GS—Unterschiede Wasserrohre oder Sturzbügel?

Floyd

Aktiv
Seit
24. Apr. 2013
Beiträge
1.562
Ort
Steinfurt
Hallo zusammen!

Ich bräuchte mal Hilfe:
Ich möchte den Ölkühler von der Mitte zurück auf den Sturzbügel verlegen.
Das wird auf einmal komplizierter als gedacht, und zwar:
Bei meiner GS liegen Sturzbügel und Wasserrohr direkt übereinander.
Bei allen Fotos die ich im Forum und im www gesehen habe ist dazwischen Platz für den Ölkühler.

Wie kann denn das?
Gibt es unterschiedliche Wasserrohre oder Sturzbügel?
Ich sehe momentan keine Möglichkeit, irgendetwas anders zu montieren.

Sehr seltsam…

IMG_5554.jpgIMG_5553.jpg
 

Anhänge

  • IMG_5554.jpg
    IMG_5554.jpg
    254,3 KB · Aufrufe: 236
Hallo Jürgen
Seltsam, das Rohr scheint kein Originalteil zu sein. :nixw:

Hier im Prospektfoto sieht man anhand des gelben Rohres gut dass es weiter oben über den Zylinderschutzbügeln befestigt ist.

004.jpg
 
Hallo Fritz!
Danke für das Bild!
Tatsächlich stimmt das mit allen Bildern überein, die ich finde.
Sehr seltsam.
Unwahrscheinlich, dass jemand eine Alternative zum originalen Wasserrohr vertrieben hat.
Vielleicht ein gut gemachter Eigenbau?
Im Original wird das auch gelb gewesen sein.

Vielleicht weiß ja noch jemand was…
 
Hier noch ein Bild zum Vergleich. Das Rohr ist bei Deiner GS deutlich tiefer gezogen.
 

Anhänge

  • IMG_6709.jpg
    IMG_6709.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 167
Hallo Fritz!
Danke für das Bild!
Tatsächlich stimmt das mit allen Bildern überein, die ich finde.
Sehr seltsam.
Unwahrscheinlich, dass jemand eine Alternative zum originalen Wasserrohr vertrieben hat.
Vielleicht ein gut gemachter Eigenbau?
Im Original wird das auch gelb gewesen sein.

Vielleicht weiß ja noch jemand was…

Der Bügel an deiner GS sieht tatsächlich anders aus, ich habe aus meinem Umbau noch einen sehr guten, schwarzen Bügel übrig. Falls du Interesse hast meld dich per PN. ;)
 
Hallo Jürgen,

war auf deiner GS evtl. mal ein HPN-Tank montiert?

Gruß

Werner
 
Hallo Werner!
Das ist natürlich möglich.
In den ersten zehn Lebensjahren war die GS ja nicht bei mir.
Mir war gar nicht klar, dass es von HPN andere Bügelgestelle gab.

Hallo Stefan!
Danke für das Angebot!
Wahrscheinlich lasse ich es dann doch so, wie es ist. Gehört jetzt irgendwie zum Mopped.
Dann müsste wohl der Ölkühler in der Mitte bleiben oder ich lasse ihn ganz weg.

IMG_4588.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, das ist erforderlich, wenn der 42-Liter-Tank verwendet wird. HPN bietet dafür meines Wissens keine fertigen Rohre an, sondern die vorhandenen werden geändert. Evtl. finden sich auch an den Rahmenunterzügen ja noch Klemmspuren der vorderen Tankhalterung.

Gruß

Werner
 
Hallo Jürgen,
wenn Du den Kühler nicht weglassen möchtest, dann könnte man den Kühler senkrecht montieren? Wäre doch mal ein Hingucker?
Hat Manuel von SWT am grünen Monster nicht den Kühler senkrecht?
 
Richtig, das ist erforderlich, wenn der 42-Liter-Tank verwendet wird. HPN bietet dafür meines Wissens keine fertigen Rohre an, sondern die vorhandenen werden geändert. Evtl. finden sich auch an den Rahmenunterzügen ja noch Klemmspuren der vorderen Tankhalterung.

