günstige Überholsätze für BING 64 + 94 (32 & 40 mm) bei ebay

BMW-Guzzi

Aktiv
Seit
17. Juli 2010
Beiträge
767
Ort
kurz vor HH
Moin zusammen,

ich habe am 14.12.19 diesen Überholsatz (32mm) incl. 2 Membranen bei ebay bestellt;
der war gestern im Briefkasten :gfreu:
sieht auf den ersten Blick ok aus,

als Reserve für die schnelle Reparatur am Wochenende sicher brauchbar.

https://www.ebay.de/itm/32mm-Carbur..._trksid=p2057872.m2749.l2649&autorefresh=true

für den Preis von knapp über € 10,- (incl. Versand) kann da ja nicht viel schief gehen...
https://i.ebayimg.com/images/g/KpcAAOSwj9tdY5VO/s-l1600.jpg

Verbaut habe ich den Dichtsatz natürlich noch nicht, daher kann ich zur Haltbarkeit noch nichts sagen.

Edit: weiter unten ein kleiner "Test"...


gibt es hier auch für 40 mm (€ 8,51 incl Versand) :entsetzten:
https://www.ebay.de/itm/Kit-di-rige...a=1&pg=2047675&_trksid=p2047675.c100005.m1851

den bestelle ich jetzt auch mal ;)
 

Anhänge

  • Überholsatz BING 64 ebay.jpg
    Überholsatz BING 64 ebay.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 140
  • s-l1600.jpg
    s-l1600.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis ist der Hammer. Wenn das Zeug funktioniert wäre es klasse.
Ich habe im letzten Jahr mal einen Dichtsatz bekommen, bei dem sich die O-Ringe nach kürzester Zeit im Wohlgefallen aufgelöst hatten. Aus welcher Quelle die kamen, weiß ich leider nicht.
Probiers aus und berichte bitte nach einiger Zeit...
 
ich möchte nicht unhöflich sein, aber solange es originalteile, insbesondere gummi-und dichtteile gibt, kaufe ich original, egal was es kostet.
zuviel müll habe ich die letzten jahrzehnte gesehen und verbaut und habe mir das tunlichst abgewöhnt.

möglicherweise haben sich qualität und werkstoffe ein wenig verbessert die letzten jahre, aber solange original verfügbar, kaufe ich original.

gruß
amir
 
ich möchte nicht unhöflich sein, aber solange es originalteile, insbesondere gummi-und dichtteile gibt, kaufe ich original, egal was es kostet.
zuviel müll habe ich die letzten jahrzehnte gesehen und verbaut und habe mir das tunlichst abgewöhnt.

möglicherweise haben sich qualität und werkstoffe ein wenig verbessert die letzten jahre, aber solange original verfügbar, kaufe ich original.

gruß
amir

Das kann ja jeder machen wie er will.

Bei 7Rock kostet so ein Satz über € 70,-
bei Bayer € 54,-
bei Leebmann zahlt man für die Einzelteile auch über € 100,-
jeweils zzgl Versand

da steht bei allen auch nicht woher die kommen... (evtl. sogar der gleiche Hersteller ???)

Wer mehr als ein Motorrad zu betreuen hat wird dabei dann arm...
Da kann man doch mal einen Versuch starten, wenn man den kompletten Satz für 10 % des Preises bekommen kann...

Ich werde die Tage einfach mal den "ebay-Satz" in ein Glas voll mit E10 einlegen und eine Weile stehen lassen mmmm; dann werde ich sehen ob es hält


Im schlimmsten Fall habe ich dann € 10,- versenkt :(

wenn's gut läuft kann ich dann für € 10,- zwei Vergaser revidieren :hurra:
 
Danke für den Hinweis! Ich habe einen Satz bestellt. Als Notfallersatz, wenn nicht mehr, ist er besser als nichts. Zum Glück brauchen die Vergaser ja nur selten neue Teile. Bisher war ich mit Originalteilen immer gut bedient.
 
