• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

GS wird zum Scrambler

So, endlich sind Tank, Schutzbleche und Kleinteile beim Lackierer. Habe mich für RAL 7016 Anthrazitgrau mit leichter Mattierung entschieden. bald ist es fertig ... bin schon gespannt, wie die Farbe rüberkommt.
 
@Bernd, das hintere Schutzblech, ist das das von Tante Luise? Und wie hast du das Problem Nummernschildhalter gelöst? Ein Freund zeigt mir später, wie ich da ein Stück rausschneide und ein gerades flaches Stück einsetze. Da kommt dann das Kennzeichen drauf.

Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Stephan,

ne, das hintere Schutzblech ist von BMW Bayer. Hat mir besser gefallen, weil da dickeres Alu verwendet wird.

Kennzeichenhalter wird es keinen geben. Auf das Schutzblech kommt ein Rücklicht mit integrierter Kennzeichenbeleuchtung. Darunter dann zwei Löcher im Schutzblech und ran mit dem Nummernschild. Einfach einfach halt ...

Gruß

Bernd
 
Bis irgendwann in den 80er Jahren durfte man eben ein gelbes, statt rotes Bremslicht haben. Das altmodische Rück/Bremslicht von Hella, mit Blechgehäuse hat solch ein gelbes Bremslicht.

Siehe bei KICKSTARTER.

Wird wohl eigentlich für Traktoren genutzt. Und da ist es dann Blinker/Rücklicht. Das es dann immer eine Nummernschildbeleuchtung hat, stört ja den Traktoristen nicht. . .


Stephan
 
Kannst Du mir das mal bitte erklären?(


§ 53 Abs. 2 (Farbe des Bremslichts)
An Fahrzeugen, die vor dem 1. Januar 1983 erstmals in den Verkehr gekommen sind, sind

1.
Bremsleuchten für gelbes Licht und
2.
Bremsleuchten, die mit Blinkleuchten in einem Gerät vereinigt sind, und bei denen bei gleichzeitigem Bremsen und Einschalten einer Blinkleuchte nur eine der beiden Bremsleuchten brennt oder bei gleichzeitigem Bremsen und Einschalten des Warnblinklichts das Warnblinklicht die Funktion des Bremslichts übernimmt,

weiterhin zulässig.
 
Endlich, die Teile vom Lackierer sind da. Schnell zusammengesteckt und ein paar Fotos gemacht ....:applaus: Jetzt fehlt "nur" noch die Elektrik und der Auspuff... Bin auf Eure Meinungen gespannt!

Gruß
Bernd
 

Anhänge

  • CIMG5253.jpg
    CIMG5253.jpg
    213,2 KB · Aufrufe: 532
  • CIMG5256.jpg
    CIMG5256.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 455
  • CIMG5258.jpg
    CIMG5258.jpg
    113 KB · Aufrufe: 460
  • CIMG5260.jpg
    CIMG5260.jpg
    229,3 KB · Aufrufe: 549
Tach Bernd,
die Farbe wird polarisieren (soll sie ja vielleicht auch ;)) Mir gefällt das "Wehrmachtsgrau" jedenfalls, an diesem Stuhl gefallen mir sogar die schwarzen Felgen.
Kritikpunkt meinerseits ist der Lampentopf, der wäre mir zu niedrig, ansonsten gut gelungen.

Viel Spass damit wünscht :bitte:...
Ingo
 
Ja, find ich auch, das matt ist arg Grundierungsoptik, wobei es in Wehrmachtsgrau glänzend bestimmt gut aussehen würde, also per se ist grau schon klasse.

Chromlampe sticht etwas raus und warum ist der Hinterradkotflügel zum Batteriekasten abgeschnitten?

Aber sonst, sher sehr stimmig und super saubere Arbeit. :applaus:
 
Sauber, gefällt mir:gfreu:.....bis auf die Lampe, die steht zu weit vor.

Die Farbe....... gibts nicht oft an einer Q, passt aber)(-:
 
der Hinterradkotflügel . . . ;;-) korrespondiert optisch noch nicht mit dem Zentrum Hinterrad - ist das die Paralever Rahmenheck Querstrebe, die da noch im Weg ist?

Wäre es vielleicht eine Massnahme, wenn man in den sauren Apfel beisst und den Fender an der Querstrebe beschneidet? So liesse er sich in eine gefälligere Position bringen. Ansonsten mutige aber stimmige Farben :gfreu:

Gruss
Matthias
 
Genial, echt.:applaus:
Ansonsten wie meine Vorradner. Lack in glänzend machen. Scheinwerfer mehr zwischen die Standrohre versetzen. Topf mattschwärzen, Chromring aber lassen. Oder nen kleinen Bates Scheinwerfer verbauen. Bayer hat einen schönen im Programm.
Heckkotflügel weiter nach vorne versetzen. Ev über das Querrohr verlegen wenns mit der Sitzbank hinkommt. So daß die Sitzbank an der höchsten Stelle des Kotflügels endet. Gepäckträger so gestalten, daß er je nach Bedarf entfernt werden kann.
Echt toll gemacht.

