Gummibalg Kardananschluss

Hilbecker

Aktiv
Seit
08. Dez. 2020
Beiträge
906
Ort
Werl
Ihr Lieben

Der Gummibalg am Kardananschluss rutscht immer wieder vom Achs-Rohr ab.

Meine 100/7 hat ca.35 Jahre gestanden und der Gummibalg hat eben in der abgerutschten Position so die ganze Zeit über gestanden. Die Klemmschelle hat schon einen schönen Abdruck an der faschen Stelle auf dem Gummi hinterlassen und bei jedem Versuch das Ding richtig zu platzieren, rutscht die Klemmschelle wieder in die ursprüngliche (falsche) Position.
Der Gummibalg ist richtig rum montiert (runde Seite Getriebe, ovale Seite zur Schwinge)
Vorsichtig das Gummi erwärmen ? ... einfach mal ohne Klemme ein paar Tage stehen lassen ? ... zusätzlichen Klebstoff oder Dichtmittel auf das Achs-Rohr ?

Habt ihr Vorschläge ?

Martin
 
Hallo Klaus

... hatte ich vergessen zu erwähnen - Austausch fällt aus, wegen "... kann ich nicht selbst machen und der Aufwand ist mir einfach zu hoch".
Vielleicht gibt es ja noch eine "schlanke" Lösung ...
 
Hallo Klaus

... hatte ich vergessen zu erwähnen - Austausch fällt aus, wegen "... kann ich nicht selbst machen und der Aufwand ist mir einfach zu hoch".
Vielleicht gibt es ja noch eine "schlanke" Lösung ...


oder einen dickeren, schwarzen Kabelbinder rum. Abzwicken , fertig!:gfreu:
 
du könntest dir die Arbeit machen den Balg ausbauen.....da wirst du nach 35 Jahren Standzeit nicht umhin kommen, der Gummi ist komplett verformt.... und ihn dann so bei 40°C aufkochen ob er dann wieder funktioniert?
Ich würde einen neuen reinmachen, da um das Ausbauen wirst du so oder so nicht umhin kommen, wenn du das dauerhaft lösen willst.

Micha
 
Und da du von nicht selber machen sprichst, würde ich das mit dem Kabelbinder versuchen. Vielleicht bringt es etwas, wenn man das Gummi eine Zeitlang in die richtige Position zwingt. . .


Stephan
 
... ich muss morgen sowieso ein paar Tage auf Geschäftsreise.

Ich mache das Gummi-Ding heute Abend mal an der Schwinge ab und bearbeite es mal vorsichtig mit dem Heißluft-Gebläse (regelbar) und warte dann mal ab, bis ich wieder zurück bin ...
Bei der aktuellen Hitze wird sich das bestimmt von selbst wieder in Form bringen (Scherz)

Ich melde mich wieder ...
Martin
 
Welche aktuelle Hitze... hier im Vordertaunus (Kelkheim) haben wir seit ca. 12:00 19° und dauerhaft Nieselregen X(
Als wir gestern aus Bebra kamen waren es noch 29°.

Micha
 
... ich hätte noch ein paar Smileys dran hängen sollen - hier sieht es auch nicht besser aus (östliches NRW).
Das macht die Geschäftsreise aber erträglicher )(-:
 
Ich hab beim letzten Ölwechsel das frische Öl (Kanister) im Sonnenschein stehen. Das ging astrein. Vor allem das dickflüssigere Getriebeöl. . .


stephan
 
Ich hab beim letzten Ölwechsel das frische Öl (Kanister) im Sonnenschein stehen. Das ging astrein. Vor allem das dickflüssigere Getriebeöl. . .


stephan

Das macht man mit sämtlichen Ölen, vor dem Einfüllen, so.
Genau so, wie auch mit Reifen vor dem Montieren.
 
Ich wollte noch schnell berichten.

Der Gummibalg ist fest.
Ich habe ihn eine Woche lang nicht befestigt und mal ab und zu erwärmt. Gestern montiert und eine Probe-Runde gedreht. Sitzt fest drauf und ist dicht ...

Grüße an alle
Martin
 

Anhänge

  • IMG_3534.jpg
    IMG_3534.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 161
Bei der getriebeseitigen Schelle fehlt das Teil, was verhindern soll, das der Gummi an dieser Stelle eine Falte wirft..

Gruß, Hendrik
 
Und an der Schwinge sitzt die Schelle nicht richtig. Sie sitzt teilweise richtig in der vorgesehenen "Einkerbung", geht aber auch an der Seite über den kleinen Wulst der Einkerbung. Dann stimmt die Spannkraft nicht gleichmäßig über den Umfang...da musst du noch leicht nachbessern.

Bin echt erstaunt das sich der Balg tatsächlich nach so langer Zeit wieder in seine ursprünglich Form bringen ließ....

Micha
 
Ich denke auch einmal, das war die richtige Entscheidung und auch die ganze Mühe wert.

Von Gummiteilen neueren Produktionsdatums habe ich, zumindest was die Haltbarkeit angeht, schon viel schlechtes gehört.

Exemplarisch hierfür kann ich persönlich auch meine Erfahrungen mit dem Schalthebelgummi meiner R80 G/S erwähnen.

Nachdem das Erste ca. 20 Jahre gehalten hatte, schafften die nächsten beiden Ersatzexemplare gerade einmal etwas mehr als 1 1/2 Jahre. Die Konsequenz war dann der Umbau auf eine Schalthebelrolle.
Hält, und macht den Schaltvorgang im Ganzen irgendwie "fluffiger".

Schönen Gruß

Christian
 
Bei der getriebeseitigen Schelle fehlt das Teil, was verhindern soll, das der Gummi an dieser Stelle eine Falte wirft..

@ Hendrik
... das schaue ich mir gleich nochmal an. Du meinst das Teil bzw. die Verlängerung der Klemmschelle hinter der Schraube ?

@ Micha
... ich schiebe die Schelle vielleicht mal ein wenig hin und her ... aber ansonsten lasse ich die Finger davon, wenns dicht ist ... :gfreu:

Martin
 
Zurück
Oben Unten