Meine Erfahrungen mit nicht-BMW Dichtringen sind keine sonderlich positiven..bisher sind alle NBR, die man so im Normteileversand kaufen kann, garstig aufgequollen, ich bin jetzt bei braunen FKM angekommen, die sich bewähren.Die Schwimmerkammerdichtungen passen auch nicht ganz so exakt wie die originalen, funktionieren aber in der Regel..Die Chokedichtung dito..Repromembranen wollte ich mal testen, kam aber bisher nicht dazu..

Liebe Grüsse, Hendrik
 
Lass uns bitte trotzdem wissen, wie Dein Auslagerungsversuch ausgeht. Danke!

/Frank

:bitte:
anbei die Bilder der aktuellen Testphase mit E10 Sprit, entnommen aus einem 2V-Tank


  • 07.01.20: ein Vergaserdichtsatz von ebay wurde geteilt;
eine Hälfte wurde in E10 Sprit "eingelegt" - die andere Hälfte verblieb wie geliefert zum direkten Vergleich


  • 17.01.20: heute habe ich die "eingelegten Dichtungen" mal zur Fotodokumentation entnommen (trocknen für ca. 30 Minuten)
    [*=1]die Schwimmerkammerdichtung (Kork) ist wohl reichlich aufgequollen, ob das im eingebauten Zustand später stören würde kann ich nicht sagen; ich vermute eher nicht, da es ja dann wohl den "Anpressdruck" erhöhen müsste :nixw:
    [*=1]einer der kleinen Dichtringe ist auch "etwas dicker" geworden
    [*=1]die Vergasermembran fühlte sich genauso an wie die "trockene" Membran und scheint sich in der Größe nicht verändert zu haben

Ich habe die Dichtungen jetzt wieder in Sprit eingelegt und werde dann demnächst noch mal nachsehen. mmmm

Das ist ja nun keine wissenschaftliche Messreihe und ich bin kein "Experte für Dichsätze".,
aber für meine Bedürfnisse spricht nichts dagegen diesen €10,- Dichtsatz zu verwenden.

Schaut euch die Bilder an und entscheidet selbst...

Falls jemand Hinweise oder Einwände hat - immer her damit, ich bin immer bereit zu lernen.
 

Anhänge

  • Test.jpg
    Test.jpg
    217,8 KB · Aufrufe: 179
  • A.jpg
    A.jpg
    252,7 KB · Aufrufe: 200
  • B.jpg
    B.jpg
    244,4 KB · Aufrufe: 179
  • C.jpg
    C.jpg
    183,8 KB · Aufrufe: 169
Hab mir mal nen Satz für die 40er geordert. Hab eh noch n Pärchen Vergaser die ich Reinigen und neu Dichten will. Nen Satz Membranen ist eh im Gepäck, sollten die Chinesischen sich auflösen...
Im Grunde wenn ich Qualität bekomme, zahle ich auch gerne dafür. Neuen Gummiteilen, auch "original" traue ich nicht mehr wirklich.
Beim Freundlichen bestellte /5 Fussrastengummis waren recht flott schon "abgelaatscht". Der Gummi für den Schalthebel bei der /5 schaut nach 3000km verschlissener aus als der der drauf war.
 
Meine Meinung zu den "nicht orginalen" Dichtungen und O-Ringen habe ich schon
oft geäussert.

Für die O-Ringe der Bing-Gleichdruckvergaser konnte ich bisher keine gleichen
und gleichwertigen (Material) bekommen.
Die Dicken- und Durchmesservarianten sind enorm - für Kaffee-Vollautomaten
gibt's angeblich etwas brauchbares an O-Ringen ... ?

Die Abgebildeten in der Bucht sehen "faserig" aus ? Oder täusche ich mich ?
Die Stanzqualität der Schw.-kammerdichtungen ist ebenfalls dürftig, die
gestanzten Löcher zeigen das deutlich.

Natürlich kann man am Vergaser dann wieder etwas einsparen, das teure
Customizing oder das BBK hat ja schon genug gekostet !