Gruß Martin
 
@ Stephan

Die sitzbank ist von Wüdo. Guck mal auf die HP. Dort haben die eine klappbare Variante für die /7 usw.-Modelle. Meine ist nun umgebaut und nicht klappbar. Dafür ein wenig billiger...

Gruß

Bernd

Servus Bernd
finde die Sitzbank beim Wüdo leider nicht.;(
Kannst du mir bitte genau das Model nennen bei welchem die Sitzbank hinterlegt ist?
Danke
 
Hi,

hier die Wüdo-Artikelnummer: 52-53-88-60 (http://www.wuedo.de/cgi-bin/websell...lenr='52-53-88-60'&scope2=groups.stammnr='52' )

Wird dort unter Sitz "Solo" für 2-V-Boxer gehandelt. Ist eigentlich klappbar und für die /7-Modelle gedacht. Habe mit denen gesprochen und Wüdo hat dann die Sitzbank als "nichtklappbare" Version geliefert.

Befestigung erfolgt vorne über einen "Einsteckdorn" ins Rahmenoberrohr. Hinten an der Kotflügelbefestigung.

Gut und solide gemacht. Tolle Qualität.

Gruß

Bernd
 
Endlich, die Teile vom Lackierer sind da. Schnell zusammengesteckt und ein paar Fotos gemacht ....:applaus: Jetzt fehlt "nur" noch die Elektrik und der Auspuff... Bin auf Eure Meinungen gespannt!

Gruß
Bernd

moinsen

was kostet es denn ungefähr wenn man den tank, das schutzblch und nen paar kleineile lackieren lässt?

ich überlege gerade ob ich das selbst mache oder machen lasse ...
 
So fertig - vorerst mal ...

Anbei ein paar Bilder. Allerdings muss ich an das hintere Schutzblech nochmal ran. Ist mir zu "crossig". Muss weiter nach unten und weitern rein ins Heck ... oder so ungefähr.

Danke für Eure Hilfe bis hierher und für Eure Einschätzungen, wie Ihr das "mausgraue Ding" findet...
 

Anhänge

  • 059.jpg
    059.jpg
    166,2 KB · Aufrufe: 330
  • 060.jpg
    060.jpg
    231,2 KB · Aufrufe: 392
  • P1080636.jpg
    P1080636.jpg
    292,1 KB · Aufrufe: 363
Das ist echt ne hübsche GS !!! Reschpekt !!! Gut, das hintere Schutzblech könnte anders.
Was sich mir aber noch nicht erschließt: wo ist der Scrambler ???

Die Farbe klasse !!!:applaus:
 
Das vordere Schutzblech passt wie dafür gemacht, perfekt! :applaus:

Da ich den hinteren Kotflügel auf den aktuellen Bildern nicht richtig einschätzen kann, möchte ich Dich noch um weiteres Bildmaterial bitten.

Aktuell stören mich die Lampenhalter, sie streben gen Himmel und glänzen viel zu sehr.
 
Hallo Bernd,

habe mir nach Deiner Beschreibung am Anfang ein anderes Mopped vorgestellt.
Ist irgendwie ganz anders geworden, eben kein Scrambler.

Farbe grau in hochglänzend wäre auch eher mein Geschmack gewesen.

Trotz allem gute Arbeit. Ich hoffe ich kann Ende Februar meine GS vorstellen.....dann könnt Ihr auch mos....äääh ich meine fachkundige Kommentare beisteuern :gfreu:

Bis denn

Thorsten
 
Sehr, sehr schön.

Mach mal ein Foto frontal von der linken Seite. Am besten aus Kniehöhe, dann kann man die Proportionen am besten sehen, und das Schutzblech hinten...

Die lampe ist mir auch zuviel blingbling, aber ansonsten wirklich Klasse.

lg, Klaus
 
Jo, Ihr habt ja recht. Zuerst sollte es ein Scrambler werden. Nun ist es eher eine GS-"light" (schätze so um die 180 kg - also immer noch schwer). But it sounds so guuuuut...

Bilder mache ich demnächst - habe grad noch ein kleines Lichtmaschinenproblem und der TÜV sollte sie auch noch segnen.

sobald ich dazu komme,stelle ich die gewünschten Bilder ein.

Übrigens: die Farbe in Matt kommt im Original richtig gut ...
 
Ich würde den Tank klarlacken, wie gesagt den hinteren Kotflügel anpassen und nen schwarzen Scheinwerfer montieren (ist aber Geschmacksche).
An dem Motor kann man ja lecken, so sauber wie der ist.

Echt hübsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

sorry, die Antwort kommt etwas spät. War lange nicht on X(

Habe den Heidenau Scout K 70 verbaut. Größenordnung gem. Originalreifen. Eine Alternative hierzu wäre aus meiner Sicht noch der hier im Forum oft angesprochene Continental, wenn man "grobe Stollen" will.

Gruß

Bernd
 
Danke für die Antwort aber auf den Bildern auf der Ausstellung eine Seite vorher schaut das nicht nach k70 aus - eher k60 oder?
Gruß
Jan
 
Zurück
Oben Unten