Gruß

Werner

Ganz unten auf der Anleitung weist HPN auf den geänderten Rahmen hin:
https://www.hpn.de/pdf/tankge.pdf
 
... Wahrscheinlich lasse ich es dann doch so, wie es ist. Gehört jetzt irgendwie zum Mopped.
Dann müsste wohl der Ölkühler in der Mitte bleiben oder ich lasse ihn ganz weg.

Anhang anzeigen 345077

Hallo Jürgen,

meine Idee wäre es jetzt nicht, den Ölkühler aus der Mitte heraus zu versetzen.

Der sitzt doch dort wesentlich geschützter als auf den Zylinderbügel.
 
Es werden dich Einige beneiden. Einen Bügel zu verlängern ist nämlich nicht Ohne. Viel Anpassungsarbeit.
Einen HPN Tank fahren zu können, noch mehr interessanter...

p.s. ich habe damals selbst umgestrickt zum HPN Tank

pps. der hohe Kotflügel ist nur optisch schöner. Sonst hat der nur Nachteile zum Niedrigen.
 
Es werden dich Einige beneiden. Einen Bügel zu verlängern ist nämlich nicht Ohne. Viel Anpassungsarbeit.
Einen HPN Tank fahren zu können, noch mehr interessanter...

p.s. ich habe damals selbst umgestrickt zum HPN Tank

pps. der hohe Kotflügel ist nur optisch schöner. Sonst hat der nur Nachteile zum Niedrigen.


Welche Nachteile? Ich war im strömenden Regen unterwegs, der Kotflügel hat das gemacht was er soll. Allerdings ist bei mir die P/D Verlängerung vorn dran.
 
Selber habe ich es noch nicht ausprobiert, aber wenn man hier so quer liest, scheint der niedrigere Kotflügel doch schon erheblich mehr zu schützen.
Da ich momentan fast ausschließlicher Schönwetterfahrer bin, probiere ich es mal mit dem hohen.
Ich habe mir aber noch einen zweiten niedrigen Kotflügel besorgt, den ich für die Bremsleitung schlitzen möchte, um den mal schnell anschrauben zu können.
Hat das mit dem Schlitzen schon mal einer von Euch gemacht?
Seitlich schlitzen ode mehr Richtung Faltenbalg?
 
…zur Erläuterung noch ein Bild.
Der rote Schlitz ist wahrscheinlich eleganter als der blaue.
Muss aber natürlich auch stabil bleiben…
IMG_5850.jpg
 
Der rote Schlitz wird dich wahrscheinlich nicht weiterbringen, da der Kotflügel ja vorn und hinten die Gabelbeine umschließt und er daher nicht in den Schlitz geschoben werden kann, ich kann mir das zumindest gerade nicht vorstellen...

Den schwarzen Schlitz würde ich auf jeden Fall wieder kraftschlüssig verschließen, sonst leidet die Stabilität des Kotflügels doch deutlich.

Gruß

Werner
 
Hallo Werner!
Das mit dem roten Schlitz sollte eigentlich funktionieren.
Den Kotflügel könnte man im ausgebauten Zustand weiter oben über den Bremsschlauch führen und erst dann runter schieben und festschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Erst mal Danke an Oliver für den Tipp mit dem langen Bremsschlauch.
Vielleicht komme ich noch darauf zurück, im Moment versuche ich es noch mit der festen Leitung, weil ich nicht endgültig auf den hohen Koti wechseln will.