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Natürlich kann man am Vergaser dann wieder etwas einsparen, das teure
Customizing oder das BBK hat ja schon genug gekostet !
...

Das freut mich auch immer wieder. :lautlachen1: Beim Kaufpreis kamen alle meine bisher gekauften 2-V Motorräder nicht annähernd an den Preis eines solchen BBK Teils ran.
 
Das kann ja jeder machen wie er will.

da steht bei allen auch nicht woher die kommen... (evtl. sogar der gleiche Hersteller ???)

Sie kommen aus China. Wie sonst ist der Preis möglich ;-)
Hab gerade einen Satz bestellt. Meist habe ich zwar sehr schlechte Erfahrungen mit extrem günstigen Chinazeug gemacht, aber manchmal eben auch genau nicht.
Benötige die Teile und werde sie direkt verbauen nach Lieferung. Dann schaun mer mal weiter was es taugt.
Für 10,- € experimentiere ich auch mal...
 
Meine Sätze sind auch angekommen (32mm)..die Dichtringe sind gleich in den Müll gewandert, aber die Korkdichtungen und auch die Chokedichtung machen einen recht guten Eindruck.
Bisher bin ich optisch und haptisch auch von den Membranen positiv überrascht, die fühlen sich recht weich und flexibel an, kein Vergleich zu den "Elefantenhäuten", die ich für die 40er Vergaser kenne..

Grüße, Hendrik
 
Abend allerseits,
so hatte ich mir das auch überlegt, O-Ringe in die Tonne. Wenn der Rest jetzt brauchbar ist gut. Die O-Ringe kann man ja auch einzeln beim :gfreu: kaufen.
Außerdem sind Membrane/Korkdichtungen schneller wieder ausgebaut als die O-Ringe.

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln allerseits :bitte:....
Grüße Ingo
 
Das kann ja jeder machen wie er will.

Bei 7Rock kostet so ein Satz über € 70,-
bei Bayer € 54,-
bei Leebmann zahlt man für die Einzelteile auch über € 100,-
jeweils zzgl Versand

da steht bei allen auch nicht woher die kommen... (evtl. sogar der gleiche Hersteller ???)


...

Sie kommen aus China. Wie sonst ist der Preis möglich ;-)
Hab gerade einen Satz bestellt. Meist habe ich zwar sehr schlechte Erfahrungen mit extrem günstigen Chinazeug gemacht, aber manchmal eben auch genau nicht.
Benötige die Teile und werde sie direkt verbauen nach Lieferung. Dann schaun mer mal weiter was es taugt.
Für 10,- € experimentiere ich auch mal...

Ich hatte das auf die "deutschen Lieferanten" bezogen, da kennt man die Herkunft ja auch nicht.

Das die ebay-Teile aus China kommen ist ja klar ;)
 
Meine Sätze sind auch angekommen (32mm)..die Dichtringe sind gleich in den Müll gewandert, aber die Korkdichtungen und auch die Chokedichtung machen einen recht guten Eindruck.
Bisher bin ich optisch und haptisch auch von den Membranen positiv überrascht, die fühlen sich recht weich und flexibel an, kein Vergleich zu den "Elefantenhäuten", die ich für die 40er Vergaser kenne..

Grüße, Hendrik

Genau so ging's mir auch, selbst nach dem "einlegen in E10" sind die noch so :gfreu:
 
Hallo,

Der großer Vorteil beim 2V-Boxer ist, dass auch 25 Jahre nach Produktionseinstellung noch fast alle Ersatzteile neu verfügbar sind.

Grund ist, dass es Firmen wie Siebenrock, Bayer, Israel, Rabenbauer etc. gibt, die mit durch den Verkauf der Teile Ihr Leben finanzieren und Arbeitsplätze schaffen.

Ob Mr. Wang in ein paar Jahren auch noch verfügbar ist, wenn Teile benötigt werden und es die anderen hier in Europa nicht mehr gibt??

