zeit unter Angabe meines Körpergewichts bestellt. Jetzt habe ich irgendwie im letzten Jahr 20kg abgenommen...
Wenn ich jetzt die empfohlene Grundeinstellung verwende, ist das für mich sehr sportlich, sprich hart. Einstellbar sind Federvorspannung, Zug- und Druckstufe. Ich werde beim nächsten Test erst mal alles aufdrehen und dann versuchen mich ranzutasten.
Noch eine Anmerkung: die Schräubchen für die Zug- und Druckstufeneinstellung sind aus Alu und weich. Wenn man einen nicht so tollen 3er Inbus nimmt und die Schrauben an den Endanschlag dreht kann es sein, daß der Inbus durchrutscht...
Passiert mit Qualitätswerkzeug natürlich nicht.

Gruß Peter
 

Anhänge

  • PXL_20210809_161327742.jpg
    PXL_20210809_161327742.jpg
    159,2 KB · Aufrufe: 340
  • PXL_20210809_161331247.jpg
    PXL_20210809_161331247.jpg
    164,4 KB · Aufrufe: 343
Hallo Peter,
Hast du schon mehr km mit den Andreani-Kartuschen gesammelt?
Noch zufrieden?
Weißt du ob deren Federweg kürzer ist als Original GS?
Danke und Gruß Ulrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Ulrich,

mir ist von einem kürzerem Federweg nichts bekannt. Die Kartuschen funktionieren sehr gut, in Kombination mit dem Öhlins Federbein ein Gedicht.

Ich mußte lange, drei Monate, auf die Kartuschen bei Wunderlich warten. Zum Ausgleich habe ich den Einbau kostenlos bekommen, sehr fair.

Bei den Andreani-Kartuschen wäre ich völlig schmerzfrei, die würde ich kaufen, einbauen und dann testen. Aber ich habe ja die Wunderlich (SE-Kartuschen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau kurieren denn die Gabelkartuschen hauptsächlich gegenüber der Seriengabel? Dass man die Dämpfung einstellen kann, ist mir klar. Was aber war Euer wesentliches Problem mit der Seriengabel?

Wenn ich lese welche Odyssee Gerd "Zeebulon" mit den Kartuschen von BMW hinter sich gebracht hat, sind die Kartuschen nicht DIE Lösung.

Seit ich die Druckstufendämpfung drastisch reduziert habe, ist die Gabel für meine Bedürfnisse OK.
 
Was genau kurieren denn die Gabelkartuschen hauptsächlich gegenüber der Seriengabel?

Hallo Frank,

Vermutlich hätte man das mit Geduld und diversen Versuchen auch mit der Seriengabel, anderen Ölen, neuen Federn und in meinem Fall ggfs. Vorspannhülsen (schwerer Fahrer und gerne mal aufgerödelt mit Gepäck) ähnliches erreichen können. (Ich kam von der Originalgabel, vorgegebenem Öl und Luftpolster)
Ich habe aber nicht den Nerv hier eine arbeitsintensive Versuchsserie zu starten (und zahlreiche Öle und evtl. mehrere Federn zu kaufen) und für mich passte der Umbau auf die Kartuschen gleich (obschon es keine unterschiedlichen Federn für verschiedene Fahrer/Fahrzeuggewichte gibt), ohne hier rumzuexperimentieren. Ist bei mir recht straff eingestellt, zumindest wenn das Öl noch kalt ist, aber die Fuhre ist um Längen stabiler (Hinten allerdings auch auf Fournales gewechselt und kein Originalbein verbaut)
- Geometrie passt nun (Negativfederweg und das ein und ausfederverhalten reagiert jetzt so wie man es erwartet)
- auf unebenen Strecken bleibt die Fuhre in der Spur und "eiert/hoppst" in Schräglage nicht mehr nach aussen
- bei zügiger Fahrt hatte ich immer das Gefühl sehr instabil/wackelig unterwegs zu sein, das ist weg und auch gefühlt präziser steuerbar.
- Bei Notfallbremsungen hatte ich auch eher das Gefühl das sich unter meinem Hintern alles verwindet, die Kiste bleibt jetzt auch in den Situationen stabil.
- Bemerkbar macht sich das auch bei den Reifen, bei dem TKC 70 ist vorne zwar immer noch leichter Sägezahn, vorher war dieser Extrem und mit "Auswaschungen"

- Nachteil dürfte der grössere Aufwand sein das Öl zu wechseln...

Fazit: Ich würde das Geld für die SE´s jederzeit wieder in die Hand nehmen, neben der ABM Bremsscheibe, 4 Kolbensattel und dem Fournales eine meiner sinnvollsten Investitionen für die GS, die das Fahrzeug für mich um Welten in Komfortabilität und Sicherheit verbessert haben.

schöne Grüsse
Dirk
 
Hallo Frank,

Vermutlich hätte man das mit Geduld und diversen Versuchen auch mit der Seriengabel, anderen Ölen, neuen Federn ... Ich habe aber nicht den Nerv ....
- Bemerkbar macht sich das auch bei den Reifen, bei dem TKC 70 ist vorne zwar immer noch leichter Sägezahn, vorher war dieser Extrem und mit "Auswaschungen" ...