Insgesamt ist das Projekt „hoher Kotflügel“ weit weniger plug + play als ich dachte…

Zunächst einmal sah der Gabelstabilisator nicht vorzeigbar aus. Der hat unter dem tiefen Fender lustig vor sich hingegammelt. Also den erst mal ein wenig aufbereitet, obwohl ich ja eigentlich den mit vier Löchern brauche, und nicht den mit acht. Egal.
Dann festgestellt, dass ich eigentlich noch die Halterung für die Bremsleitung benötige (Nr. 9).
IMG_1763.jpg
Hab mir erst mal selber eine Halterung gebastelt.
IMG_5930.jpg
Dann versuche ich immer noch, den mittigen Ölkühler zu behalten.
Das ist zu knapp. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das geht, hab aber sowas schon gesehen. Wie macht Ihr das nur?
Ausserdem stößt der Bremsschlauch nun an den Ölkühler an.
Wie heiß wird der überhaupt?
Die nächsten Kabel sind ja jetzt nicht mehr weit weg…
Vielleicht lasse ich den doch weg (Bypass).
IMG_5936.jpgIMG_5932.jpg


Was ich nirgends finde (Real OEM, Leebmann) :
Wird der hohe Kotflügel direkt unter die Gabelbrücke geschraubt oder gibt es
Noch Distanzstücke (Hülsen, Gummipuffer)?
Das würde etwas Platz verschaffen…
 

Anhänge

  • IMG_5934.jpg
    IMG_5934.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Niedriger Kotflügel: Ich würde ihn nicht schlitzen, das nimmt eine Menge an Stabilität raus. Aus eigener Erfahrung baut man nach dem ersten Wechsel eh nicht mehr um...

Beim hohen Kotflügel würde ich mich gar nicht an den Ersatzteillisten festhalten. Wenn Du etwas mehr Platz am Ölkühler brauchst, dann lege bei den hinteren Schrauben zwischen Gabelbrücke und Kotflügel etwas zwischen. Entweder nimmst Du Kunststoffscheiben, oder harten Gummi, daduch steht der Kotflügel dann etwas geneigter und hat mehr Abstand.

Je nach der Ausführung des hohen Kotflügels kann es sinnvoll sein, eine Verstärkungsstrebe zu montieren, Ich habe DIESE genommen , die passt mit wenig Nacharbeit (an den Verschraubungen) recht gut.

Als Bremsleitung ist bei mir die durchgehende Variante von Spiegler jetzt verbaut.
 
Man kann sich fragen, ob der Ölkühler hinter dem Kotflügel überhaupt noch etwas bewirkt, oder ob der dann nicht gleich weg kann.

VG Raul
 
Man kann sich fragen, ob der Ölkühler hinter dem Kotflügel überhaupt noch etwas bewirkt, oder ob der dann nicht gleich weg kann.

VG Raul


Hallo Raul!
Da hast Du auf jeden Fall recht, der wird da nicht viel bringen.
Trotzdem müsste das gehen. Hab ich schon öfters gesehen.
 
Moin.

Die hohen Kotflügel haben für Verwendung mit mittigem Ölkühler immer Schlitze oder nachträglich angebrachte Bohrungen, da sonst der Ölkühler keinen Luftstrom abbekommt.
Beim Acerbis Baja kann man diese Schlitz mit einem Schieber verschliessen, damit ggf. Schlamm nicht den Ölkühler zusetzt.
An diesen Schieber denkt man nach Schlammdurchfahrten meist erst beim Reinigen des Ölkühlers. :D

acerbis-baja-kotflgel-vorne.jpg
 
Wird der hohe Kotflügel direkt unter die Gabelbrücke geschraubt oder gibt es Noch Distanzstücke (Hülsen, Gummipuffer)?
Gibt es für die Basic, siehe #4 in dieser Untergruppe:
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0475-EUR-07-1996-47E3-BMW-R_80_GS&diagId=46_0351

In dem Schaubild sieht es so aus, als ob die Distanzen vorne und hinten montiert würden. Tatsächlich werden sie rechts und links verbaut und schaffen so Platz für die Kabelbaumführung unter dem Lenkkopf durch (Basic = Brotdose).

Wenn der Kotflügel nur an den hinteren Schrauben unterlegt wird, kommt er vorne meist deutlich höher, das sieht m.M.n. nicht so toll aus und bei höheren Geschwindigkeiten packt der Wind mehr unter den Koti, was dann die Lenkung beeinflussen kann.

Zu beachten wäre auch der Freilauf des Vorderrades bei maximalem Einfedern.

Gruß

Werner
 
Zurück
Oben Unten