Re Weichmacher in Gummiteilen: Gummi mit Kontakt zu Kraftstoffen sind immer weichmacherfrei. Ansonsten würde man einen Schrumpf oder Quellung bei Alterung in Kraftstoffen sehen. Abgehen davon haben Weichmacher in Kleb-/Dichtstoffen und Kunststoffteilen ihre Berechtigung, denn die Tun das was ihr Name sagt und dafür braucht man sie auch.
 
UPDATE: günstige Überholsätze für BING 64 + 94 (32 & 40 mm) bei ebay

Moin zusammen,

mmmm hier also ein
UPDATE vom 11.3.2020 :
zu https://forum.2-ventiler.de/vbboard...mm)-bei-ebay&p=1128778&viewfull=1#post1128778


:bitte:
anbei die Bilder der aktuellen Testphase mit E10 Sprit, entnommen aus einem 2V-Tank


  • 07.01.20: ein Vergaserdichtsatz von ebay wurde geteilt;
eine Hälfte wurde in E10 Sprit "eingelegt" - die andere Hälfte verblieb wie geliefert zum direkten Vergleich


  • 17.01.20: heute habe ich die "eingelegten Dichtungen" mal zur Fotodokumentation entnommen (trocknen für ca. 30 Minuten)
    [*=1]die Schwimmerkammerdichtung (Kork) ist wohl reichlich aufgequollen, ob das im eingebauten Zustand später stören würde kann ich nicht sagen; ich vermute eher nicht, da es ja dann wohl den "Anpressdruck" erhöhen müsste :nixw:
    [*=1]einer der kleinen Dichtringe ist auch "etwas dicker" geworden
    [*=1]die Vergasermembran fühlte sich genauso an wie die "trockene" Membran und scheint sich in der Größe nicht verändert zu haben

Ich habe die Dichtungen jetzt wieder in Sprit eingelegt und werde dann demnächst noch mal nachsehen. mmmm

Das ist ja nun keine wissenschaftliche Messreihe und ich bin kein "Experte für Dichsätze".,
aber für meine Bedürfnisse spricht nichts dagegen diesen €10,- Dichtsatz zu verwenden.

Schaut euch die Bilder an und entscheidet selbst...

Falls jemand Hinweise oder Einwände hat - immer her damit, ich bin immer bereit zu lernen.

Ich habe vor ein paar Tagen den Dichtsatz endgültig aus dem Benzinbad genommen.
der einzige Unterschied zum Zwischenstand ist folgendes:
ich meine, daß die Membran etwas im Durchmesser "gewachsen" ist;
ich hatte das aber vorher nicht gemessen, so dass ich mich da auf meine Erinnerung verlassen muss.
Das Foto entstand ca. 15 Minuten nach Entnahme aus dem E10-Bad;
wahrscheinlich ist die Membran inzwischen wieder "geschrumpft".
Ich vermute im Betrieb macht das keine Probleme :nixw:
(eine BMW-Membran zum Vergleich hatte ich nicht für's E10-Bad)
 

Anhänge

  • 2020-03-11.jpg
    2020-03-11.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 46
Ich habe inzwischen ein paar verbaut..Die Schwimmerkammerdichtungen sind ein klein wenig zu gross, es bildet sich eine "Beule", weil sie nicht exakt in die Nut passt.

Die Membranen finde ich deutlich kleiner als die Originalen, sie liegen nicht vollflächig auf der "Dichtfläche", wo der Deckel drücken soll, auf. Funktionieren tut das alles bisher, es bleibt aber ein gewisser Improvisationsnachgeschmack..Wirklich gut und sauber gemacht ist anders.

Gruss, Hendrik
 
Ich versuche zu verstehen, warum man bei einer nach Jahren
fälligen Vergaserrevision die möglichst billigsten Ersatzteile
dazu braucht .
Andere "must have" Teile werden für viel Geld angebaut, Kleidung
und Anderes wird teuer erworben.

Nur bei den essentiellen Ersatzteilen wird gespart und sogar die
Brauchbarkeit getestet. Der Preisunterschied beträgt meist nur
geringe Eurobeträge....

2V-Gruss
Andreas
 
Zurück
Oben Unten