Hallo Dirk, danke für die umfassende Auflistung.

Versuche mit diversen Federn und darauf angeblich abgestimmten Ölen habe ich hinter mich gebracht. Leider ohne den erwünschten Erfolg auf meiner Seite. Zum Glück konnte ich die Federn weiterverkaufen. Seitdem stehe ich kommerziellen "Komplettlösungen" sehr kritisch gegenüber. Genervt war ich verlogenen Berichten irgendwelcher Schreiberlinge, die in Federn eine Verbesserung erkannt haben wollten.

Kartuschen waren längere Zeit nicht verfügbar, deshalb habe ich mich immer weiter vorgetastet. Die für mich ausschlaggebende Verbesserung war aber die weiche Abstimmung der Druckstufe.

Den Einfluss auf den Verschleiß des Vorderreifens kann ich übrigens nachvollziehen (falls Conti nicht gleichzeitig am Gummi geändert hat).
 
Hallo Dirk, danke für die umfassende Auflistung.
................

Den Einfluss auf den Verschleiß des Vorderreifens kann ich übrigens nachvollziehen (falls Conti nicht gleichzeitig am Gummi geändert hat).

Haben sie, aber wahrscheinlich nicht den Gummi.
Die Profiltiefe meines neuen TKC 70 Front ist um über 2mm weniger als beim vorherigen. :rolleyes:
 
Hallo Frank,

Vermutlich hätte man das mit Geduld und diversen Versuchen auch mit der Seriengabel, anderen Ölen, neuen Federn und in meinem Fall ggfs. Vorspannhülsen (schwerer Fahrer und gerne mal aufgerödelt mit Gepäck) ähnliches erreichen können. (Ich kam von der Originalgabel, vorgegebenem Öl und Luftpolster)
Ich habe aber nicht den Nerv hier eine arbeitsintensive Versuchsserie zu starten (und zahlreiche Öle und evtl. mehrere Federn zu kaufen) und für mich passte der Umbau auf die Kartuschen gleich (obschon es keine unterschiedlichen Federn für verschiedene Fahrer/Fahrzeuggewichte gibt), ohne hier rumzuexperimentieren. Ist bei mir recht straff eingestellt, zumindest wenn das Öl noch kalt ist, aber die Fuhre ist um Längen stabiler (Hinten allerdings auch auf Fournales gewechselt und kein Originalbein verbaut)
- Geometrie passt nun (Negativfederweg und das ein und ausfederverhalten reagiert jetzt so wie man es erwartet)
- auf unebenen Strecken bleibt die Fuhre in der Spur und "eiert/hoppst" in Schräglage nicht mehr nach aussen
- bei zügiger Fahrt hatte ich immer das Gefühl sehr instabil/wackelig unterwegs zu sein, das ist weg und auch gefühlt präziser steuerbar.
- Bei Notfallbremsungen hatte ich auch eher das Gefühl das sich unter meinem Hintern alles verwindet, die Kiste bleibt jetzt auch in den Situationen stabil.
- Bemerkbar macht sich das auch bei den Reifen, bei dem TKC 70 ist vorne zwar immer noch leichter Sägezahn, vorher war dieser Extrem und mit "Auswaschungen"

- Nachteil dürfte der grössere Aufwand sein das Öl zu wechseln...

Fazit: Ich würde das Geld für die SE´s jederzeit wieder in die Hand nehmen, neben der ABM Bremsscheibe, 4 Kolbensattel und dem Fournales eine meiner sinnvollsten Investitionen für die GS, die das Fahrzeug für mich um Welten in Komfortabilität und Sicherheit verbessert haben.

schöne Grüsse
Dirk


Dem is nix hinzu zufügen, außer das ich Spass an solchen technischen Lösungen habe.
Das mit dem herrumprobieren macht aber auch Freude. ich habe hier noch eine GS-Gabel rumfliegen vielleicht mache ich mir mal die Mühe.
Fahrwerkstechnik ist ein sehr interessantes Thema.
 
Einbau in die Gabel war problemlos ohne besondere Werkzeuge möglich, man sollte idealerweise schon mal eine Gabel zerlegt haben. Anleitung wie schon geschrieben nur in Englisch und Italienisch, sind aber viele Bilder dabei - notfalls hilft der Pizzalieferant.

hallo Peter,
nun habe ich mir das zeugs auch gekauft... :D
in 3 wochen solls richtung Albanien gehen, da wollte ich eigentlich fertig sein...
gestaltet sich aktuell etwas schwierig, da noch haufen kleinkram angepasst und geändert werden muss...
jetzt lese ich in der anleitung, dass irgendwelche reduzierhülsen aus den gabelrohren mittels drehbank ausgedreht werden müssen ?(:nixw::entsetzten:
Du schreibst hier eigentlich alles easy ohne besondere werkzeuge...
Handelt es sich evtl. um eine sndard beschreibung wo es bei manchen gabel von nöten sein könnte aber bei der r100gs nicht ?
will jetzt nicht loslegen und dann unter umständen nicht fertig werden!

bitte um Info. danke!

Ciao Peter
 
Zurück
Oben Unten